Домой Блог Страница 27

Dymisja premiera Francji. Francois Bayrou złożył rezygnację

0

Premier Francji Francois Bayrou złożył w Pałacu Elizejskim dymisję na ręce prezydenta Emmanuela Macrona. Szef rządu zrezygnował wraz ze swoim gabinetem, ponieważ przegrał w poniedziałek głosowanie nad wotum zaufania w parlamencie.
Premier Francji Francois Bayrou złożył w Pałacu Elizejskim dymisję na ręce prezydenta Emmanuela Macrona. Szef rządu zrezygnował wraz ze swoim gabinetem, ponieważ przegrał w poniedziałek głosowanie nad wotum zaufania w parlamencie.

Premier przybył do Pałacu Elizejskiego krótko przed godz. 13.30. Bayrou pełnił funkcję przez prawie dziewięć miesięcy — został powołany na szefa rządu 13 grudnia 2024 roku.
Po przyjęciu dymisji przez Macrona, Bayrou będzie teraz zarządzał sprawami bieżącymi w oczekiwaniu na mianowanie przez prezydenta jego następcy. Pałac Elizejski poinformował w poniedziałek, że prezydent Macron mianuje nowego premiera w najbliższych dniach.

Wśród typowanych przez media polityków, którzy mogliby stanąć na czele rządu, najczęściej wymieniany jest ostatnio Sebastien Lecornu, minister ds. sił zbrojnych.

ZOBACZ: Głosowanie nad wotum zaufania dla francuskiego rządu. Są wyniki

Od 2017 roku, tj. od pierwszej kadencji Macrona, Lecornu zasiadał we wszystkich rządach. Nazwisko Lecornu jako potencjalnego premiera pojawiło się już wcześniej, ale nigdy nie doszło do jego nominacji.
Portal RTL podał w poniedziałek jeszcze przed głosowaniem w parlamencie, że Bayrou w razie dymisji nie zamierza wycofać się z życia politycznego. W wypowiedziach prywatnych zapowiadał, że «ze wszystkich sił: będzie starał się pomóc w znalezieniu swojego następcy.

Bayrou, sojusznik polityczny Macrona, jest szefem centrowej partii MoDem. Jego mniejszościowy rząd od początku zagrożony był wotum nieufności ze strony opozycji z lewej i prawej strony sceny politycznej.

Bezpośrednim powodem, dla którego opozycja zjednoczyła się przeciwko rządowi, był projekt budżetu na 2026 rok, przewidujący oszczędności w wys. ok. 44 mld euro.

Jobs growth revised down by staggering 911K — all but sealing case for Fed to cut rates next week

0

Jobs growth in the 12 months ended March was revised down by a staggering 911,000 from initial estimates, the Bureau of Labor Statistics said Tuesday.
The US jobs market in the year leading up to the spring was significantly weaker than previously thought — raising jitters about the overall health of the economy and all but sealing the case for the Federal Reserve to finally cut rates next week.
The Bureau of Labor Statistics on Tuesday revised downward the number of jobs created during the 12 months ended in March by a staggering 911,000 — the biggest downward adjustment since 2000, including last year’s monster markdown of 818,000 jobs.
Wall Street had expected a drop of 600,000 to 1 million jobs in the data.
Economists expect the numbers — which translate to just 70,000 jobs being created each month versus the 147,000 that had been reported — will look somewhat better when they’re finalized in February. Still, year’s revision was adjusted to a still-painful loss of 598,000 jobs.
“The jobs picture keeps deteriorating and while that should make it easier for the Fed to cut rates this fall, it could also throw some cold water on the recent rally,” Chris Zaccarelli, chief investment officer for Northlight Asset Management, said in a note Tuesday.
“Worse still, if the CPI shows a worsening trend of higher inflation on Thursday then the market will begin worrying about stagflation.”
The Dow Jones Industrial Average rose 0.1% and the S&P 500 and Nasdaq slipped less than 0.1%.
Recent data has signaled the labor market has been weakening over the past few months, with an average payroll growth of just 29,000 in June, July and August. That’s below the breakeven level required to keep unemployment steady.
Tuesday’s revision included the largest chops in leisure and hospitality, down 176,000; professional and business services down 158,000; and retail trade down 126,200.
“The revised data demonstrate more clearly that AI is automating away jobs in the tech sector,” Bill Adams, chief economist for Comerica Bank, said in a statement.
“The downward revision hit employment in information industries especially hard – this is the category that includes many internet businesses.”
Most of the period covered in the report is from before President Trump took office, meaning the labor market started at an even softer point than known before he imposed sweeping tariffs.
Trump has already taken aim at the BLS, abruptly firing chief Erika McEntarfer in August over accusations of inaccurate data. He has nominated EJ Antoni, an economist at the conservative Heritage Foundation, as her replacement.
The Labor Department relies on a survey of 120,000 employers for its release of monthly jobs data. New businesses are not included in these surveys, and it’s difficult to determine whether a company that stops responding has closed its doors.
Annual revisions account for these gaps in the data by using state unemployment tax records, which nearly all employers are required to complete. These forms cover 95% of US employment.
They are also subject to revisions, since some tax filers are late, so the final adjustment comes out in February each year.
Trump has argued that the Biden administration “rigged” the jobs numbers to help Democrats keep control of the White House, only to revise them sharply downward after Trump won the election.
Economists have argued the pandemic has caused large shifts in the data. After the lockdown, a flurry of new businesses formed, which weren’t properly counted in the jobs data.
For the 12 months ended March 2023, jobs growth was revised upward by a hefty 506,000.
New business activity then quickly normalized, which led the Labor Department to start overstating job growth.
Revisions also tend to be particularly large at the start of economic recessions.
Most sectors saw downward revisions, though transportation and warehousing and utilities saw small gains.
Government jobs were adjusted down by 31,000.

Deutsche Autobauer beeindrucken US-Medien auf IAA: Elektro-Offensive gegen Tesla

0

US-Medien würdigen deutsche E-Auto-Offensive als „kühnste Bemühungen Europas“. BMW investiert Milliarden gegen Tesla, das in Europa abstürzt.
Stand: 09.09.2025, 15:09 Uhr
Von: Christoph Gschoßmann
KommentareDruckenTeilen
US-Medien würdigen die deutsche E-Auto-Offensive – auch im Kampf gegen einen Elektroauto-Pionier. BMW investiert Milliarden gegen Tesla, das in Europa abstürzt.
München – Die kriselnde deutsche Automobilindustrie meldet sich mit einer umfassenden Elektro-Offensive zurück. Auf der IAA in München präsentieren BMW, Mercedes und Volkswagen E-Fahrzeuge der neuesten Generation, die selbst amerikanische Medien beeindrucken. Nach Jahren des Rückstands wollen die deutschen Hersteller Tesla und chinesische Konkurrenten herausfordern.
Das Wall Street Journal zeigt sich beeindruckt von der deutschen Elektromobilität. „Die Elektroversionen der Bestseller der Luxusmarken stellen Europas bisher kühnste Bemühungen dar, mit der US-amerikanischen und chinesischen Technologie gleichzuziehen.“ schreibt die US-Zeitung. Und weiter: „Als Früchte milliardenschwerer Investitionen werden die SUVs weiter fahren und schneller laden als die meisten heutigen Elektrofahrzeuge.“
BMW präsentiert mit dem iX3 das erste Serienmodell seiner „Neuen Klasse“. „Es ist die wichtigste und größte Einzelinvestition, die wir je getätigt haben, und sie zeigt den Weg in die Zukunft“, erklärt BMW-Vorstandschef Oliver Zipse gegenüber CNBC. Das Fahrzeug verspricht 800 Kilometer Reichweite und verfügt über ein zentrales Computersystem mit 20-fach höherer Rechenleistung als bisherige BMW-Modelle. Zipse räumt die Herausforderungen ein: „Es gibt einen harten Wettbewerb, insbesondere einen Preiskampf in China. Es gibt viele neue Akteure auf dem Markt und es gibt einen erbitterten Kampf um Marktanteile“. Dennoch setzt BMW auf seine Markenstärke: „BMW ist ein Versprechen. Die Marke ist ein Versprechen für höchstmögliche Qualität, neueste Technologie und starke Kundenorientierung“.
Mercedes zeigt den elektrischen GLC mit künstlicher Intelligenz von Google und ChatGPT. Das System kann Restaurants suchen und Fahrzeugfunktionen steuern. Volkswagen präsentiert mit dem ID.Polo einen bezahlbaren Elektro-Kleinwagen für unter 25.000 Euro. „Wir setzen auf einen klaren Fokus auf E-Mobilität“, betont VW-Chef Oliver Blume laut Der Aktionär. Tesla ist aktuelle geschwächt: Der US-Konzern verzeichnet massive Verkaufsrückgänge in Europa, genau gesagt ein Drittel weniger Absatz in diesem Jahr. Tesla verzichtet erstmals auf eine Präsenz bei der IAA, während einhundert chinesische Aussteller ihre Modelle zeigen.
Auch die Süddeutsche Zeitung stellt in einer Analyse fest, dass deutsche Hersteller bei Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Fahrgefühl aufgeholt haben. Wer heute ein modernes E-Auto mit vernünftiger Ausstattung suche, finde „kaum mehr ein Argument gegen den Elektroantrieb“. Die größte Herausforderung warte jedoch in China, dem wichtigsten Automarkt weltweit. Dort reicht es laut der Zeitung nicht, nur gute Elektroautos zu bauen. Chinesische Kunden erwarten autonomes Fahren und umfangreiche Entertainment-Systeme zu günstigen Preisen. Diese Anforderungen zu erfüllen sei „eine deutlich größere Herausforderung, als Elektroautos zu bauen, die europäische Kunden überzeugen“.
Unterstützung für die Autobauer soll aus der Politik kommen. Bundeskanzler Friedrich Merz versprach bei der IAA-Eröffnung: „Die Bundesregierung steht an der Seite der Automobilindustrie“. Gleichzeitig forderte er mehr Flexibilität beim Umstieg zur E-Mobilität und betonte den „Grundsatz der Technologieoffenheit“. CSU-Chef Markus Söder kritisierte zwar erneut das EU-Verbrennerverbot. Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, mahnte dagegen eine „Kurskorrektur“ der EU-Kommission an und wies darauf hin, dass bereits 40 Prozent der in Deutschland produzierten Autos Elektrofahrzeuge seien. Diese würden aber „nicht überall auf der Welt gleich nachgefragt“, auch in Deutschland seien „die Verbraucher noch nicht ausreichend überzeugt“. (cgsc mit dpa und afp)

Donald Tusk ogłasza sukces. Polska otrzyma miliardy z UE na obronność

0

Polska ma otrzymać największą pulę środków z unijnego programu SAFE — poinformował we wtorek premier Donald Tusk. Chodzi o preferencyjne pożyczki na zakup sprzętu wojskowego i amunicji, które mają wzmocnić potencjał obronny państw UE w obliczu rosnącego zagrożenia ze strony Rosji. Warszawa złożyła wniosek o 45 mld euro.
Polska ma otrzymać największą pulę środków z unijnego programu SAFE — poinformował we wtorek premier Donald Tusk. Chodzi o preferencyjne pożyczki na zakup sprzętu wojskowego i amunicji, które mają wzmocnić potencjał obronny państw UE w obliczu rosnącego zagrożenia ze strony Rosji. Warszawa złożyła wniosek o 45 mld euro.

Apple Watch can now alert you if you have high blood pressure

0

Hypertension alerts are coming to the Apple Watch Series 11, Apple Watch Ultra 3 and some older Apple smartwatches.
Apple has finally debuted its new smartwatches, including the Apple Watch Series 11 and Apple Watch Ultra 3. They bring various updates, ranging from 5G connectivity and improved battery life to sleep score and workout updates.
One of the features Apple chose to focus on was the brand-new Hypertension alerts. The Apple Watch Series 11 and Watch Ultra 3 are able to detect signs of chronic high blood pressure, which Apple said impacts over 1.3 billion adults globally.
To catch the condition, the smartwatch uses data from the same optical heart sensor that was present on previous Apple Watch models. That data is now analyzed through a new algorithm that passively assesses how blood vessels respond to the heartbeats over 30-day periods. If the algorithm detects patterns associated with hypertension, it alerts the users, so they can get a medical checkup.
Apple claims it used a mix of machine learning and the data from multiple studies with over 100,000 participants to train its algorithm. It then validated the performance of the feature with an additional study with over 2,000 participants.
While introducing the feature, Apple’s VP of health, Dr. Sumbul Ahmad Desai, explained that high blood pressure is often undetected. The reason is that often there are no obvious symptoms for it. That’s partially why Apple expects to alert over 1 million people with undiagnosed hypertension only within the first year after the feature becomes available. However, the company clarifies that the Hypertension notification feature will not detect all instances of high blood pressure. Hypertension notifications will be available this month on Apple Watch Series 9 and later and Apple Watch Ultra 2 and later, with watchOS 26 installed. The feature will be available in more than 150 countries and regions, including the US and the EU. Apple said it expects clearance from the FDA and other regulators soon.

«Iconic Phones» is coming this Fall!Rediscover some of the most unique and memorable phones of the last two decades! «Iconic Phones» is a beautifully illustrated book that we’ve been working on for over a year — and it’s coming out in just a couple short month!»Iconic Phones: Revolution at Your Fingertips» is a must-have coffee table book for every phone lover out there. Covering the stories of more than 20 fan-favorite phones, it takes you on a memorable journey through the technological revolution that shaped our lives. Sign up now to secure an early discount price!

「疲れた」逃亡先から警視庁に連絡、詐欺かけ子Gトップか 男を逮捕

0

高齢者から現金をだまし取ったとして、警視庁は、住居・職業不詳の蓮見晋平容疑者(42)を電子計算機使用詐欺などの疑いで逮捕し、9日に発表した。蓮見容疑者は2022年から海外に逃亡していたが、今年8月末…
高齢者から現金をだまし取ったとして、警視庁は、住居・職業不詳の蓮見晋平容疑者(42)を電子計算機使用詐欺などの疑いで逮捕し、 発表した。蓮見容疑者は から海外に逃亡していたが、今年 末に「疲れたので帰りたい」と警視庁に連絡してきたという。
暴力団対策課によると、蓮見容疑者は他の者と共謀して22年 、茨城県内の市役所職員などを名乗って介護保険料の還付金を受け取れると県内の女性(当時68)にうそを言い、約50万円を振り込ませるなどした疑いがある。黙秘しているという。
蓮見容疑者は、特殊詐欺のかけ子グループのトップ。ほかのメンバーが逮捕された22年からベトナムやタイに滞在していたが、今年 末に「疲れたので帰りたい」と警視庁に電話したという。今月 帰国し、逮捕された。
警視庁は、このグループなどが22年3~ 、高齢女性の名簿をもとに電話をかけ、30都道府県の118人から約1億円をだまし取ったとみている。

Doch kein Verbrennerverbot? Merz rudert auf Automesse zurück

0

Bei der IAA dreht sich viel um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie. Kanzler Merz sieht einen Hebel beim geplanten Verbrennerverbot. | TAG24
Von Christof Rührmair
München — Bei der Eröffnung der IAA Mobility haben sich Politik, Veranstalter und Industrie für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot ausgesprochen.
«Einseitige politische Festlegungen auf bestimmte Technologien sind nicht nur für diese Branche grundsätzlich der falsche wirtschaftspolitische Weg», sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (69). Es brauche mehr Flexibilität in der Regulierung.
Ziel sei, «durch Technologieoffenheit Wettbewerbsfähigkeit und effektiven Klimaschutz» miteinander zu verbinden, betonte Merz.
Grundsätzlich müsse Deutschland «wieder ein wettbewerbsfähiger international anerkannter Wirtschaftsstandort werden, auf den die Welt nicht mit Verwunderung, sondern mit Bewunderung schaut».
Auch Hildegard Müller (58), Präsidentin des Verbands der Autoindustrie (VDA), der die IAA veranstaltet, forderte einen Realitätscheck und eine Kurskorrektur in der EU-Klimapolitik gegenüber der Autoindustrie — beim Verbot neuer Verbrenner ab 2035, aber auch bei den Vorgaben zum CO2-Flottenausstoß.
Dies sei keine Abkehr vom Ziel der Klimaneutralität, sondern im Gegenteil ein Betrag zu deren Gelingen, argumentiert sie. Die Verbraucher seien noch nicht in ausreichendem Maße bereit, auf Elektromobilität umzusteigen, sagte Müller.
Davor hatte bereits der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (58, CSU) seine Forderung nach einer Abkehr vom Verbrennerverbot erneuert. So wie es jetzt konzipiert sei, sei es falsch und müsse aufgehoben und durch andere Alternativen ersetzt werden. Zudem forderte er, die CO2-Ziele «an die Realität» anzupassen.
Aus der Industrie hat es immer wieder ähnliche Forderungen gegeben. Auch auf dem Messerundgang des Kanzlers kam das Thema zur Sprache — unter anderem bei den Zulieferern Schaeffler, Mahle und ZF.
Merz zeigte sich am Ende des Rundgangs begeistert von den gezeigten Technologien. Angetan hatten es dem Kanzler unter anderem Range-Extender, bei denen kleine Verbrennungsmotoren die Reichweite von Elektroautos erhöhen.
Beim Besuch bei Mahle betonte er, alles dafür tun zu wollen, dass diese Technologie auch in Europa auf die Straße komme.

Blackout in Berlin: Anarchisten veröffentlichen Bekennerschreiben nach Brandanschlag

0

Schwerer Stromausfall im Berliner Südosten: Wegen eines Brands an zwei Hochspannungsmasten sind mehr als 40.000 Haushalte in der Hauptstadt ohne Strom. Der Verkehr erfuhr erhebliche Einschränkungen, der Notruf ist teilweise nicht erreichbar. Die Polizei vermutet Brandstiftung.
Ein Brandanschlag auf zwei Strommasten im Berliner Südosten führt zu erheblichen Einschränkungen. Etwa 50.000 Haushalte und Gewerbekunden sind betroffen, teilte ein Sprecher von Stromnetz Berlin mit.
Schwerer Stromausfall im Berliner Südosten: Wegen eines Brands an zwei Hochspannungsmasten sind mehr als 40.000 Haushalte in der Hauptstadt ohne Strom. Der Verkehr erfuhr erhebliche Einschränkungen, der Notruf ist teilweise nicht erreichbar. Die Polizei vermutet Brandstiftung.
Am frühen Dienstagmorgen kam es in Berlin zu einem großflächigen Stromausfall. Ursache war nach Informationen von WELT ein Brand an zwei Hochspannungsmasten im Bereich Johannisthal/Königsheideweg. Betroffen waren mehrere 110-kV-Leitungen, die unter anderem die Umspannwerke Moissistraße, Wegedornstraße und das Fernheizkraftwerk Neukölln versorgen. Nach Informationen von WELT aus Polizeikreisen gehen die Ermittler inzwischen von Brandstiftung aus. Der für politisch motivierte Straftaten zuständige Staatsschutz wurde in die Brandermittlungen einbezogen.
In einem Bekennerschreiben, das auf der linksextremen Internetseite Indymedia veröffentlicht wurde, stellen sich die Verfasser als anarchistische Gruppe dar, die den „militärisch-industriellen Komplex“ und das Fortschrittsversprechen von Technologie und Kapital angreift. Die Aktion wird in dem Pamphlet als gezielter Angriff auf kritische Infrastruktur begründet. Der Ausfall sei zwar ein Kollateralschaden für Anwohner, aber im Vergleich zur „Zerstörung von Natur und Leben“ durch die dort ansässigen Firmen vertretbar. Genannt werden Unternehmen wie Atos, Astrial, DLR, Edag, Vinci, Jenoptik, Rohde & Schwarz, Siemens und Trumpf. Bei den Konzernen handelt es sich nach Ansicht der Verfasser um Firmen mit Verbindungen zu Militär, Rüstungsindustrie oder sicherheitstechnologischen Projekten.
Drei Freiwillige Feuerwehren mussten außer Dienst genommen werden. Vattenfall, die Netzgesellschaft und Stromnetz Berlin haben Krisenstäbe gebildet. Techniker versuchen derzeit, alternative Leitungen zuzuschalten, wie es bereits beim Stromausfall in Köpenick praktiziert wurde. Die Menschen im Berliner Südosten mussten sich nach Angaben der Verkehrsinformationszentrale auf erhebliche Einschränkungen einstellen. „Die S-Bahnen und Straßenbahnen fahren nicht, Ampeln sind ausgefallen, Haushalte betroffen“, hieß es in der Nachricht. Es werde ein „schwieriger Morgen und Vormittag“ für den Südosten Berlins.
Die S-Bahn Berlin teilte mit, wegen des Ausfalls der Energieversorgung im Bereich Schöneweide könne es zu Verspätungen und Ausfällen kommen. Genannt wurden die Linien S8, S85, S9, S45, S46 und S47. Zudem sei auch der Tiergartentunnel in der Hauptstadt bis zum Nachmittag erneut gesperrt, schrieb die Verkehrsinformationszentrale. Erst am Montag war die wichtige Nord-Süd-Verbindung mehrere Stunden dicht, laut Senatsverkehrsverwaltung wegen Krankmeldungen beim Personal. Um 11:59 Uhr verschickte die Berliner Feuerwehr über die Warn-App „Nina“ eine amtliche Mitteilung. Die Einstufung: „Extreme Gefahr“. Hintergrund ist der Stromausfall im Bereich Berlin-Treptow/Köpenick, durch den in „gewissen Bereichen“ die Notrufnummern 110 und 112 über Mobilfunk zeitweise nicht erreichbar sind.
Die Feuerwehr rät Anwohnern in den betroffenen Gebieten, sich fortlaufend über die Medien zu informieren und aktiv den Austausch mit Nachbarn zu suchen. Zusätzlich werden in den betroffenen Bereichen mobile Anlaufstellen eingerichtet, um im Notfall direkten Kontakt zu den Einsatzkräften herstellen zu können. Der Sprecher der Gewerkschaft der Polizei Berlin, Benjamin Jendro, verurteilte den Anschlag scharf. „Dieser sinnfreie Brandanschlag ist kein Kinderspaß, sondern eine schwerwiegende Straftat mit massiven Auswirkungen auf zigtausende Menschen in unserer Stadt“, sagte er. Zugleich warnte Jendro, dass die kritische Infrastruktur aufgrund von Monopollösungen und fehlender Redundanzen nicht ausreichend gegen derartige Angriffe geschützt sei. „Hier wurde über Jahre geschlafen. Das wird die Landespolitik mit einzelnen Haushalten nicht aufholen können.“ Stattdessen brauche es auf Landesebene endlich ein Sondervermögen für Polizei, Justiz und Bevölkerungsschutz. Bereits im Juli dieses Jahres hatte Martin Debusmann, Vorsitzender des Kompetenzzentrums Kritische Infrastrukturen (KKI), im Gespräch mit WELT eindringlich vor den systemischen Schwachstellen in der Hauptstadtregion gewarnt. Berlin sei in besonderem Maße verwundbar, weil nahezu alle lebensnotwendigen Ressourcen importiert würden. „Alles hängt mit allem zusammen: Strom, Wasser, Gas, IT – fällt ein Bereich aus, wirkt sich das sofort auf andere Sektoren aus“, sagte Debusmann. Besonders kritisch sieht er den Umgang mit sensiblen Infrastrukturdaten, deren Veröffentlichung er als „Blaupause für Sabotageakte“ bezeichnete.
Erst vor wenigen Tagen hatte Tesla angekündigt, in Berlin-Köpenick ein europäisches Entwicklungszentrum aufzubauen, das ab 2026 den Betrieb aufnehmen soll. Die mutmaßliche Brandstiftung in Neukölln erinnert unterdessen auch an frühere Anschläge, die der linksextremistischen „Vulkangruppe“ zugeschrieben werden und unter anderem das Tesla-Werk in Brandenburg zum Ziel hatte. Auch damals wurde eine Stromtrasse attackiert. Nach Recherchen dieser Redaktion führt der Generalbundesanwalt inzwischen ein Komplexverfahren, in dem mehrere Taten zusammengeführt werden – ein Indiz dafür, dass die Ermittler von einer zusammenhängenden Struktur ausgehen. Unklar bleibt jedoch, ob es sich tatsächlich immer um denselben Täterzirkel handelt, zumal die Gruppe ihre Bekennerschreiben variabel unter unterschiedlichen Namenszusätzen veröffentlicht.

Sie warteten auf Pensionsauszahlung: Mehr als 20 tote Zivilisten durch russischen Angriff

0

JAROWA. Eine russische Lenkbombe tötete nach ukrainischen Angaben mehr als 20 Zivilisten im Städtchen Jarowa in der Ostukraine.
ODER PER SOZIALEM NETZWERK

*30 Tage OÖN digital gratis testen bei Neuregistrierung mit der ich.app
Mit Verwendung der Funktion «mit ich.app anmelden» stimmen Sie den AGB ausdrücklich zu.

Mit Verwendung der Funktion «mit MediaKey anmelden» stimmen Sie den AGB ausdrücklich zu.

Horror Maze Game ‘Dark Deception’ Is Becoming a Horror Movie

0

Fans of the Glowstick thriller may be pleased to hear it’ll be coming to theaters as a (probably bloody) scary movie.
The next video game to join the list of those coming to the silver screen is Glowstick Entertainment’s Dark Deception.
If you’ve never heard of it, it’s described on Steam as a “story-driven first-person horror maze” inspired by classic arcade games. The 2018 PC and mobile title came out in 2018 and tasks players with getting out of a maze filled with big-headed monsters that’d probably be right at home in Five Nights at Freddy’s. (Probably why it got picked up; the 2023 Freddy’s film was a hit for Blumhouse and its sequel is due in December.)
Per Deadline, indie company So It Goes is behind the adaptation, which’ll be penned by writers Adrian Speckert and Cory Todd Hughes, executive producers of the slasher-horror film Wolf Creek: Legacy. In fact, Hughes and Speckert said they’re having such a ball working on Wolf Creek that they hope to bring that same energy to Dark Deception.
“Our production company has a rich love of horror and the horror genre,” they said in a statement to the trade. “[Deception] is an incredible, endless list of amazing characters and lore, and we can’t wait to extrapolate from all of that and bring a terrifyingly fun and faithful adaptation to the screen.”
According to So It Goes, Dark Deception has a pretty big install base of 58 million players and 6.5 million units sold—the base game is free, DLC chapters have to be bought, and its fifth chapter is due sometime in 2025. It won’t be in theaters for a while, but it’s the latest indie horror game to get adapted: sometime in the near future, we’re meant to get a movie based on the 2022 horror game Iron Lung, which is directed, written, produced by, and starring YouTuber Mark Fischbach, aka Markiplier.

Timeline words data