Домой Блог Страница 40

Hai greift Surfer nahe Sydney an – Mann stirbt an Verletzungen

0

Ein Hai hat nach Angaben der Polizei einen Surfer nahe Sydney getötet. Die Strände wurden zunächst gesperrt.
Mehr anzeigen
Messerangriff: Beamter schießt auf Mann
Millionengewinner aus Bayern beim Eurojackpot
Leiche im Moor entdeckt
92-jährige Autofahrerin verletzt 85-Jährige tödlich
Lehrerin 16 Jahre krank: Jetzt reagiert die Bezirksregierung
Junge fischt riesigen Heilbutt aus dem Meer
Schweres Gewitter – Dorf in Thüringen verwüstet
86-Jährige auf Probefahrt baut Unfall
Überraschung – Lokal löst Rätsel um Mega-Rechnung auf
Seilbahn-Unglück – Kind klammert sich an Polizist

Queen Mantis First Impression; Episode 2 Air Date, Preview, Spoilers, and More

0

Here is everything to know about the new SBS crime thriller drama Queen Mantis, including the air date, preview, spoilers, and streaming details.
Queen Mantis, the new SBS crime thriller drama starring Go Hyun Jung and Jang Dong Yoon has opened to rave reviews. The mini-series will return with a new episode on SBS on Saturday (September 6) at 9:50 PM KST. The chapter will feature Jung Yi Shin helping the detectives in their investigation of a copycat murder.
According to the production team, the famous serial killer will play a vital role in the investigation of the copycat murder. The producers praised the cast member and spoke about her performance as Jung Yi Shin in the crime thriller drama.
«In Episode 2, Jung Yi Shin will have a decisive impact on the investigation of the copycat murder. During this process, Jung Yi Shin will play the situation like a fiddle with behavior that no one could have imagined. Actress Go Hyun Jung unleashed tremendous energy in the blink of an eye, taking command of the screen and the story with her overpowering presence. Even the staff on set held their breath while watching and were amazed [by her acting] in this scene, so please look forward to it», the production team teased.
Here is everything to know about the new SBS crime thriller drama Queen Mantis, including the air date, preview, spoilers, and streaming details.
How to Watch?
People in Korea can watch the second episode of this SBS crime thriller drama on TV or stream it online. K-drama fans from other countries, including the US, Canada, Australia, the UK, Mexico, Denmark, Romania, Slovakia, Bulgaria, Czech Republic, Finland, France, Greece, Greenland, Hong Kong, China, Japan, New Zealand, UAE, Singapore, Turkey, and South Africa, can watch the mini-series with subtitles on online streaming platforms, like Netflix.
Here are the International Air Timings of Queen Mantis Episode 2:
US — 7:50 AM
Canada — 7:50 AM
Australia — 11:20 PM
New Zealand — 1:50 AM
Japan — 9:50 PM
Mexico — 6:50 AM
Brazil — 9:50 AM
Saudi Arabia — 3:50 PM
India — 6:20 PM
Indonesia — 7:50 PM
Singapore — 8:50 PM
China — 8:50 PM
Europe — 1:50 PM
France — 1:50 PM
Spain — 1:50 PM
UK — 12:50 PM
South Africa — 2:50 PM
Philippines — 8:50 PM
Queen Mantis is a new crime thriller drama that premiered on SBS on Friday (September 6) at 9:50 PM KST. It is based on the 2017 TF1 series La Mante. Screenwriter Lee Young Jong wrote the script for this mini-series, and Byun Young Joo directed it. This K-drama revolves around the life of a famous serial killer named Jung Yi Shin, portrayed by Go Hyun Jung.
Jang Dong Yoon portrays Cha Soo Yeol, Jung Yi Shin’s estranged son. The mini-series will focus on the complicated relationship between the mother-son duo as they begin working together to solve mysterious murder cases.
First Impressions
Queen Mantis is the only Kdrama I’ve watched since HY’s latest series. This series reminds me of Silence of the lambs but this time the mastermind is a female serial killer and a mother too. The acting is so good that keeps me on the edge of my seat.
wow the pilot episode was very promising, i like the way his mom described in detail how she killed her victims. excited for next episode! #QueenMantis
#QueenMantis is checking all the boxes. Creepy opening credits sequence, creepy serial killer, and an interesting detective and killer dynamic. I love that it’s only 8 episodes so no time is wasted.
Good start for #QueenMantis for me. I like the mother — son psychological element of the story. This is a prideful woman, and I suspect this is her «proud mother» smile when he quickly figures out what she declined to explain. I’m going to enjoy, while being freaked out by, #GoHyunJung’s performance.
The sheer majesty of #GoHyunJung’s screen presence never fails to amaze me. It is incomparable and she’s downright hypnotizing. Add to that #JangDongYoon’s deeply affecting, layered performance & #QueenMantis is already on another level. I’m afraid they ate.

Smart-TV bis E-Bike: Nutzer bekommen ab Freitag neue Rechte

0

Hersteller müssen künftig offenlegen, welche Daten bestimmte Geräte sammeln – und wie Nutzer darauf zugreifen können.
Brüssel — Im «smart Home» werden viele Daten gesammelt: Vom vernetzten Kühlschrank, der Sprachassistenz oder dem Smart-TV — alles speichert Informationen. Die Digitalisierung bringt datenhungrige Geräte mit sich und davon sollen nach dem Willen der EU Nutzerinnen und Nutzer mehr profitieren.
Per EU-Verordnung bekommen sie ab Freitag (12. September) mehr Rechte an den Daten, die ihre vernetzten Geräte sammeln. Dann gilt für diese Produkte das EU-Datengesetz («EU-Data-Act»). Hersteller müssen demnach offenlegen, welche Informationen erhoben werden – und wie man darauf zugreifen kann.
Das Datengesetz der EU ist bereits Anfang 2024 in Kraft getreten und findet nun Anwendung. Es soll Verbrauchern erleichtern, ihre Gerätedaten einzusehen und bei Bedarf auch an andere Dienste weiterzugeben, etwa zu Reparaturzwecken. Am Ende sollen dadurch Dienstleistungen günstiger und einfacher werden. Die wichtigsten Fragen zu den neuen Bestimmungen im Überblick:
Für welche nicht, wäre fast leichter zu beantworten. Denn laut EU-Verordnung gelten die Regeln für alle sogenannten vernetzten Geräte. Das klingt nach Internetverbindung, aber die ist gar nicht zwingend nötig. Die Regeln schließen ausdrücklich Geräte mit kabelgebundener Datenübertragung ein.
Eine Kaffeemaschine, die etwa zu Reparaturzwecken per Kabel Daten übertragen könnte, fällt ebenso unter das Datengesetz wie «smarte» Geräte, die per drahtloser Verbindung oder App gesteuert werden.
Auch diese Definition ist im Gesetz allgemein gehalten. Zu den betroffenen Daten gehört dort «jede digitale Darstellung von Handlungen, Tatsachen oder Informationen». Das können auch Videos, Bilder oder Tonaufnahmen sein, die ein Gerät gemacht hat. Entscheidend ist also eher, ob das betroffene Gerät Daten über seine Nutzung, Leistung oder Umwelt generiert oder sammelt — und weniger, wie es das tut.
Die Liste betroffener Branchen und Gesellschaftsbereiche ist also umfassend: Handys, Smartwatches, moderne Küchengeräte, Klimaanlagen oder Autos sind ebenso betroffen wie industrielle Maschinen oder Flugzeuge.
Nein, das Recht auf die generierten Daten besteht auch bei bereits erworbenen Geräten, die weiter genutzt werden. Übrigens: Wer seinen Fitness-Tracker oder seinen Fernseher weiterverkauft, muss dem neuen Besitzer erklären, wie er an die Daten des Geräts kommt. Denn das EU-Datengesetz unterscheidet nicht zwischen Erstbesitz und Secondhand.
Ab September 2026 sieht das EU-Datengesetz zusätzlich vor, dass Hersteller ihre neuen Produkte mit einfachen Schnittstellen für den Datenzugang ihrer Nutzer auf den Markt bringen — die neuen Rechte ihrer Kunden also bei der Entwicklung bereits mitdenken.
Oft haben sich Hersteller bisher Nutzungsrechte an allen anfallenden Daten selbst eingeräumt. Nun sollen sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen mehr Kontrolle über die eigenen Daten bekommen. Sie sollen künftig auf Daten zugreifen, sie löschen oder auch an Dritte weitergeben können.
Besonders Letzteres ist mit der Hoffnung verbunden, dass Reparaturen oder andere Dienstleistungen für Nutzerinnen und Nutzer günstiger und einfacher werden. Beispielsweise könnte sich ein Autobesitzer künftig dafür entscheiden, bestimmte Daten mit seiner Versicherung zu teilen. In der Theorie könnte ein vorbildliches Fahrverhalten vielleicht zu einer geringeren Versicherungsprämie führen.
Laut der europäischen Verbraucherschutzorganisation Beuc gibt es aber zu viele Ausnahmeregelungen, die diese Möglichkeiten in der Praxis erschweren. Beuc-Geschäftsführer Agustín Reyna bezeichnete das Gesetz daher als eine «verpasste Chance».
Hier gibt die EU-Verordnung den Anbietern zwei Möglichkeiten: Direkter oder indirekter Zugang. Wo möglich, sollen Nutzerinnen und Nutzer ohne weiteres selbst auf die Daten zugreifen können. Wie das geht, darüber müssen die Anbieter und Hersteller bei Erwerb des Produkts informieren.
Sollte ein direkter Zugang nicht möglich oder vom Hersteller nicht erwünscht sein, so soll der Verordnung nach eine einfache Anfrage, etwa auf einem entsprechenden Webportal, reichen. Ohne große Hürden soll dann eine Antwort mit den entsprechenden Daten folgen.
Durch den freizügigeren Datenhandel sollen nach den Plänen der EU neue Geschäftsfelder entstehen oder bestehende wachsen. Die Datenschöpfung soll also mehr zur Wertschöpfung beitragen.
Außerdem sollen Behörden in Ausnahmefällen wie bei Waldbränden oder Hochwasserkatastrophen auf Daten zugreifen können, die in Besitz der Privatwirtschaft sind.
Große Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft oder Google werden nun dazu verpflichtet, illegalen Zugriff auf Daten zu verhindern und einen leichteren Anbieterwechsel zu ermöglichen.
Kritik gibt es etwa vom Digitalverband Bitkom und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). In Deutschland herrsche wegen der EU-Verordnung noch viel Unsicherheit. Der Gesetzgeber habe es in der 20-monatigen Übergangsfrist nicht geschafft, die EU-Verordnung in deutsches Recht zu überführen, beklagten beide Verbände. Dadurch fehle es an klaren Ansprechpartnern bei den Behörden.
Eine funktionierende Datenwirtschaft sei zentral für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle, fügte BDI-Co-Geschäftsführerin Iris Plöger hinzu. «Der EU-Gesetzgeber greift jedoch übermäßig in die Vertragsautonomie der Industrie ein», so Plöger. Positiv bewertete Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst mögliche Chancen durch die EU-Verordnung. Das Gesetz könne datengetriebene Geschäftsmodelle voranbringen.
© Deutsche Presse-Agentur

Großbritannien: Der Profiteur: Rechtspopulist Farage will Premier werden

0

Nigel Farage inszeniert sich als Retter Großbritanniens. Der Rechtspopulist profitiert während er Konferenz seiner Partei in Birmingham von der Regierungskrise in London. Wer wählt Reform UK?
© Jacob King/PA Wire/dpa
Nigel Farage inszeniert sich als Retter Großbritanniens. Der Rechtspopulist profitiert während er Konferenz seiner Partei in Birmingham von der Regierungskrise in London. Wer wählt Reform UK?
Stand: heute, 05:02 Uhr
Seinen ersten großen Auftritt hatte Nigel Farage schon vor dem großen Knall in Westminster. Beschützt von Leibwächtern und umringt von Fans und Fotografen schritt der britische Rechtspopulist am ersten Tag der Jahreskonferenz seiner Reform-Partei triumphierend durch die große Messehalle. „Ist das Nigel?“, fragt eine ältere Frau von etwas weiter weg — und zückt aufgeregt ihr Handy.
Hier, auf dem Messegelände in Birmingham, wo heute die Reform-Konferenz in ihren zweiten und letzten Tag geht, wird der 61-Jährige als Retter Großbritanniens verehrt. Ungeachtet seiner Stimmungsmache gegen Migranten und alle, die seine nationalistische Politik nicht teilen. In Umfragen liegt Reform seit Monaten vor der Regierungspartei Labour und den Konservativen. Der Rechtsruck wird von den etablierten Parteien mit ähnlich großer Sorge betrachtet wie in Deutschland der Aufstieg der AfD.
„Nigel Farage wird Premierminister“, rufen Hunderte Unterstützer, kurz bevor der 61-Jährige begleitet von Pyrotechnik erstmals die große Bühne betritt. Farage, der Brexit-Vorkämpfer, wird gefeiert wie ein Filmstar, und er hatte am Freitag auch noch großes Glück mit dem Drehbuch.
Die Regierungskrise in London durch den Rücktritt von Vizepremierministerin Angela Rayner nutzte Farage genüsslich aus. Im Labour-Kabinett im knapp 200 Kilometer entfernten London säßen nur ausgewiesene Nichtskönner, so der Tenor des Reformchefs, der seine Zeit nun gekommen sieht. Farage will Premierminister werden, und mit ihm würde Großbritannien ein anderes Land werden. Gewählt wird eigentlich erst 2029, Farage hofft wegen der Krise jetzt auf 2027.
„Wir befinden uns im kulturellen Niedergang“, sagte Farage während seiner Rede. Er erlebe es auf der Straße. „Menschen zeigen auf mich und sagen, du bist unsere letzte Chance, dieses Land wieder auf den richtigen Kurs zu bringen.“ Der richtige Kurs aus Reform-Sicht ist: Abschottung und Abschiebung. Zu seinem Lieblingsthema, zu der irregulären Einwanderung über kleine Boote am Ärmelkanal, sagte Farage: „Wir werden die Boote innerhalb von zwei Wochen nach einem Wahlsieg stoppen.“
Zwar macht die Zahl der Migranten über den Ärmelkanal nur einen kleinen Teil aus, Nachrichten über Rekorde spielen Reform aber in die Karten. Vor wenigen Tagen präsentierte Farage seine Idee, alle über diesen Weg kommenden Menschen sofort wieder abschieben zu lassen, ungeachtet, welche Konsequenzen in deren Heimat drohten.
„Ich habe Angst um meine Kinder und Enkelkinder“, sagt eine Frau mittleren Alters. Das Problem sei die große Zahl von Männern, die irregulär nach Großbritannien kämen. Beispiele aus ihrem Alltag kann sie nicht nennen, das Gefühl überwiegt. Ein Mann in den Vierzigern sagt, Farage würde Großbritannien wieder groß machen. „Make Britain great again“, das ist das Dogma, das auch die Anhänger von US-Präsident Donald Trump für die Vereinigten Staaten verwenden.
Ein 22-Jähriger äußert sich etwas differenzierter. Ihm gehe es vor allem auch um das Problem auf dem Wohnungsmarkt, Wohnungen müssten wieder bezahlbar werden, sagt er. Auf seiner Mütze steht nicht „Make Britain great again“, sondern „Let’s save Britain“ — lasst uns Großbritannien retten. Dafür sei Farage der Richtige, sagt der 22-Jährige.
Der junge Mann betont, wie sehr er von Labour und den Konservativen enttäuscht sei, dass beide Parteien die Probleme nicht lösen könnten. Mitglied bei Reform UK ist er seit 2024. Die Abneigung gegen Labour und die Konservativen verbindet ihn mit vielen anderen Menschen bei der Jahreskonferenz. Angaben der Partei zufolge hörten 6.000 Mitglieder der ersten Rede von Farage am Freitag zu — etliche dürften das Lager gewechselt haben.
© dpa-infocom, dpa:250906-930-3359/1
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.
Zur Startseite

«Увидим, сколько вы продержитесь»: США жестко ответили Индии из-за российской нефти

0

Министр торговли США Говард Лутник заявил, что Индия не сможет долго избегать соглашения с Вашингтоном. Что известно читайте ᐅTSN.ua(новости 1+1).
Индия пока не хочет открывать свой рынок, прекращать покупку российской нефти или выходить из BRICS, где она фактически выступает прокладкой между Россией и Китаем.
Об этом заявил министр торговли США Говард Лутник, передает The Times of India.
Он заявил, что Индия все равно будет вынуждена заключить соглашение с Соединенными Штатами.
«Это все бравада, потому что приятно спорить с самым большим клиентом. Но в конце концов бизнес потребует соглашения с Америкой», — сказал он.
Он также прокомментировал закупку Индией российской нефти, отметив, что поскольку она подсанкционна, поэтому дешева, а россияне пытаются найти покупателей, то «индийцы просто решили: черт с ним. Купим дешево и заработаем кучу денег».
«Но тогда либо вы поддерживаете доллар, поддерживаете Соединенные Штаты Америки и своего крупнейшего клиента — американского потребителя, либо готовьтесь к 50% пошлины. И тогда увидим, как долго вы сможете продержаться», — заявил Лунтик.
Мы ранее информировали, что премьер-министр Индии Нарендра Моди не признал заслуги президента США Дональда Трампа в прекращении конфликта его страны с Пакистаном, что привело к ухудшению отношений между лидерами стран.

Посол Германии в Украине покидает пост: он возглавит разведку ФРГ

0

Посол Германии в Украине Мартин Егер сообщил, что покидает свою должность. Он возглавит немецкую разведку.
Посол Германии в Украине Мартин Егер сообщил, что покидает свою должность. Он возглавит немецкую разведку.
Как сообщает РБК-Украина, об этом он заявил в своем видеообращении, которое опубликовало посольство ФРГ в Киеве.
«После двух интенсивных и насыщенных лет мое время в должности посла Германии в Украине сегодня подходит к концу. Для меня было честью представлять свою страну здесь, в Украине, в это особое время. Украина глубоко поразила меня ее людьми, их отвагой, решимостью и непоколебимой верой в хорошее будущее», — сказал Йегер.
Он также выразил благодарность всем, кто «был с ним на пути», и отметил, что Германия «твердо стоит» на стороне Украины.
«Друзья стоят бок о бок», — добавил он на украинском.
По данным СМИ. преемник Егера прибудет в Киев в середине сентября — им станет Хайко Томс.
«Я покидаю Украину как посол, но остаюсь тесно связанным с этой страной», — подчеркнул Йегер.
Мартин Егер завершает свою миссию Посла Германии в Украине. Два года в сверхсложное для Украины время.
Вскоре Мартин Егер возглавит Федеральную разведывательную службу Германии.
Спасибо за все и желаем успехов, Господин @MJaegerT! #МыРазом. pic.twitter.com/WzkT00zOll

Clippers owner Ballmer welcomes NBA probe, denies involvment

0

LOS ANGELES — Los Angeles Clippers owner Steve Ballmer said in an interview with ESPN that he welcomes the NBA’s investigation into an alleged circumvention of league salary cap rules,
Los Angeles Clippers owner Steve Ballmer said in an interview with ESPN that he welcomes the NBA’s investigation into an alleged circumvention of league salary cap rules, denying any involvement in a $28 million endorsement contract between Kawhi Leonard and a California-based sustainability services company.
Ballmer said he’d want the NBA to probe another club if it were accused of the same violation.
“Salary cap circumvention rules are important to the league, and I’d want the league to investigate,” Ballmer told ESPN on Thursday.
Ballmer also said in the interview that he introduced the six-time All-Star Leonard to the the now-bankrupt green banking business, Aspiration Fund Adviser LLC, that Ballmer once invested $50 million in.
Ballmer said he’s been reviewing his interaction with Aspiration as part of his and the Clippers’ cooperation with a U.S. Department of Justice investigation into the company. Co-founder Joseph Sanberg agreed to plead guilty last month after facing federal charges of wire fraud, and prosecutors said he defrauded investors and lenders out of more than $248 million.
The Clippers strongly denied any rules were broken in a statement issued on Wednesday after the NBA announced its investigation following a report by journalist Pablo Torre that alleged the violation.
The Clippers announced a $300 million partnership with Aspiration in 2021, about a month after Leonard signed a four-year, $176 million extension. The team ended that relationship after two years because the contract was in default.
The league — which previously looked into claims that Leonard’s representatives asked for certain perks that would be considered cap circumventions when he was a free agent several years ago — can issue stiff penalties if cap rules are found to have been broken by a team. That could include a fine of up to $7.5 million, the voiding of contracts and the forfeiture of future draft picks.

Höhere Verteidigungsausgaben: Experte sieht dauerhaften Aufschwung der Rüstungsindustrie

0

Früher oft verpönt, heute klar im Trend: Ein Job bei einer Rüstungsfirma hat messbar an Beliebtheit gewonnen. Warum ein Arbeitsmarktexperte die Branche gar langfristig im Aufwind sieht.
© Julian Stratenschulte/dpa
Früher oft verpönt, heute klar im Trend: Ein Job bei einer Rüstungsfirma hat messbar an Beliebtheit gewonnen. Warum ein Arbeitsmarktexperte die Branche gar langfristig im Aufwind sieht.
Stand: heute, 04:31 Uhr
Der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber erwartet einen langanhaltenden Aufschwung der deutschen Rüstungsindustrie. Der Aufwärtstrend der Branche werde nachhaltig sein und absehbar auf viele Jahre weitergehen, sagte der Experte vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg der Deutschen Presse-Agentur.
Aufgrund der Ausnahme bei der Schuldenbremse für die Verteidigungsausgaben seien die Finanzierungsmöglichkeiten sichergestellt, sagte der IAB-Forschungsbereichsleiter für Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen. Laut einer Studie unter Beteiligung des IAB könnten bis zu 200.000 Jobs entstehen, wenn Deutschland seine Verteidigungsausgaben schuldenfinanziert von 2 auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigern würde.
„Nun kommt es darauf an, ob nur Geld ausgegeben wird, oder auch eine industrielle Erneuerung gelingt“, sagte Weber mit Blick auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Bundes. Mit den Mitteln müsse der Staat auch Wettbewerb und Innovation schaffen und eine Trendwende in der Industrie anstoßen.
Im Gegensatz zur restlichen Industrie in Deutschland sieht Weber die Rüstungsbranche seit rund zwei Jahren im Aufwind mit deutlich steigenden Beschäftigungszahlen. Auch die Zahl der Stellenausschreibungen steige, während sie in der übrigen Industrie deutlich rückläufig sei.
Beim Rüstungskonzern Rheinmetall etwa sind die Bewerberzahlen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilte. Gab es 2021 noch rund 59.000 Bewerbungen aus Deutschland, waren es 2024 bereits 175.000. Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres seien 120.000 Bewerbungen aus Deutschland eingegangen.
Der Hersteller von Panzern und Flugabwehrsystemen hat demnach seit Jahresbeginn monatlich rund 500 Beschäftigte neu angestellt. Die meisten neuen Stellen seien mit knapp 2.000 im produktionsnahen Bereich sowie im IT-Sektor geschaffen worden. Gesucht würden derzeit vor allem Beschäftigte in den Bereichen Produktentwicklung und Produktion wie etwa Ingenieure oder Mechatroniker.
Auch der Augsburger Rüstungszulieferer Renk will die Zahl seiner Beschäftigten in den nächsten Jahren weiter steigern. Da sie die Effizienz der Produktion deutlich erhöht hätten, seien aber nicht so viele Beschäftigte gefordert, wie noch 2023 gedacht, teilte ein Sprecher mit.
Steigende Bewerberzahlen für seine Rüstungssparte verzeichnet auch der Mischkonzern Diehl. In den vergangenen Jahren seien in der Konzernsparte Defence kontinuierlich mehrere Hundert Menschen eingestellt worden, teilte eine Sprecherin mit, 2024 seien es mehr als 1.000 gewesen. Die Einstellungen sollen in dieser Größenordnung weitergehen, der Trend werde 2026 anhalten.
Das Unternehmen nimmt den Angaben nach einen Imagewandel der Rüstungsbranche bei Bewerbern und in großen Teilen der Gesellschaft wahr. Diehl produziert unter anderem das Luftabwehrsystems Iris-T, das auch in der Ukraine zum Einsatz kommt.
Potenzial für die Rüstungsindustrie sieht der Arbeitsmarktexperte Weber etwa bei den Beschäftigten der strauchelnden Automobil- und Zuliefererindustrie. Deren Fachkräfte seien attraktiv für Rüstungsunternehmen. „Durch Beratung, Vermittlung und gezielte Qualifizierung kann es gelingen, dass sie in einer für sie neuen Branche Fuß fassen.“
Die Rüstungsindustrie sei aber zu klein, um den Abwärtstrend der Industrie in Deutschland im Alleingang aufzuhalten. Derzeit seien in der Rüstungsindustrie im engeren Sinne rund 17.000 Menschen in Deutschland beschäftigt. „Damit sind Unternehmen gemeint, die Waffen und Munition oder Kampffahrzeuge herstellen und nicht reine Zulieferer etwa für Reifen oder Firmen, die zum Beispiel Kommunikationssysteme produzieren, die zivil und militärisch genutzt werden können.“
© dpa-infocom, dpa:250906-930-3307/1
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.
Zur Startseite

США уже в октябре поставит Украине ракеты ERAM, — AW

0

Соединенные Штаты поставят Украине 10 ракет ERAM уже в октябре 2025 года
Украина готовится получить партию недорогих авиационных крылатых ракет большой дальности ERAM из США, так как страна стремится поражать важные цели РФ в ее тылу. Поставка первой партии ожидается уже в следующем месяце.
Об этом сообщает Aviation Week. Что известно о поставках крылатых ракет ERAM Украине
Как пишет издание, поставки Extended-Range Attack Munition (ERAM) не только открывает новые возможности для поставок дальнобойного оружия Украине и войскам США, но и представляет быстрый подход Пентагона в плане скорости приобретения, разработки и массового производства авиационного оружия.
Ракеты ERAM появились всего через 14 месяцев после объявления тендера в августе 2024 года, и первые прототипы должны быть поставлены уже в октябре. Согласно документом ВВС, испытания ERAM прошли на испытательном стенде Douglas А-4 в США и украинском истребителе серии МиГ.
Как утверждается, первую партию из 840 ракет, которые произвели две компании — CoAspire и Zone 5 Technologies, должны быть поставлены до конца октября 2026 года.
Отметим, что в августе Госдепартамент США официально одобрил продажу Украине до 3550 ракет ERAM, однако первая партия будет меньше. Поставка первых 10 ракет запланирована уже на следующий месяц — октябрь. При этом, как утверждается ракеты совместимы с украинскими истребителями F-16 и МиГ-29.
Помимо этого, Управление ВВС США работает над другими проектами. Среди них:
новый класс паллетизованных боеприпасов (сбрасываемых с самолетов), подобных ERAM;
потенциальной дополнительной закупкой недорогих ракет класса «воздух-воздух»;
и секретный проект под кодовым названием Sunrise.
новый класс паллетизованных боеприпасов (сбрасываемых с самолетов), подобных ERAM;
потенциальной дополнительной закупкой недорогих ракет класса «воздух-воздух»;
и секретный проект под кодовым названием Sunrise.
Дополнительные проекты по созданию прототипов гиперзвуковых и дозвуковых ракет могут начаться в третьем квартале 2026 финансового года.
Также издание пишет, что ВВС США планируют закупить ERAM для себя, и как минимум три иностранных военных заказчика, среди которых Украина.

РФ спешит подключиться к Запорожской АЭС до отопительного сезона: чем это грозит Украине, — Андрющенко

0

Россияне спешат подключить Запорожскую АЭС к отопительному сезону. Это будет означать отсоединение станции от украинской энергосети.
Россияне спешат с подключением оккупированной Запорожской атомной электростанции к своей энергосети и хотят успеть это сделать до старта отопительного сезона. Такая спешка связана с тем, что в РФ понимают, что могут остаться без электроэнергии на оккупированных территориях, что повлечет за собой коллапс.
Подключение Запорожской АЭС к российской сети будет означать отключение станции от украинской энергосети. О ситуации рассказал глава Центра изучения оккупации Петр Андрющенко в комментарии для телеканала «КИЕВ24» 5 сентября.Донецк может остаться без отопления
Комментируя ситуацию с отоплением на оккупированных россиянами территориях Украины, Андрющенко отметил, что россияне смогут лишь частично его там обеспечить. Лучше сложится ситуация для территорий, которые относительно недавно оказались в руках оккупантов, поскольку там пока нет серьезных проблем с водоснабжением, подчеркнул чиновник.
Другая ситуация складывается на территориях, которые под оккупацией россиян находятся несколько дольше. Если рассматривать Донецк, в котором продолжается водный кризис, то городу вообще может грозить отсутствие отопления, считает Андрющенко.
В то же время угрозы существуют и для других территорий: поскольку водохранилища мелеют, останавливаются ТЭЦ, системы которых охлаждаются благодаря воде в хранилищах.
«Это касается Зугрэса, где Зугрэсовская ТЭЦ, скорее всего, в течение месяца остановится», — рассказал Андрющенко.
По его словам, остановка ТЭЦ может оставить без электроэнергии оккупированные части Донецкой и Запорожской областей.Россияне хотят подключить ЗАЭС: что это значит для Украины
Андрющенко рассказал, что россияне уже объявили тендер на закупку насосного оборудования для АЭС. Оккупационные чиновники надеются, что оно поможет запустить и восстановить генерацию на всех реакторах.
После этих действий россияне отключат Запорожскую АЭС от украинской энергосети и взамен подключатся к собственной. По словам Андрющенко, РФ уже готовит информационную атаку на эту тему, планируя обвинить Украину в «водном геноциде», чтобы оправдать свои действия и «фактическое похищение» ЗАЭС.
Стоит отметить, что о том, что россияне готовятся восстановить ЗАЭС, в Greenpeace предупреждали еще в июне. Специалисты увидели на спутниковых снимках, что происходит активное строительство, в частности установка неподалеку новых электроопор.
Также в июне агентство Reuters писало, что Россия хочет возобновить работу ЗАЭС, однако есть определенные нюансы: в частности ей придется закачивать воду из Днепра.

Timeline words data