Домой Deutschland Deutschland — in German Rettung der Kohlenstoffmärkte: Wie die Weltbank Waldschutz-Zertifikate verbessern will

Rettung der Kohlenstoffmärkte: Wie die Weltbank Waldschutz-Zertifikate verbessern will

182
0
ПОДЕЛИТЬСЯ

Die „Roadmap“ der Weltbank für den Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten aus Waldschutz soll Missbrauch und falsche Bilanzierung vermeiden.
Rettung der Kohlenstoffmärkte: Wie die Weltbank Waldschutz-Zertifikate verbessern will
Die „Roadmap“ der Weltbank für den Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten aus Waldschutz soll Missbrauch und falsche Bilanzierung vermeiden. NGOs auf der COP28 sind skeptisch.
Die Weltbank hat auf der COP28 in Dubai Pläne vorgestellt, die das Wachstum von „hoch integren“ globalen Kohlenstoffmärkten erleichtern sollen. Der verstärkte Handel nach Weltbankstandards soll bereits im kommenden Jahr beginnen. An der „World Bank Engagement Roadmap for High-Integrity Carbon Markets“ beteiligen sich 15 Länder: Chile, Costa Rica, Elfenbeinküste, die Demokratische Republik Kongo, die Dominikanische Republik, Fidschi, Ghana, Guatemala, Indonesien, Laos, Madagaskar, Mosambik, Nepal, die Republik Kongo und Vietnam. Ihre Kohlenstoff-Zertifikate sollen durch Waldschutz generiert werden.
Durch den Handel mit den Zertifikaten könnten „mit natürlichen Ressourcen, zum Beispiel Wäldern, gesegnete Länder und Gemeinden“ sich künftig „Millionen oder gar Milliarden Dollar an neuem Einkommen erschließen“, schreibt die Bank.
Demnach könnten durch die Initiative im kommenden Jahr bereits mehr als 24 Millionen Zertifikate ausgegeben werden. Bis 2028 könnte die Zahl auf 126 Millionen steigen. Günstige Marktbedingungen vorausgesetzt, könnte mit den Zertifikaten bis zu 2,5 Milliarden US-Dollar an Einkommen erzielt werden, schätzt die Bank. „Ein großer Teil davon könnte an die Gemeinden und Länder zurückfließen“.
Der Handel mit solchen Waldschutzzertifikaten war in den vergangenen Monaten stark in die Kritik geraten, denn ihre Klimaschutzwirkung ist umstritten. In mehreren Fällen haben Recherchen und Studien gezeigt, dass durch Waldschutz viel weniger CO₂ eingespart worden war, als die Papiere verbrieft hatten.
Der Effekt kann etwa durch unklare Buchhaltungsregeln entstehen. Zudem ist es nicht einfach festzustellen, wie viel Entwaldung ohne ein zertifiziertes Schutzprojekt geschehen wäre.

Continue reading...