Домой United States USA — mix iOS 14: Neues Apple-Update verfügbar — was bedeuten der grüne und der...

iOS 14: Neues Apple-Update verfügbar — was bedeuten der grüne und der orange Punkt?

190
0
ПОДЕЛИТЬСЯ

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht Apple Updates für die hauseigenen Betriebssysteme iOS, Watch OS, Mac OS und Co. Hier halten wir Sie über die aktuellen Aktualisierungen, Probleme, Fehlerbehebungen oder spannende News rund um Apples Hardware auf dem Laufenden.
Ein kleines, aber feines Feature von iOS 14 hat bereits so manchen User verwirrt. Denn durch die Installation von iOS 14 oder iPad OS 14 wurden zwei kleine, unscheinbare Pünktchen eingefügt. Sie erscheinen zu bestimmten Zeitpunkten in der rechten oberen Ecke des Displays. Der Grund dahinter ist jedoch simpel und noch dazu hilfreich: Seit der letzten Apple Keynote vom 15. September ist das Update iOS 14 für Apple-User verfügbar. Laut eigenen Angaben soll es sich um eine der größten Anpassungen in der Geschichte des iOS-Betriebssystems handeln. Homescreen, Infocenter, App-Mediathek, mehr Ordnung für die Apps, eine Übersetzen-App und eine dezentere Siri — diese und weitere Highlights haben wir in folgendem Beitrag auf ihre Tauglichkeit geprüft. Ab sofort steht das neueste Update 13.7 für Apple-Nutzer zur Verfügung. Mit der aktuellen Version erhält iOS ein wichtiges Feature in Zeiten der Corona-Krise: Denn Apple und Google haben die Schnittstelle, auf der auch die deutsche Corona-Warn-App aufsetzt, weiter verbessert. Das ist vor allem insofern praktisch, da zahlreiche Länder noch über keine eigene Corona-App verfügen. Mit dem neuen Update ist die Kontaktverfolgung nun auch ohne Corona-Warnapp möglich. Für Android-Geräte steht eine ähnlich Funktion zur Verfügung. Parallel wurde ebenfalls das neueste Update iPadOS 13.7 für das iPad veröffentlicht. Abseits dessen bringt iOS 13.7 einige weitere Neuheiten mit sich, darunter: Apple hat die sogenannten “Golden Master”-Versionen für iOS 13.6, iPadOS 13.6, tvOS 13.4.8 und watchOS 6.2.8 freigegeben, Entwickler und Beta-Tester konnten die finalen Versionen letzte Woche bereits ausgiebig testen und nutzen. Die offizielle Veröffentlichung folgte wenig später und ist jetzt für alle weiteren User verfügbar. Mit dem Update gibt es einige neue Funktionen, darunter etwa ein “Gesundheitstagebuch” für die Health-App oder eine Vorlesefunktion für News-Inhalte. Auch der Apple-CarKey ist enthalten — dieser macht das Smartphone zum digitalen Autoschlüssel, wenn auch nur für ausgewählte Automobile (den Anfang macht BMW). Auch die Corona-Warn-App wurde durch das neue Update teilweise gefixt. Durch iOS 13.6 soll zum Beispiel der Fehler rund um “Region für Kontaktmeldung geändert” behoben sein. Abseits der neuen Features sorgt Apple außerdem für die Beseitigung von Fehlern und Problemen. Verbessert wird beispielsweise die Corona-Schnittstelle, auch Bugs in der App von Apple Music werden behoben. Vor dem brandneuen iOS 14 dürfte das kommende iOS 13.6 zudem das letzte größere Update sein. Nach der dritten Entwickler-Beta hat Apple nun die zweite Public Beta für iOS und iPadOS 14 veröffentlicht. Die neue Beta bietet ein paar Anpassungen für User, zum Beispiel an den Icons und Widgets. Wer am Beta-Programm teilnehmen möchte, kann sich über die Website von Apple für ein passendes Gerät registrieren lassen. Hierbei gilt der Hinweis: Da es sich um eine Beta handelt, enthält diese voraussichtlich noch Fehler — eine Installation auf Ihrem Hauptgerät erfolgt auf eigene Gefahr. Im Rahmen der letzten Keynote auf der WWDC 2020 hat Apple das kommende iOS 14 vorgestellt. Die nächste Betriebssystem-Generation für das iPhone wird zunächst für Entwickler verfügbar sein, im Juli soll dann aber bereits die erste Public Beta folgen. Das finale Release ist für den Herbst geplant. Während der Keynote hat Apple bereits reichlich Details und neue Features verraten, darunter etwa: Verfügbar soll iOS 14 für alle iPhones ab dem iPhone 6S sein. Parallel soll auch das iPadOS 14 veröffentlicht werden. Relativ überraschend hat Apple das Update 13.5.1 für das iPhone herausgebracht. Auch für iPad, Mac, Apple Watch und Apple TV gibt es entsprechende Aktualisierungen. Dabei handelt es sich laut Patch-Notes um ein wichtiges Sicherheits-Update, das sich insbesondere auf den Jailbreak Unc0ver 5 bezieht. Diese Sicherheitslücke wird mit der Aktualisierung geschlossen. Das vermutlich letzte Update vor Watch OS 7 wurde von Apple an den Start gebracht. Neue Funktionen enthält Watch OS 6.2.5 allerdings nicht, vielmehr handelt es sich um ein Wartungsupdate, das Fehlerkorrekturen und Performance-Verbesserungen mit sich bringt. Wer Watch OS 6.2.5 aufgespielt hat, kann außerdem auf neue Apple-Watch-Ziffernblätter zugreifen. Der Zugriff ist allerdings nur möglich, wenn auf dem dazugehörigen iPhone iOS 13.5. als Golden Master installiert ist. Das kommende Apple-Update 13.5 befindet sich derzeit bereits in der Beta, sodass einige der neuen Funktionen schon bekannt sind. Vorgestellt wird iOS 13.5 voraussichtlich in den kommenden Wochen, vermutlich im Rahmen der WWDC 2020. Das sind die wichtigsten Features und Erweiterungen: Das ursprünglich zum iOS 13 angedachte Feature “iCloud-Folder-Sharing” wird nun mit dem iOS 13.4 Update nachgeliefert. Damit können zum Einen Ordner innerhalb der Dateien-App für andere Personen freigegeben und verwaltet werden. Zum Anderen können aber auch Rechte vergeben werden. So kann entschieden werden wer Änderungen vornehmen kann, wer Dateien hochladen, herunterladen oder nur angezeigt bekommen darf. Mit dem neuen iOS 13.4 Update wird es möglich sein eine App für Mobile und Desktop zu kaufen. Apple nennt diese Möglichkeit “Universal-Purchase-Option”. Bislang mussten Kunden beim Kauf ein und derselben App zwei verschiedene App-Stores besuchen. Damit ist nun Schluss. Zusätzlich sollen Arcade-Spiele nun geräteübergreifend weitergespielt werden können. Wer beispielsweise ein Spiel auf dem Mac begonnen hat, kann via Arcade-Tab auf dem iPhone, iPod touch, iPad und Apple TV nahtlos weiterspielen können. Ab sofort können iPads dank des iPadOS 13.4 Updates per Maus und Trackpad bedient werden. Es soll eine System-Navigation mit Multi-Touch-Gesten mit entsprechender Peripherie, etwa dem Magic Keyboard oder dem Magic Trackpad 2 ermöglichen und für mehr Präzision sorgen. Zudem wurde das Cursor-Design überarbeitet. Schaltflächen wie App-Icons und Elemente in Apps werden nun deutlicher hervorgehoben. Neue Shortcuts versprechen außerdem eine verbesserte Bedienbarkeit. Die neuen Tastenkombinationen erlauben einen schnelleren Wechsel zwischen Registerkarten und vereinfachen die Suche nach Fotos, sowie das Erstellen von Fotoalben. Darüber hinaus ist es nun möglich im Vollbildmodus Fotos per Shortcut zu löschen, duplizieren und zu bearbeiten. Zusätzlich sollen mit der Kurzbefehl-App “Shazam it” auch eigene Shortcuts erstellt werden können. Das iOS 13 Update hat vorgelegt, iOS 13.4 legt nach: Die Memoji Sticker werden um neun Neue Gesichter ergänzt. “Neun neue Memoji-Sticker, darunter ‚Lächelndes Gesicht mit Herzen’,,Zusammengepresste Hände’ und,Party-Gesicht’” heißt es in den Patchnotes zum neuen iOS 13.4 Update. iOS 13.4 scheint auch Anpassungen bei den Standortdiensten vorzunehmen. Sobald eine App nach der Erlaubnis für die permanente Nutzung des Standortlokalisierung fragt, zeigen iPhone und iPad entsprechende Autorisierungs-Aufforderung an. Damit rudert Apple seit dem letzten Update auf halbem Wege zurück. Die mit iOS 13 eingeführte Änderung der Standortdienste verwehrte noch einen dauerhaften Zugriff des Standortes und verärgerte vermutlich einige Entwickler. Laut Apple gab es bislang einen Fehler in der Foto-App, demnach sie unangemessen viel Speicherplatz in Anspruch nahm. Diesen und weitere zahlreiche Fehler wurden mit dem iOS 13.4 Update behoben. Alle Neuerungen und Fehlerbehebungen können Sie auch in den offiziellen Apple-Patchnotes zum iOS 13.4 Update nachlesen. Das neue Watch OS 6.1.3 wurde veröffentlicht und soll einige kritische Fehler beheben. Darunter fällt auch eine besonders wichtige Anpassung für User in Island – diesen wurden Benachrichtigungen über unregelmäßige Herzrhythmen nicht geschickt. Diese teils lebenswichtige Funktion wird nun mit watchOS 6.1.3 wieder bereitgestellt. «Dieses Update enthält Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Unter anderem wurde ein Problem behoben, bei dem Mitteilungen bei unregelmäßigem Herzrhythmus für Apple-Watch-Besitzer in Island nicht wie erwartet funktionierten. Einige Funktionen sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar. Weitere Informationen findest du unter: https://www.apple.com/de/watchos/feature-availability/ Weitere Informationen zu den Sicherheitsaspekten von Apple-Softwareupdates findest du unter: https://support.apple.com/de-de/HT201222″ Ebenfalls veröffentlicht wurde das Update Watch OS 5.3.5, das für Anwender gedacht ist, die auf ihrem iPhone derzeit noch iOS 12 verwenden. Mit iOS 13.3.1 steht das mittlerweile neunte Update seit Freigabe von iOS 13 in den Startlöchern. Die Developer Beta steht für registrierte Entwickler bereits zum Download zur Verfügung. Das Update dürfte zwar insgesamt kleiner ausfallen, wird sich aber voraussichtlich um bekannte und immer noch aktuelle Fehler kümmern wie etwa Probleme in Zusammenhang mit der Mail-App oder der Blutoothkompatibilität. Parallel zu der iOS-Beta für das iPhone wurden ebenfalls Testversionen von iPadOS 13.3.1, Watch OS 6.1.2, tvOS 13.3.1 und Mac OS Catalina 10.15.3 für Entwickler bereitgestellt. Bei iOS 13.3 handelt es sich um ein verhältnismäßig kleines Update, das insbesondere bekannte Sicherheitslücken schließen und Fehler beseitigen soll. Zudem gibt es Anpassungen hinsichtlich der Kindersicherungseinstellungen. Das sind die Änderungen im Überblick: Hier können Sie sämtliche Änderungen für iOS 13.3 nachlesen. Apple hat ein weiteres Update für das hauseigene Betriebssystem iOS 13 freigegeben. Version 13.2.3 soll vor allem Fehler beheben, etwa Probleme mit Apps im Hintergrund. Laut Apple gibt es zudem einige Verbesserungen, die Systemsuche sowie das Suchen in den Apps Mail, Dateien und Notizen wieder verfügbar machen.

Continue reading...