Домой Deutschland Deutschland — in German Forscher sehen enormen Aufholbedarf bei CO2-Entnahme

Forscher sehen enormen Aufholbedarf bei CO2-Entnahme

144
0
ПОДЕЛИТЬСЯ

Viel zu viel CO2 gelangt in die Atmosphäre. Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, Teile davon wieder herauszuholen. Forscher stellen bei einer Bestandsaufnahme enorme Lücken fest.
Viel zu viel CO2 gelangt in die Atmosphäre. Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, Teile davon wieder herauszuholen. Forscher stellen bei einer Bestandsaufnahme enorme Lücken fest.
Oxford. Unentwegt pustet die Menschheit klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre — und heizt damit den Planeten auf. Dass die Emissionen zur Eindämmung der Klimakrise sinken müssen, ist weitgehend Konsens.
Doch lässt sich das schädliche Klimagas auch effektiv wieder aus der Atmosphäre holen? Ein aktueller Bericht bescheinigt der Staatengemeinschaft enormen Aufholbedarf.
„CO2-Entnahmen sind eine Notwendigkeit. Sie werden nicht vom Himmel fallen, wir müssen uns darum kümmern“, sagte Jan Minx vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), einer der Studienautoren, in einem Online-Briefing vor Journalisten.
Gemeinsam mit anderen Klimaforschern aus Deutschland, Großbritannien und den USA veröffentlichte Minx eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme dazu, inwieweit Methoden der Entnahme von klimaschädlichem CO2 aus der Atmosphäre bereits angewendet werden und wie sie genutzt werden müssten, um die internationalen Klimaziele zu erreichen. Der Bericht ist nach Angaben des Teams der erste umfassende seiner Art und soll der Auftakt einer Serie sein.
Das zentrale Fazit: Obwohl die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre unabdingbar für die Einhaltung der Pariser Ziele ist, sehen Staaten in ihren Klimaschutzplänen die Weiterentwicklung neuartiger Formen kaum bis gar nicht vor. Zwar werde auch heute schon CO2 aus der Atmosphäre entnommen, allerdings fast ausschließlich durch konventionelle Methoden wie Aufforstung.
Davon unterscheiden die Wissenschaftler neuartige Methoden wie direkte CO2-Entnahme aus der Luft mit anschließender Speicherung (DACCS) oder Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS).

Continue reading...