Домой Блог Страница 84207

Protest over Hambantota port deal turns violent

0

NewsHubClashes between protesters and government supporters have erupted in  southern  Sri Lanka during a rally against a port deal with China.
The clashes took place as Prime Minister Ranil Wickremesinghe was attending an opening ceremony for an industrial zone near the port city of Hambantota, about 240km southeast of the capital, Colombo.
Government supporters armed with clubs first attacked protesters organised by the opposition and led by Buddhist monks in Amabalantota, 22km from Hambantota. The protesters responded by throwing rocks.
It was not clear how many people were injured, but several people were seen being taken away in ambulances.
The villagers marched against what they say is a plan to take over private land for the industrial zone in which China will have a major stake. Lawmaker DV Chanaka, one of the protest organizers, said he fears the port area will become a «Chinese colony. »
«We are against leasing the lands where people live and do their farming, while there are identified lands for an industrial zone,» said Chanaka, the district politician. «When you give away such a vast area of land, you can’t stop the area becoming a Chinese colony. »
READ MORE: World’s tallest Christmas tree unites Sri Lanka
Buddhist clergy will follow an ancient tradition and issue a decree, asking the government to stop the leasing, said Magama Mahanama, from the Monks’ Organisation to Protect National Assets.
Historically, kings in predominantly Buddhist Sri Lanka are said to have abided by decrees issued by Buddhist monks.
«Ninety-nine years means at least two generations. When they [the Chinese] take root here, what’s the guarantee that we will have it back? There is a major threat of cultural erosion and demographic change,» Mahanama said.
Prime Minister Wickremesinghe, speaking to reporters earlier this week, said the partnership arrangement was necessary to free the country from the debt incurred to build the port. He blamed the debt on former President Mahinda Rajapaksa, whose government was friendly to Beijing.
Source:   News agencies

Similarity rank: 4

© Source: http://www.aljazeera.com/news/2017/01/protest-hambantota-port-deal-turns-violent-170107080155843.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

South Korean protestors demand President Park’s immediate removal, Sewol ferry salvage

0

NewsHubHundreds of thousands of protestors returned to the streets of Seoul on Saturday, demanding impeached President Park Geun-hye’s immediate removal and which left more than 300 dead. by parliament last month over an influence-peddling scandal and the Constitutional Court now has to decide whether to confirm the impeachment. The corruption scandal has brought huge numbers of protesters onto the streets every week demanding Park’s removal and she is also under fire over her response to the Sewol ferry accident in 2014. “Park step down, salvage the Sewol,” the protestors, estimated to number half a million by organisers, chanted as they marched toward the presidential Blue House, the prime minister’s office and the constitutional court. At 7pm hundreds of yellow balloons were released and the protestors blew out the candles they were carrying as a symbolic gesture asking that Park clarify the mystery surrounding her seven-hour absence at the time of the ferry sinking. Unconfirmed media reports have suggested a wide range of theories regarding Park’s whereabouts, including a romantic liaison, participation in a shamanistic ritual, cosmetic surgery or a 90-minute haircut. The protesters also urged the government to speed up its efforts to salvage the ship to determine the exact cause of the disaster. Regarding the corruption case, Park has repeatedly denied accusations she colluded with a long-time friend, Choi Soon-il, to strong-arm donations worth tens of millions of dollars from top firms which were then funnelled to dubious foundations. The president still has her supporters however, with an estimated 30,000 demonstrators staging a counter-protest Saturday outside the office of a special prosecutor investigating the scandal. Waving national flags and chanting military songs, the protesters dismissed the impeachment move as a conspiracy spawned by “pro-North Korean” leftists seeking to topple the conservative government.

Similarity rank: 4

© Source: http://www.scmp.com/news/asia/east-asia/article/2060219/south-korean-protestors-demand-president-parks-immediate-removal
All rights are reserved and belongs to a source media.

Mannheim gewinnt Winter Game

0

NewsHubDie Adler Mannheim haben das 3. DEL Winter Game gewonnen und unter freiem Himmel ein begeisterndes Eishockey-Fest gefeiert. Vor der ungewohnten Kulisse von 25 022 Zuschauern setzte sich der Meister von 2015 am Samstag in der nicht ganz ausverkauften Sinsheimer Fußball-Arena am Ende klar mit 7:3 (1:1, 3:2, 3:0) gegen die Schwenninger Wild Wings durch.
«Es ist ein Super-Erlebnis», sagte der Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes, Franz Reindl — obwohl nicht wie erhofft 26 500 das Stadion füllten. «Ich denke, dass das Herz jedes Eishockey-Fans höher schlägt, wenn er so etwas erleben darf. Es macht Spaß zuzuschauen. »
Bei Minustemperaturen und leichtem Schneefall drehten die Adler im spektakulären Mitteldrittel ein 1:2 in ein zwischenzeitliches 4:2. Erst in den Schlussminuten sorgte der Favorit für ein deutliches Ergebnis. Die Adler zogen mit Köln nach Punkten gleich und schoben sich auf den dritten Platz. Die Wild Wings verharren auf dem vorletzten Rang. «Es war ein gutes Eishockey-Spiel von beiden Seiten. Es war wirklich eine Ehre, Teil dieses Events zu sein», sagte Mannheims-Trainer Sean Simpson. Sein Schwenninger Kollege Pat Cortina bilanzierte: «Ich denke, wir waren besser als vier Tore Unterschied. »
Die Mannheimer waren als Favorit im Stadion des Bundesligisten 1899 Hoffenheim angetreten. Ein Pass von Nationalspieler Christoph Ullmann auf Brent Raedeke brachte die Führung (6. Minute). Das Team von Simpson fand sich auf der ungewohnten Eisfläche besser zurecht.
Doch dank einer Überzahlsituation glichen die Schwenninger noch im ersten Drittel durch Will Acton aus (17.). Und nur 38 Sekunden nach dem Wiederbeginn war es erneut Acton, der den rechtzeitig genesenen Mannheimer Nationaltorhüter Dennis Endras bezwang. Die Adler-Profis Matthias Plachta (30. Minute), Luke Adam (32.) und Chad Kolarik (34.) sorgten für ein zwischenzeitliches 4:2. Simon Gysbers (35.) machte es mit seinem Tor für die Wild Wings jedoch schnell wieder spannend. «Wenn sie das 4:4 machen ist das Spiel auf Messers Schneide. Es war ein Riesenderby», sagte Endras. Sechseinhalb Minuten vor Schluss entschied Kolarik mit seinem zweiten Treffer die Partie. Plachta und Marcus Kink legten nach (57./59.)
Alle zwei Jahre gönnt sich die Deutsche Eishockey Liga ein solches Spektakel. Bei den beiden ersten Auflagen war alles eine Nummer größer, die Zahlen beeindruckender. Zur Premiere 2013 in Nürnberg kamen 50 000 Zuschauer. 2015 sorgten in Düsseldorf 51 125 Besucher für eine europäische Rekordkulisse für ein Ligaspiel.
In gut zwei Wochen war das Sinsheimer Stadion in eine Eishockey-Arena verwandelt worden. Es sah aus wie an einem See. Ruderboote, Tannenbäume und 5000 Schilfpflanzen dekorierten die aufgebaute Winterlandschaft. Das Motto von Adler-Geschäftsführer Daniel Hopp: «Wir bringen Eishockey zurück zu den Wurzeln. » Für das Event hatten es die Schwenninger in Kauf genommen, ein Heimspiel rund 200 Kilometer entfernt von der eigenen Spielstätte auszutragen.
Am Ende feierten die Mannheimer den siebten Sieg aus den vergangenen neun Partien — und genossen das erste Eishockey-Highlight in diesem Jahr, vor den Playoffs und der Weltmeisterschaft in Köln und Paris. «Dieses Spiel macht Vorfreude auf die WM», bilanzierte Reindl.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.t-online.de/regionales/id_80012368/mannheim-gewinnt-winter-game.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Bremen: 15-jähriger Syrer stirbt nach Prügelattacke

0

NewsHubEin 15-jähriger Syrer ist in Bremen nach einer Prügelattacke in der Silvesternacht im Krankenhaus gestorben. Das teilte die dortige Polizei mit.
Der Jugendliche war in der Silvesternacht in Stadtteil Blumenthal von mehreren Personen angegriffen worden und hatte dabei schwere Kopfverletzungen erlitten. Er musste in ein künstliches Koma versetzt werden.
Von einem fremdenfeindlichen Hintergrund gehe die Staatsanwaltschaft zum jetzigen Zeitpunkt nicht aus, berichtet der «Weser-Kurier». Es gebe keine Hinweise darauf, dass Deutsche an der Tat beteiligt waren.
Die Polizei hatte erst am Freitagabend über den Fall berichtet. Bis dahin war auf Pressearbeit verzichtet worden, um die kriminalpolizeilichen Ermittlungen im Umfeld der betroffenen Personen nicht zu gefährden. In der kommenden Woche sollen detaillierte Informationen veröffentlicht werden.

Similarity rank: 2.2

© Source: http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_80012282/bremen-15-jaehriger-syrer-stirbt-nach-pruegelattacke.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Lukas Podolski offenbar vor Wechsel nach China

0

NewsHubEin möglicher Wechsel von Fußball-Weltmeister Lukas Podolski von Galatasaray zum chinesischen Club Beijing Guoan rückt nach Aussage seines Istanbuler Vereins näher. «Der Transfer ist in der Abschlussphase», sagte Galatasaray-Vorstandsmitglied Levent Nazifoglu in Antalya vor Medienvertretern. Dort bereitet sich der türkische Traditionsclub derzeit auf die Rückrunde vor.
Galatasaray wolle Podolski zwar nicht verkaufen, doch «der Spieler selbst scheint einen Wechsel zu favorisieren», sagte Nazifoglu. Um Planungssicherheit zu haben, solle sich der Wechsel aber nicht mehr allzu lange ziehen: «Entweder passiert der Transfer innerhalb einer Woche oder gar nicht. » Podolskis Management wollte sich zu den Aussagen nicht äußern: «Wir geben dazu keinen Kommentar ab», sagte Agent Nassim Touihri auf Anfrage.
Podolski selbst hatte seine Zukunft offen gelassen, als er diese Woche zum Trainingslager in Antalya erschienen war. «Ja, es gibt ein Angebot, doch ich habe mich noch nicht entschieden», wurde der 31-Jährige von NTV Spor zitiert. Vermeintliche Aussagen von ihm in der Hürriyet über eine Schmerzgrenze beim Gehalt dementierte Podolski am Freitag via Twitter scharf: «Glaubt diese Lügen nicht. »
Vor dem Jahreswechsel hatte Gala-Vertreter Nazifoglu ein Angebot von Beijing Guoan an Podolski bestätigt. Der 31-Jährige war im Sommer 2015 vom FC Arsenal zu Galatasaray gewechselt. In seiner ersten Spielzeit avancierte er mit 17 Toren und neun Vorlagen in allen Wettbewerben zum Topscorer der Löwen. In dieser Hinrunde kam Podolski durch Verletzungsprobleme nur auf zwölf Pflichtspieleinsätze und erzielte dabei insgesamt sechs Treffer.
Teammanager Pep Guardiola von Manchester City signalisiert grundsätzliches Interesse an einer Verpflichtung von Holger Badstuber von Bayern München. Angesichts der Personalsorgen in der Abwehr sagte der Katalane nach dem Sieg seiner Mannschaft im FA Cup bei West Ham United (5:0) aber zunächst nur allgemein: «Wir prüfen, ob es eine Chance, eine Möglichkeit gibt, jemanden zu holen. »
Zu Badstuber konkret sagte Guardiola: «Ich kenne Holger, er ist ein fantastischer Spieler, ein fantastischer Junge, aber er ist ein Spieler von Bayern München. Natürlich sollten wir zunächst mit ihnen (Bayern München), mit ihm sprechen. » Bislang seien intern keine Namen diskutiert worden, das werde sich in den nächsten Tagen allerdings ändern, ergänzte er.
Bayern Münchens Trainer Carlo Ancelotti würde Holger Badstuber bei einem vorübergehenden Vereinswechsel keine Steine in den Weg legen wollen. «Wenn er entscheidet, für die nächsten sechs Monate für einen anderen Klub zu spielen, dann sind wir offen, auch das zu diskutieren», hatte er im Trainingslager des deutschen Fußball-Rekordmeisters in Doha/Katar gesagt. Lieber wäre Ancelotti aber wohl das Gegenteil: «Wenn er hier bleiben will, sind wir froh. «

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-transfers-podolski-offenbar-vor-wechsel-nach-china-1.3323836?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Hackerangriff im Wahlkampf: Für Trump sind die Demokraten schuld

0

NewsHubAuch nach der Veröffentlichung des US-Geheimdienstberichts zu den Hackerattacken im Wahlkampf verzichtet der designierte Präsident Trump auf Kritik an Russland. Nicht nur Vertreter der Demokraten sind darüber entsetzt.
Der künftige US-Präsident Donald Trump vermied erneut jede Kritik an Russland und seinem Präsidenten Wladimir Putin. In einer Serie von Tweets gab Trump den Demokraten die Schuld und warf der Demokratischen Parteizentrale «grobe Fahrlässigkeit» vor, dass die Hacker überhaupt erfolgreich waren.
Der einzige Grund, warum das Hacking überhaupt diskutiert werde, sei das für die Demokraten «total peinliche» Ausmaß ihrer Wahlniederlage. Wenige Stunden später bekräftigte Trump seine Absicht, eine gute Beziehung zu Russland aufzubauen. Nur «Idioten» hielten dies für eine schlechte Sache. «Wenn ich Präsident bin, wird uns Russland viel mehr respektieren als jetzt. Und beide Länder werden zusammen arbeiten, um einige der großen und dringenden Probleme der Welt zu lösen», so Trump.
Dagegen äußerte sich der noch amtierende Präsident Barack Obama im Sender ABC besorgt: Nicht nur, dass sich Russland in den politischen Prozess in den USA eingemischt habe, sondern auch, wie parteiisch die Hacking-Diskussion geführt werde: «Es gibt Republikaner, Experten und Kommentatoren, die offensichtlich mehr Vertrauen in Putin setzen als in ihre Mitbürger, nur weil die Demokraten sind. Das kann nicht sein. » Auf die Frage, ob er damit Trump meine, sagte Obama: Die Amerikaner seien in einem Team, Putin dagegen «nicht in unserem Team. «
Auch führende Demokraten äußerten sich entsetzt über die Vorwürfe der Geheimdienste. Die ranghöchste Demokratin im Repräsentantenhaus, Nancy Pelosi, sprach von einem «Angriff auf die amerikanische Demokratie» und «politischem Rowdytum zugunsten von Donald Trump». Pelosi wie auch der Minderheitsführer der Demokraten im Senat, Chuck Schumer, forderten einen unabhängigen Untersuchungsausschuss.
Dagegen äußerten sich führende Republikaner im Kongress differenziert. Der Sprecher des Repräsentantenhauses Paul Ryan sagte, Russland habe zwar «klar versucht, sich in unser politisches System einzumischen». Aber auf das Wahlergebnis am 8. November habe dies keinen Einfluss gehabt. Die Wahl habe Trump «offen und ehrlich» gewonnen.
Der frühere Direktor von CIA und NSA, Michael Hayden, äußerte sich im Sender CNN enttäuscht, dass Trump noch immer die Einflussnahme Russlands verschweige: «Das Thema des Briefings gestern war: Wir haben ein Russland-Problem. Und das Trump-Team hat das beiseite gewischt und gesagt: Wir müssen generell bei der Cyber-Sicherheit besser werden. «
Unmittelbar nach dem Treffen mit den Geheimdienst-Spitzen hatte Trump erklärt, Russland, China und andere Staaten würden andauernd versuchen, US-Einrichtungen zu hacken. Deshalb habe er sein Team beauftragt, ihm innerhalb von 90 Tagen einen Plan zur besseren Cyber-Abwehr vorzulegen.
In den US-Medien wird zum Teil bedauert, dass die verkürzte Version des Geheimdienstberichts nicht mehr Beweise für die gravierenden Vorwürfe liefert. Dies sei jedoch nachvollziehbar, um wichtige Quellen zu schützen. Auf einen für Europa wichtigen Aspekt wies Ron Brownstein vom Magazin «The Atlantic» hin. Putins Strategie, mit Hilfe bezahlter Trolle in den sozialen Medien die Bevölkerung in den westlichen Demokratien zu verunsichern, habe sich als erfolgreich erwiesen: «Es gibt in diesem Jahr wichtige Wahlen in Frankreich und Deutschland. Es ist schwer vorstellbar, dass Putin angesichts des Resultats in den USA diese Taktik nicht als Drehbuch nimmt, um es dort zu wiederholen. «
Auch wenn Russlands Einfluss allein nicht für den Wahlsieg Trumps verantwortlich war, über seiner Amtseinführung in zwei Wochen liegt nun zumindest ein dunkler Schatten.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.tagesschau.de/ausland/us-wahl-russland-107.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Snowboarderin Flemming bei Big Air erstmals in Top Ten

0

NewsHubMoskau (dpa) — Snowboarderin Nadja Flemming hat im vierten Anlauf zum ersten Mal einen Weltcup in den Top Ten beendet. Beim Big Air in Moskau verpasste die 21-Jährige aus Röhrmoos zwar den Einzug ins Finale der besten Sechs, verbuchte auf Rang zehn dennoch das beste Resultat ihrer jungen Karriere.
Der Sieg in Russland ging an die Britin Katie Ormerod vor Anna Gasser. Die Österreicherin hat damit nach drei Siegen und insgesamt vier Podestplätzen in fünf Wettkämpfen vor dem letzten Big Air 690 Punkte Vorsprung in der Disziplinwertung und damit beste Chancen auf die kleine Kugel.
Bei den Herren kam Maximilian Preissinger nur auf Rang 36.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/sport/snowboard-snowboarderin-flemming-bei-big-air-erstmals-in-top-ten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170107-99-787436?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

USA: Trump nennt Russland-Kritiker "Dummköpfe"

0

NewsHubEinen Tag nach der Veröffentlichung eines US-Geheimdienstberichtes zu
den russischen Hackerangriffen im Präsidentschaftswahlkampf hat der
designierte US-Präsident Donald Trump Russland-Kritiker als «Dummköpfe» (fools) bezeichnet. «Wir haben genügend Probleme rund um die Welt. «
«Ein gutes Verhältnis zu Russland ist eine gute Sache, nicht eine schlechte Sache», schrieb Trump auf Twitter. «Nur ‘dumme’ Leute oder Idioten können glauben, dass das schlecht ist! «
Wenn
er erst Präsident sei, «wird Russland uns sehr viel mehr respektieren,
als sie es jetzt tun, und beide Länder werden – vielleicht –
zusammenarbeiten, um einige der großen und drängenden Probleme der WELT
zu lösen! «, ergänzte Trump, der am 20. Januar sein Amt antritt.
Having a good relationship with Russia is a good thing, not a bad thing. Only «stupid» people, or fools, would think that it is bad! We…..
have enough problems around the world without yet another one. When I am President, Russia will respect us far more than they do now and….
both countries will, perhaps, work together to solve some of the many great and pressing problems and issues of the WORLD!
Am
Freitag hatten die US-Geheimdienste einen Untersuchungsbericht
veröffentlicht , der zu dem Schluss kommt, der russische Präsident
Wladimir Putin persönlich habe eine Kampagne zur Beeinflussung der
US-Präsidentschaftswahl angeordnet. Trump bestritt anschließend, dass die Hackerangriffe ihm zum Wahlsieg verholfen haben könnten. Nach der Unterrichtung ließ er nicht erkennen, ob er seine
Haltung geändert hat. Stattdessen beschuldigte er die Demokraten erneut,
die Vorwürfe hochzuspielen, um ihre Wahlniederlage zu beschönigen.
Am Samstag bestätigte Trump die Nominierung des ehemaligen US-Botschafters in Berlin, Dan
Coats, als künftigen US-Geheimdienstkoordinator. Coats habe das
Expertenwissen und das klare Urteilsvermögen, die für den Posten
notwendig seien, sagte der Republikaner.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-01/donald-trump-usa-russland-putin
All rights are reserved and belongs to a source media.

Mehrere Kältetote in Europa

0

NewsHubWegen der anhaltenden Kältewelle sind in mehreren Ländern Europas Menschen erfroren. Allein in Italien und Polen starben in den vergangenen zwei Tagen 17 Menschen. In Teilen Deutschlands kämpfen die Menschen vor allem mit extremer Glätte.
Eine Kältewelle hat Europa weiter fest im Griff: Viele Länder melden Kälterekorde, selbst auf Sizilien und in Istanbul schneite es heftig. Allein in Polen und Italien erfroren binnen zwei Tagen 17 Menschen, weitere Kältetote gab es unter anderem in Bulgarien und Russland. Die Kälte dürfte noch bis Sonntag anhalten. Verantwortlich für den Kälteeinbruch ist nach Angaben von Meteorologen aus Skandinavien kommende eiskalte Polarluft.
In Polen starben nach Angaben der Behörden zehn Menschen am Donnerstag und Freitag an Unterkühlung. In einigen Regionen lagen die Temperaturen bei minus 20 Grad. Die Behörden rechneten mit weiteren Opfern am Wochenende. Italiens Regierung meldete bis Samstag sieben Kälteopfer. Die meisten von ihnen waren Obdachlose, die trotz einer Reihe von Maßnahmen für ihre Unterbringung erfroren waren.
Im südlichen Apulien mussten die beiden Flughäfen wegen Schnees am Morgen den Betrieb einstellen. In den Abruzzen, wo es im August und Oktober zwei schwere Erdbeben gegeben hatte, wurden minus zehn Grad gemessen.
In Deutschland sorgt extreme Glätte für Probleme: Der Deutsche Wetterdienst warnte am Samstag vor «unwetterartiger Glatteisbildung» in Nordrhein-Westfalen und Unwettergefahren durch Glatteis auch im Nordwesten.
Besonders kalt ist es derzeit auch in der russischen Hauptstadt. So feierte Moskau nach Angaben der Nachrichtenagentur RIA Nowosti die kältesten orthodoxen Weihnachten seit 120 Jahren. Dort zeigte das Thermometer rund minus 30 Grad an. In Sankt Petersburg entdeckte die Polizei die Leiche eines Mannes, der in der Nacht erfroren war.
Heftiger Schneefall brachte den Verkehr in Istanbul teilweise zum Erliegen. An den beiden internationalen Flughäfen wurden Hunderte Flüge gestrichen, die Küstenwache stoppte den Fährverkehr in der Bosporus-Meerenge, die den europäischen mit dem asiatischen Teil der türkischen Millionenmetropole verbindet. Weite Teile der Stadt lagen am Samstag unter einer bis zu 40 Zentimeter hohen Schneedecke.
Im benachbarten Bulgarien fanden Dorfbewohner erneut die Leichen zweier erfrorener Flüchtlinge. Die beiden 28 und 35 Jahre alten Iraker lagen in einem verschneiten Wald nahe des Grenzabschnitts, der nicht durch Stacheldraht abgeriegelt ist. In derselben Gegend war am Montag eine Frau aus Somalia tot aufgefunden worden. In Griechenland war am Dienstag die Leiche eines 20-jährigen Afghanen entdeckt worden, der zuvor die türkisch-griechische Grenze überwunden hatte. Dort lagen die Temperaturen zwischen Null Grad in Athen und minus 15 Grad im Norden des Landes.
Die Balkanstaaten meldeten Temperaturen von bis zu 27 Grad Minus. Selbst in der kroatischen Hafenstadt Split lagen sie nach Angaben des Wetterdiensts bei minus sieben Grad — und waren damit so niedrig wie seit 50 Jahren nicht mehr. In der Schweiz herrschte ebenfalls klirrende Kälte. Die Temperaturen sanken am Samstag auf minus 15 bis minus zehn Grad, in höheren Lagen sogar auf minus 25 Grad. In Frankreich gaben die Behörden vor allem für den Norden Glatteiswarnung aus. Selbst in der Pariser Region wurden bis zu elf Grad Minus gemessen.
Nach einer Reihe von extrem trockenen Wintern wird die Westküste der USA von starken Regenfällen und Schneestürmen heimgesucht. Ein schwerer Wintersturm brachte der kalifornischen Sierra-Nevada-Bergkette in den vergangenen Tagen stellenweise mehr als zwei Meter Schnee. Für das Wochenende sagten die Meteorologen heftigen Regen voraus, die Behörden warnten vor möglichen Überschwemmungen. Der Yosemite-Nationalpark kündigte an, den Tal-Zugang zu dem beliebten Ausflugsziel in der Sierra Nevada vorsichtshalber zu schließen.

Similarity rank: 3.1

© Source: http://www.tagesschau.de/ausland/kaelte-127.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Portugal: Ex-Präsident Mário Soares gestorben

0

NewsHubNach schwerer Krankheit ist Portugals Ex-Präsident Mário Soares
im Alter von 92 Jahren gestorben. Der Politiker, der als Vater
der modernen Demokratie in Portugal gilt, war zuletzt schwer krank, teilte ein Krankenhaussprecher in Lissabon mit. Soares lag demnach seit Mitte Dezember in der Klinik. Am zweiten Weihnachtsfeiertag war der legendäre Sozialist ins Koma gefallen.
Der Neffe des früheren Ministerpräsidenten und Staatsoberhaupts, Eduardo
Barroso, hatte Journalisten gesagt, man wolle Soares auf
keinen Fall an lebenserhaltende Maschinen anschließen. Das hätten die
Familie und die Ärzte gemeinsam entschieden.
Soares war mit seiner charismatischen Ausstrahlung beim portugiesischen Volks sehr beliebt, seine Landsleute gaben ihm ironisch-liebevoll den Beinamen «O Rei» (König). Bei öffentlichen Auftritten wurde er bis zuletzt mit lautem Applaus begrüßt. Der frühere Staatspräsident und Ex-General António Ramalho Eanes, eigentlich politischer Gegner von Soares, sagte erst in diesem Sommer: «Soares war für Portugal nicht nur nach 1974, sondern auch schon vor der ‘Nelkenrevolution’ immens wichtig. »
Soares wurde am 7. Dezember 1924 als Sohn eines sozial und politisch engagierten katholischen Priesters geboren. Als junger Anwalt verteidigte er Regimegegner der Diktatur von António Salazar vor Gericht, etliche Male landete er selber im Gefängnis. 1968 verbannte das Regime den «Störenfried» auf die afrikanische Insel São Tomé – damals noch eine portugiesische Kolonie. 1970 ging Soares ins Exil nach Paris.
Für Soares politischen Werdegang war die Zeit in der französischen Hauptstadt ein wichtiger Abschnitt. Dort lernte er unter anderem Willy Brandt kennen. «Eine außergewöhnliche politische Lehrzeit», erinnerte sich Soares Jahre später. In der Heimvolksschule Bad Münstereifel der Friedrich-Ebert-Stiftung gründete der Portugiese am 19. April 1973 mit mehreren Mitstreitern die Sozialistische Partei Portugals (PS). Als ein Jahr später die portugiesische Diktatur in der «Nelkenrevolution» gestürzt wurde, kehrte Soares in seine Heimat zurück.
Die Freundschaft zu Willy Brandt beschrieb SPD-Chef Sigmar Gabriel in einem Kondolenzschreiben als außergewöhnlich. «Mit Beharrlichkeit und bewundernswertem persönlichem Mut hat sich Mário
Soares gegen Unrecht und diktatorische Unterdrückung in seinem Land
gestellt und Portugal den Weg zu Freiheit und Demokratie in einer
offenen Gesellschaft geebnet», schrieb Gabriel laut SPD-Mitteilung in
einem Kondolenzschreiben. Soares’ Tod sei ein «schmerzlicher Verlust» auch für deutsche Sozialdemokraten.
In den ersten Jahren nach dem turbulenten Übergang war der Sozialist Soares als Außenminister und schließlich von 1976 bis 1978 und von 1983 bis 1985 als Regierungschef tätig war. 1986 wurde der überzeugte Europäer als erster portugiesischer Zivilist zum Staatsoberhaupt gewählt. Ins Europaparlament wurde er schließlich 1999 als Abgeordneter gewählt. Als 2006 eine erneute Präsidentschaftskandidatur scheiterte, veröffentlichte der Vater zweier Kinder und mehrfache Großvater 2011 eine «politische Autobiografie».
In seinen bis zuletzt scharfzüngigen Kolumnen für die Zeitung Diário de Notícias und für die Wochenzeitschrift Visão äußerte sich Soares zum Zeitgeschehen. Er kritisierte die Sparpolitik in Lissabon und Brüssel, die zunehmende soziale Ungleichheit in Portugal und Europa und die Vernachlässigung von Flüchtlingen. «Die Welt sieht leider immer schlechter aus», sagte Soares im vergangenen Jahr. Als seine Antriebskraft nannte er «eine große Lust zu leben und eine immense Neugier».

Similarity rank: 5.3

© Source: http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-01/portugal-mario-soares-expraesident-tot
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data