Домой Блог Страница 84678

Razer unveils triple-screen Project Valerie gaming notebook

0

NewsHubRazer’s Project Valerie offers three automatically-deployed Sharp IGZO 17.3″ Ultra HD displays, but the company’s quiet on whether it’ll ever make it to market. Gaming specialist Razer is once again looking to stand out from the crowd with the unveiling of what it claims to be the world’s first gaming laptop to feature three automatically-deployed screens — and yes, you read that right.
Project Valerie, as Razer’s creation is known, is certainly eye-catching. The laptop is, at 1.5 inches thick, claimed to be equal to the thickness of ‘ other 17″ gaming laptops ,’ but when opened offers two fold-out displays which sit either side of the mains screen. With each Sharp IGZO 17.3″ display panel offering an Ultra HD resolution, that’s an overall display resolution of 11,520 x 2,160 — though Razer has been unsurprisingly silent on battery life you can expect when running with all three displays active.
Full specifications of the Valerie’s innards have also been kept under wraps, but the company has confirmed that it includes an Nvidia GeForce GTX 1080 graphics processor — powerful, to be sure, but on its own unlikely to run the latest games at 11,520 x 2,160 with fidelity settings above the minimum.
The company may have better luck positioning the device as a productivity machine, and that’s something the company is well aware. ‘ Multi-monitor desktop set-ups are becoming more necessary for professionals, creators, and gamers, ‘ claimed Razer’s co-founder and chief executive Min-Liang Tan at the unveiling. ‘ For the first time, we’ve engineered a solution that users can take with them. Project Valerie promises all of the functionality of three screens and none of the hassle. ‘
Razer has not yet offered details on pricing or availability of the Valerie, and while it is taking registrations for updates on the official website it wouldn’t be the first time Razer has snagged headlines with an outre design only to fall short of releasing it as a purchasable product — as anyone still waiting for 2014’s Project Christine will know only too well.
Razer’s promotional video for Project Valerie is reproduced below.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://feedproxy.google.com/~r/bit-tech/news/~3/NAntL51GScg/1
All rights are reserved and belongs to a source media.

Best robots: educational and fun phone-connected toys

0

NewsHubThe Meebot is a robot aimed at kids. You can buy it from Apple stores for £109.95. It comes in kit form, which means you have to build it like LEGO. Except that instead of paper instructions you download the app which shows an animated 3D model of the build which you can turn and zoom in to – if only LEGO did this…
Once complete, which takes a couple of hours (quicker if your kids aren’t helping), you can connect to it via Bluetooth and start controlling it.
The pre-set moves are great: it can do the ‘crazy dance’ and even the ‘man flag’ where it balances on one arm.
The idea, of course, is that kids have a lot of fun building and playing with it, but then learn to program it to move themselves. They can do this using a graphical block interface, but can also see the code itself.
They can even dismantle the kit and build their own version of the robot, connecting the six servo motors in whatever combination they like.
Launching in August 2017, Lego Boost is a new range of robots which, instead of being based on the Technics bricks uses the standard bricks all kids (and adults) are familiar with.
Like Lego Creator sets, instructions are supplied for building various different models (one of which looks a lot like Johnny Five from Short Circuit) from the 843 pieces, and there are three ‘’Boost” bricks which make the robot move.
There are also tilt, distance and colour sensors, plus you can record your own voice so your creation can speak or squeal.
It will cost $160, which is likely to be around £130 in the UK.
Another robot available from the Apple store (£119.95) is the Sphero SPRK+. This is an evolution of the original Sphero, and is designed to be both fun to play with and also – as with other robots here – to inspire kids to learn to code.
At its simplest, you can use the Sphero app to control where the ball rolls just a like a remote-controlled car.
But you can also program it to travel a certain route and you can hold it and use as a controller for other apps and games.
Read our full Sphero SPRK+ review
Very similar, but arguably better for Star Wars fans is the Sphero BB-8 , pictured here, which is essentially a SPRK+ made to look like a BB-8, and it costs less at £99.99.
No robot roundup would be complete without LEGO Mindstorms. The latest kit is the EV3 which lets you build 17 different robots which can drive, shoot, slither, walk, slam, and spin.
Coding is the name of the game here, and you can install the EV3 Programmer app on your tablet to make your robot do your bidding. If you don’t have a tablet, the software is also available for Windows and Macs.
The phone and tablet app can of course also be used as a remote control for your robot and, because it’s made from Lego Technic bricks, you can rebuild it into whatever you like, and add your own bricks and pieces.
A faster version of the Sphero (and BB-8) is the Ollie. This is pretty much designed exclusively for fun rather than education, and instead of an internal mechanism driving a sphere, Ollie has two wheels.
These can turn in opposite directions for some great spinning and trick action, but when working together they can propel the robot up to around 15mph, which is plenty fast enough.
It’s tough enough to be launched into the air off ramps, and comes with rubber tyres for outdoor use (the plastic wheels are slippery, which is great fun on smooth surfaces such as wooden floors).

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.pcadvisor.co.uk/feature/digital-home/best-robots-educational-fun-phone-connected-toys-3652561/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Herero und Nama verklagen Deutschland wegen Völkermordes

0

NewsHubNew York/Berlin/Windhuk (dpa) — Mehr als 100 Jahre nach Ende der deutschen Kolonialherrschaft im heutigen Namibia haben zwei Volksgruppen die Bundesregierung wegen Völkermordes verklagt.
Die Stämme der Herero und Nama fordern finanzielle Entschädigung für die Massaker in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, wie am Donnerstag aus der in New York eingereichten Klage hervorging.
Deutschen Truppen töteten Anfang des 20. Jahrhunderts im heutigen Namibia Historikern zufolge etwa 65 000 der 80 000 Herero und mindestens 10 000 der 20 000 Nama. In der Klageschrift ist von mehr als 100 000 Todesopfern die Rede.
Die Truppen von Kaiser Wilhelm II. unter Führung von Generalleutnant Lothar von Trotha gingen äußerst brutal gegen die beiden Stämme vor, die sich der deutschen Kolonialmacht widersetzten. Um Munition zu sparen, trieben deutsche Soldaten 1904/05 etwa Zehntausende Männer, Frauen und Kinder des Herero-Volks einfach in die Wüste. Sie schnitten die Fluchtwege ab und ließen die Menschen elend verdursten. Erklärtes Ziel des Militärs war es, die Stämme zu vernichten.
In der 22 Seiten lange Klageschrift werfen die Herero und Nama der deutschen Regierung auch vor, Vertreter beider Gruppen bei Verhandlungen zur Aufarbeitung der brutalen Kolonialgeschichte auszuschließen. Dies stünde den Herero und Nama nach den Grundsätzen der UN-Deklaration über die Rechte der indigenen Völker aber zu.
Deutsche Kolonialherren hätten den Herero und Nama ohne Entschädigung mehr als ein Viertel ihrer Ländereien sowie ihr Vieh genommen. Außerdem hätten deutsche Kolonialherren Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen geduldet und Afrikaner als Zwangsarbeiter missbraucht.
Deutschland verhandelt derzeit mit Namibia über eine offizielle Entschuldigung und hatte die Massaker zwischen 1904 und 1908 im vorvergangenen Jahr erstmals als Völkermord bezeichnet. Eine finanzielle Entschädigung direkt an die Opfer lehnt der Sonderbeauftragte der Bundesregierung, Ruprecht Polenz (CDU), aber ab. Die Bundesregierung argumentiert zudem, dass Namibia seit vielen Jahren mehr Entwicklungshilfe pro Einwohner bekomme als die übrigen afrikanischen Länder.
Ein Sprecher des Auswärtigen Amts sagte, es gebe «gute Gründe», keine direkten Gespräche mit Vertretern der betroffenen Volksgruppen zu führen. «Wir verhandeln zwischen Regierungen, ohne dass wir dabei zivilgesellschaftliche Organisationen ausschließen würden. »
Die Herero und Nama haben seit langem gefordert, direkt an den Gesprächen beteiligt zu werden und auch mit einer Klage in den USA gedroht. Sie misstrauen der vom Ovambo-Stamm dominierten Regierung in Windhuk. Die Regierung hatte sich gegen eine Klage ausgesprochen.
Deutschland will vermeiden, direkte Wiedergutmachungszahlungen zu leisten, da sonst andere historische Fälle ebenfalls wieder aufgerollt werden könnten. Sollte es jedoch eventuell unter anderer Überschrift zu einer Zahlung an Namibia kommen, dürfte es für das reiche Dutschland dabei wohl nicht um allzu große Beträge gehen.
Es gibt heute schätzungsweise nur etwa 300 000 Herero und Nama in Namibia. Ihre Stammesvertreter sagen, sie wollten eventuelle Reparationen in die Entwicklung ihrer Regionen stecken. Vor allem aber wollen sie, dass Deutschland den Völkermord an ihren Ahnen eingesteht.

Similarity rank: 2.2

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/wissen/geschichte-herero-und-nama-verklagen-deutschland-wegen-voelkermordes-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170106-99-776306?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Drei Schwerverletzte bei Busunfall auf Frankfurter Flughafen

0

NewsHubFrankfurt/Main (dpa) — Auf dem Frankfurter Flughafen ist ein Passagierbus mit einem Kofferfahrzeug zusammengestoßen, drei Menschen wurden schwer und acht leicht verletzt. Der Bus sollte am Morgen Fluggäste aus Barcelona nach der Landung zum Terminal 1 bringen. Am schlimmsten verletzt wurden die beiden Fahrer. Auf dem Frankfurter Flughafengelände gab es schon häufiger Busunfälle. 2014 stieß ein Kleinbus mit einem Gepäck-Transporter zusammen, fünf Menschen wurden verletzt, einer von ihnen schwer.

Similarity rank: 5.3

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/panorama/unfaelle-drei-schwerverletzte-bei-busunfall-auf-frankfurter-flughafen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170106-99-776730?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Mann (18) hortet 100 Kilo illegalen Sprengstoff

0

NewsHubLauterecken (Rheinland-Pfalz) – Gefährlicher Einsatz für die Polizei am Freitag im westpfälzischen Lauterecken: Sprengstoffexperten mussten insgesamt mehr als 100 Kilo Explosivmaterial aus dem Haus eines 18-Jährigen fortschaffen – illegale Böller, selbst hergestellte Pyrotechnik, hochgefährliche Feuerwerkskörper aller Art.
Der Verdacht: Möglicherweise hatte der Hausbewohner den Sprengstoff für einen rechtsterroristischen Anschlag gehortet!
Die Gegend im Umkreis von 100 Metern um das Haus wurde abgesperrt. 87 Anwohner mussten ihre Häuser verlassen, kamen zum Teil in einer Schule unter, die Gemeinde als Notquartier zur Verfügung stellte.
Spezialisten des Landeskriminalamtes trugen die Knallkörper in kleinen Mengen aus dem Reihenhaus, verfrachteten sie in Metallcontainer. Weiteres Ziel – unbekannt. „Die werden mit der Unterstützung der Bundeswehr an einer sicheren Örtlichkeit gelagert“, sagte ein Polizeisprecher.
Im Einsatz waren 66 Polizeibeamte, 46 Feuerwehrleute und zehn Mitarbeiter des Rettungsdienstes.
► Das pyrotechnische Material war bereits vor mehreren Tagen bei dem 18-Jährigen gefunden worden. Die Ermittler prüfen, ob er mit einem 24-Jährigen aus NRW einen Sprengstoffanschlag in Kaiserslautern geplant hatte. Beide sitzen wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat in U-Haft, bestreiten aber die Vorwürfe. Sie wollen das Material lediglich für ein Feuerwerk gesammelt haben.
Bei dem Älteren waren weitere etwa 45 Kilogramm an pyrotechnischen Stoffen gefunden worden. Diese sind nach Angaben der Polizei in Kaiserslautern bereits unschädlich gemacht worden.
Einen islamistischen Hintergrund schließen die Behörden aus, geprüft wird ein möglicher rechtsgerichteter Hintergrund.
Mehr aktuelle News aus Frankfurt und Umgebung lesen Sie hier auf frankfurt.bild.de
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD FRANKFURT!
Und folgen Sie uns auch auf Twitter!

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/regional/frankfurt/sprengstoff/100-kilo-sprengstoff-in-lauterecken-entdeckt-49626300.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

18-Jähriger hortete Feuerwerkskörper: Explosivmaterial in Pfalz wird abtransportiert

0

NewsHubIm rheinland-pfälzischen Lauterecken haben Experten der Polizei am Freitag mit dem Abtransport von mehr als hundert Kilogramm hochgefährlicher Feuerwerkskörper und anderer Explosivstoffe aus einem Wohnhaus begonnen. 87 Menschen mussten nach Angaben der Polizei in Kaiserslautern wegen der heiklen Aktion aus Sicherheitsgründen ihre Wohnungen räumen. Das Material gehört einem 18-Jährigen, der bereits vor mehreren Tagen zusammen mit einem weiteren Mann aus Nordrhein-Westfalen festgenommen wurde.
Die Behörden ermitteln gegen das in Untersuchungshaft sitzende Duo wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz. Es steht demnach der Verdacht im Raum, dass die Männer an Silvester in der Innenstadt von Kaiserslautern eine Explosion herbeiführen wollten. Ferner wird geprüft, ob sie zu einer rechten Gruppierung gehören. Die Männer bestreiten, Pläne für eine Explosion gehabt zu haben. Sie wollen das Material lediglich für ein Feuerwehr gesammelt haben.
In dem Haus des 18-Jährigen in Lauterecken befanden sich nach Angaben von Polizei und Gemeindeverwaltung schätzungsweise hundert bis 150 Kilogramm Feuerwerkskörper sowie Ausgangsmaterial zur Herstellung von Explosivstoffen. Während der Lagerung bestand demnach keine Gefahr, der Abtransport war allerdings riskant. Sprengstoffexperten der Polizei brachten das Material daher nach und nach in kleinen Mengen in einem Sicherheitsbehälter aus dem Gebäude. 87 Anwohner mussten dafür ihre Häuser verlassen, das Gebiet wurde für den Verkehr gesperrt. Die Betroffenen kamen laut Polizei zum Teil in einer Schule unter, die Gemeinde als Notquartier zur Verfügung stellte. Die Räumung und die Bergung der Sprengstoffe sei «reibungslos» angelaufen, sagte ein Sprecher der Polizei. (AFP)

Similarity rank: 2.2

© Source: http://www.tagesspiegel.de/politik/18-jaehriger-hortete-feuerwerkskoerper-explosivmaterial-in-pfalz-wird-abtransportiert-rechte-szene/19220112.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Ermittlungen gegen Kai Diekmann

0

NewsHubKai Diekmann, derzeit noch Herausgeber der BILD-Gruppe, sieht sich mit dem Vorwurf sexueller Belästigung konfrontiert.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam bestätigte am Freitag, dass eine Anzeige eingegangen sei und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Der Vorwurf werde nun geprüft.
Nach „Spiegel“-Informationen wirft eine Mitarbeiterin des Springer-Verlags Diekmann vor, sie nach einer Klausurtagung in Potsdam im Sommer belästigt zu haben. Diekmann bestreitet das.

Similarity rank: 3.2

© Source: http://www.bild.de/politik/inland/kai-diekmann/justiz-ermittelt-gegen-kai-diekmann-49632544.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Biathlon: Biathletin Hammerschmidt Fünfte bei Sprint in Oberhof

0

NewsHubÖstersund (dpa) — Nach dem Zieleinlauf ballte Maren Hammerschmidt die Faust und konnte gar nicht mehr aufhören, zu lachen. Mit Rang fünf im Biathlon-Sprint von Oberhof war die 27-Jährige in Abwesenheit der pausierenden Nummer eins Laura Dahlmeier beste Deutsche.
Dazu fuhr die Winterbergerin nach einer bisher enttäuschenden Saison auch ihr mit Abstand bestes Saisonergebnis ein. «Es ist eine hammergeile Platzierung und es ist wahnsinnig viel Druck von mir abgefallen. Denn ich hatte vor Weihnachten keine leichte Zeit», sagte Hammerschmidt mit strahlenden Augen.
Beim 15. Weltcupsieg der Tschechin Gabriela Koukalova schoss Hammerschmidt bei bestem Wetter vor den fast 14 000 begeisterten Zuschauern am Grenzadler fehlerfrei und hat nun auch eine tolle Ausgangsposition für die Verfolgung am folgenden Tag. «Da ist auch wieder was möglich», sagte die Winterbergerin, die 36 Sekunden Rückstand auf die Spitze hat. Gesamtweltcup-Siegerin Koukalova aus Tschechien verkürzte den Rückstand auf Noch-Spitzenreiterin Dahlmeier auf 45 Punkte. Die Sprint-Zweite Kaisa Mäkäräinen liegt nur noch 44 Zähler zurück. Gut möglich, dass Dahlmeier, die im Massenstart am Sonntag wieder dabei sein will, da schon das Gelbe Trikot verloren hat.
Für die anderen Deutschen lief es nicht so gut: Franziska Hildebrand als 17. und die zuletzt gute Vanessa Hinz als 34. mussten zweimal in die Strafrunde. Miriam Gössner, die 2013 als bislang letzte Deutsche in Oberhof gewonnen hatte, wurde nach drei Fehlern 26. — es läuft weiter zäh. Nadine Horchler (1 Fehler) wurde 35., ihre Schwester Karolin 58. (2). Damit sind aber alle sechs Deutschen in der Verfolgung am Samstag dabei. Da wollen auch Erik Lesser von Startplatz fünf und Simon Schempp von Rang sechs aus die Podestplätze angreifen.
Nur drei Monate nach der Geburt ihrer Tochter Xenia feierte die dreimalige Olympiasiegerin Darja Domratschewa mit Rang 37 ihr Comeback. «Es ist schön wieder dabei zu sein, aber das erste Rennen war extrem hart», sagte die Weißrussin. Sie hatte insgesamt 656 Tage im Weltcup gefehlt, weil sie zuvor wegen Pfeifferschen Drüsenfiebers die ganze vergangene Saison ausgelassen hatte.
Hammerschmidt, die erstmals in Oberhof lief, war als Spätstarterin im vergangenen Jahr mit zwei zweiten Plätzen ins Rampenlicht gelaufen und holte bei ihrer WM-Premiere März in Oslo Staffel-Bronze. Vorher war sie schon mal kurz davor, aufzuhören. Nach der starken vergangenen Saison wollte sie sich in diesem Winter weiter steigern.
Aber der engagierten Tierschützerin und Veganerin war die Unbekümmertheit des vorigen Jahres abhanden gekommen. Von 20 bis 56 reichten ihre Platzierungen. «Ich habe gewusst, was auf dem Spiel steht und mich fokussiert. Mit so einem Rennen habe ich gezeigt, dass ich das verflixte zweite Jahr beiseite geschoben habe», sagte Hammerschmidt, die zudem nun auch die WM-Norm geknackt hat: «Mit diesem Rennen habe ich mich für die WM in eine gute Position gebracht», sagte Hammerschmidt, Sie hatte vor der Saison mit einem Nackt-Fotoshooting für die Tierschutz-Organisation Peta für Aufmerksamkeit gesorgt.

Similarity rank: 3.2

© Source: http://www.t-online.de/sport/wintersport/biathlon/id_80006420/biathlon-biathletin-hammerschmidt-fuenfte-bei-sprint-in-oberhof.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

トランプ氏、トヨタに「メキシコにカローラの工場を移転するな」微妙に混同している?

0

NewsHubアメリカのドナルド・トランプ次期大統領は1月5日、Twitterでトヨタ自動車がメキシコに建設予定のカローラ新工場について「アメリカに建設しろ、さもないと高い関税を支払うことになる」と警告した。
Toyota Motor said will build a new plant in Baja, Mexico, to build Corolla cars for U. S. NO WAY! Build plant in U. S. or pay big border tax.
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 2017年1月5日
トヨタ自動車は米国向けのカローラを生産する新工場をメキシコのバハに建てるすると言った。ありえない! アメリカに工場を建設するんだ、でなければ高い関税を支払うことになる。
ウォール・ストリート・ジャーナル によると、トヨタは2015年4月、2019年に北米市場向けのカローラを年20万台生産し、工場をカナダ・オンタリオ州ケンブリッジからメキシコに移転するが、アメリカ・ミシシッピ州の工場生産は継続すると表明していた。また、トヨタは2016年9月にピックアップトラック「タコマ」を増産するため、メキシコのバハ・カリフォルニア州にある工場を増強すると発表していた。トランプ氏のツイートは、カナダのカローラ新工場移転と、タコマ増産の発表などを混同したとみられる。
トランプ氏はアメリカの自動車大手フォード・モーターがメキシコに新工場を建設する計画も繰り返し批判していた。フォードが3日、計画の撤回を発表すると、トランプ氏は「歓迎する」とツイートした。
Thank you to Ford for scrapping a new plant in Mexico and creating 700 new jobs in the U. S. This is just the beginning — much more to follow
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 2017年1月4日
メキシコの新工場を撤回し、アメリカに700人の新規雇用を作ったフォードに感謝する。これは始まりに過ぎない。さらに続く。
しかし今度はGM(ゼネラルモーターズ)がシボレー・クルーズをメキシコで生産開始したことを批判し始め、「アメリカで生産しろ、でなければ多額の関税を支払え」と、トヨタに対する要求と同様のツイートをしている。
General Motors is sending Mexican made model of Chevy Cruze to U. S. car dealers-tax free across border. Make in U. S. A.or pay big border tax!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 2017年1月3日
ゼネラル・モーターズはメキシコ製のシボレー・クルーズを関税なしで国境を越えアメリカに送り込んでいる。アメリカで作れ。でなければ多額の関税を払え!
ロイター通信 によると、トヨタの広報担当スコット・ヴァジン氏は「消費者のみなさんと自動車産業にとって最善の利益になるように、トヨタはトランプ政権と協力していく所存だ」と述べた。
(スライドショーが見られない方は こちら へ)

Similarity rank: 6
Sentiment rank: -6

© Source: http://www.huffingtonpost.jp/2017/01/05/trump_n_13984632.html?utm_hp_ref=japan&ir=Japan
All rights are reserved and belongs to a source media.

トルコ西部の裁判所付近で爆発、11人死傷 大規模攻撃計画か

0

NewsHub裁判所近くの爆発で11人死傷、トルコ西部
(CNN) トルコ西部イズミルの裁判所近くで5日に爆発があり、警察官と裁判所職員の2人が死亡、9人が負傷して病院に運ばれた。 国営アナトリア通信が伝えた。
イズミル県知事は、警察が実行犯の2人を殺害したと述べ、武装組織「クルディスタン労働者党(PKK)」による犯行だったとの見方を示した。
知事によれば、裁判所前の検問所で警察が不審な車両を止めたことが発端となって襲撃犯と治安部隊が衝突し、襲撃犯が逃走しようとして自動車爆弾を爆発させた。襲撃犯はカラシニコフ銃や手投げ弾を持っていたという。
国営通信によると、死亡した43歳の警察官は襲撃犯の車を阻止して車から逃げようとした容疑者を追いかけ、うち1人を射殺したが、自らも衝突に巻き込まれた。
トルコのカイナク副首相は、事件後に発見された銃や銃弾から判断すると、襲撃犯がさらに大規模な攻撃を計画していたことがうかがえると指摘。事件にはPKKか過激派組織「イラク・シリア・イスラム国(ISIS)」が関与している可能性があると語った。

Similarity rank: 7.8
Sentiment rank: -12.1

© Source: http://www.cnn.co.jp/world/35094629.html?ref=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data