Домой Блог Страница 85328

Yahoo to Re-Brand and Slash the Size of its Board After Closing it’s Deal with Verizon Communications

0

NewsHubSunnyvale-based internet firm, Yahoo Inc., last year faced a number of problems/scandals; having multiple hacks into their systems, secretly scanned US Authorities emails, slashing 10% of its workforce, and also admitted 500 million user accounts had been stolen , making it one of the largest security breaches ever, and so forth.
June 10th, 2016, saw the company auctioning off about 3,000 patents and hired boutique investment bank Black Stone, to oversee the sale. The following month, New York-based broadband telecom company; Verizon Communications Inc. said it was buying Yahoo for $4.8 billion. However, following it’s scandal of 500 million yahoo accounts being stolen, Verizon demanded for $1 billion discount on the deal, or the deal was off. No further reports was had from the two companies.
According to Associated Press , if the proposed $4.8 billion sale of its digital services to Verizon Communications Inc. goes through, Yahoo will adopt a new corporate identity; changing its name to Altaba Inc. and slash the size of its board. All this is proposed to happen after Yahoo turns over its email, websites, mobile apps and advertising tools to Verizon.
Associated Press reports that the new name is meant to reflect Yahoo’s transformation into a holding company for investments in China’s e-commerce leader, Alibaba Group, and Yahoo Japan that are worth about more than $40 billion combined.
If the Verizon deal closes, CEO; Marissa Mayer, Co-Founder; David Filo, Former Director, now the Chairman Emeritus; Maynard Webb, Eddy Hartenstein, Richard Hill and Jane Shaw who are currently on the Yahoo’s 11-member board will resign. Verizon is expected to retain Yahoo’s brand under its ownership.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://pctechmag.com/2017/01/yahoo-to-re-brand-and-slash-the-size-of-its-board-after-closing-its-deal-with-verizon-communications/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Gamestop hints that Pokemon will come to the Nintendo Switch

0

NewsHubRumors have been circling for a while, but a new description of the Nintendo Switch on retailer GameStop’s website suggests that a Pokémon game will be coming to the Nintendo Switch console.
Spotted by a NeoGAF user, the description of the console on the GameStop website read “Nintendo Switch games will include new title offerings from Mario, Splatoon, Zelda, the NBA and more! You will even be able to play Skyrim on the go, or Pokémon at home with the Nintendo Switch.”
Interestingly, this section of the listing has now been removed. Whether that means it was an accidental leak or fixing the mistake of an overzealous copywriter is unclear.
Since the days of Red and Blue, Pokémon has been a handheld-first franchise. Though we got the chance to play titles such as Pokémon Stadium on the big screen, Game Freak never took the mainline games down this route.
The idea of a Pokémon game coming to the Nintendo Switch was first floated around in November after Eurogamer reported that multiple sources were claiming the Switch game had been developed alongside Sun and Moon.
It’s suspected that the game will be a director’s cut of Sun and Moon titled Pokémon Stars.
Nintendo hasn’t commented on the rumors, but we might not have to wait long to find out since Nintendo’s big Switch event on January 12 is fast approaching.
In a Treehouse Livestream following the main press conference , Nintendo has said we’ll get the chance to see more about the games that will be available on the Switch console, one of which could very well be this mysterious Pokémon game.

Similarity rank: 0

© Source: http://feedproxy.google.com/~r/techradar/allnews/~3/fOmJr4OeL74/gamestop-hints-pokemon-will-come-to-the-nintendo-switch
All rights are reserved and belongs to a source media.

Windows 10 will allow you to defer updates

0

NewsHubThe latest Insider Build of Windows 10, the option that allows Windows 10 licence holders to sign up for early builds , is addressing a long-standing problem with the operating system. Namely, it will allow you to put off software updates, effectively putting an end to the controversial decision to force automatic updates on Windows 10 users.
Under the new build , users will be able to pause all updates for up to 35 days, effectively allowing you to schedule when you want your software to update. Users will also now be able to choose whether or not to include driver updates in these Windows 10 updates. Both of these new features will be included in the Education, Enterprise and Professional editions of Windows 10.
The OS will also be able to tell if the system’s display is currently in active use, preventing restarts from occurring mid-task.
The full list of the build’s new features also includes a tab preview bar when mousing over tabs in the Windows 10 browser, Microsoft Edge, and the ability to group Start tiles. You can find the full list, as well as instructions on how to defer software updates, on the Windows blog.

Similarity rank: 0

© Source: https://www.cnet.com/news/windows-10-will-allow-you-to-defer-updates/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Parrot to cull its drone division by over a third

0

NewsHubDrone sales may be on the rise, but all is not well for the second biggest company on the US market , Parrot. In a press release from its Paris headquarters today, the company has revealed that its fourth quarter failed to meet targets by 15 percent, coming in at 85 million euros, not the expected 100 million.
«The commercial performance for consumer drones in the fourth quarter was achieved based on margins that would be insufficient to deliver profitable growth for this business over the medium and long term,» the announcement reads. «The Group has set itself a priority to rapidly meet this challenge with a strategy to rebalance its finances. »
The company’s strategy will involve restructuring its consumer drone division, with a plan to reduce the workforce by 290 employees out of a total of 840. This comes in at over a third of the division. It plans to streamline the products based on the company’s commercial drone division, which has grown.
Meanwhile, the biggest player in the drone market, China-based DJI, has continued to grow, with 2016 sales expected to increase by 60 percent year-on-year .

Similarity rank: 0

© Source: https://www.cnet.com/news/parrot-to-cull-its-drone-division-by-over-a-third/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trump macht Schwiegersohn zum Berater im Weißen Haus

0

NewsHubWashington (dpa) — Der künftige US-Präsident Donald Trump macht seinen Schwiegersohn Jared Kushner zu einem seiner einflussreichsten Berater.
Der 36-jährige Ehemann von Trumps Tochter Ivanka soll als Senior Adviser ins Weiße Haus kommen, wie der Stab des designierten Präsidenten am Montagabend (Ortszeit) bestätigte. Kushner wird den Plänen nach eng mit Trumps Stabschef Reince Priebus und dem Chefstrategen im Weißen Haus, Steve Bannon, zusammenarbeiten.
«Jared war eine enorme Bereicherung und vertrauenswürdiger Berater während des Wahlkampfes und der Übergangszeit, und ich bin stolz, ihn in einer Schlüsselrolle in meiner Administration zu haben», teilte Trump mit.
Kushner war bereits während des Wahlkampfes eine feste Größe in Trumps Beraterteam. US-Medien beschrieben seine Rolle als die des eigentlichen Chefs hinter den gewaltigen Kulissen: entschlossener Antreiber und Verhandler, ruhiger Weichensteller und Entscheider.
Er kümmerte sich vor allem um die digitale Strategie. Kushner ist Spross einer orthodox jüdischen Familie und gilt als einflussreicher Ratgeber Trumps in der Nahostpolitik. So sollen Reden zur Außenpolitik, die Trump während des Wahlkampfes hielt, seine Handschrift getragen haben.
Kushners Vater Charles ist wie Donald Trump eine Größe in der New Yorker Immobilienszene. Jared Kushner tätigte laut «Wall Street Journal» Immobiliengeschäfte im Umfang von insgesamt 14 Milliarden Dollar (13,18 Milliarden Euro). Ein Amt in der Regierung lässt sich mit seinen bisherigen Tätigkeiten nicht vereinbaren. Dafür müsste er eine rechtlich tragfähige Struktur finden und Interessenskonflikte aus dem Weg räumen.
Wie die «New York Times» am Montagabend unter Berufung auf seinen Anwalt berichtete, plant Kushner seinen Besitz in New York zu verkaufen, die Beteiligung an den Immobiliengeschäften seiner Familie und andere Vermögenswerte an seinen Bruder sowie an einen von seiner Mutter verwalteten Treuhandfonds abzugeben.

Similarity rank: 3.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/politik/regierung-trump-macht-schwiegersohn-zum-berater-imweissen-haus-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170109-99-812646?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Scheidung von Angelina Jolie und Brad Pitt: Brangelina wollen Scheidung privat regeln

0

NewsHubLange Zeit galten sie als das Vorzeigepaar in Hollywood. Doch nach ihrer Trennung vor knapp einem halben Jahr haben sich Angelina Jolie und Brad Pitt nichts geschenkt. Sogar Polizei und Gerichte waren Teil dieser öffentlich ausgetragen Schlammschlacht. Nun haben sich die beiden Schauspieler-Stars überraschend darauf geeinigt, ihre Scheidung im privaten Rahmen zu regeln und Details geheim zuhalten. Außerdem wurde ein privater Richter engagiert, der alles regeln soll. Das verkündeten Jolie und Pitt in einer gemeinsamen Mitteilung.
Dass prominente Paare in Scheidungsangelegenheiten auf die Hilfe eines privaten Richters zurückgreifen, ist in den USA durchaus üblich. Ziel ist es, die Privatsphäre zu schützen. Nicht zuletzt zum Wohle der Kinder. In der Erklärung der 41-jährigen Jolie und des 53-jährigen Pitts hieß es, beide seien entschlossen, „die Familie wieder zusammenzuführen“. Ob dies ein Hinweis darauf ist, dass die Kinder womöglich gemeinsam erzogen werden sollen, blieb offen.
Angelina Jolie hatte im September die Scheidung eingereicht. Damals sagte einer ihrer Anwälte, dies geschehe zum Wohle der Familie. Kurz darauf ermittelte das FBI, ob Pitt gegenüber seinen Kindern handgreiflich geworden war. Laut der US-Bundespolizei gab es aber keinen Anlass für weitere Ermittlungen. Umstritten blieb das Sorgerecht. Jolie beanspruchte es allein für sich, Pitt forderte eine gemeinsame Erziehung der drei leiblichen und drei adoptierten Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren.
Noch Ende Oktober hatte sich das getrennte Paar darauf verständigt, dass Pitt seine Kinder in Begleitung eines Therapeuten und unter Einwilligung seiner Ex-Ehefrau sehen darf. Die Hollywoodstars waren etwa zwölf Jahre lang ein Paar. Sie hatten sich bei den Dreharbeiten zu dem Film „Mr. & Mrs. Smith“ näher kennengelernt. Erst 2014 folgte die Hochzeit. (dpa/Tsp)

Similarity rank: 3.1

© Source: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/scheidung-von-angelina-jolie-und-brad-pitt-brangelina-wollen-scheidung-privat-regeln/19234010.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Ryanair überholt Lufthansa

0

NewsHubDer irische Billigflieger Ryanair hat die etablierte Lufthansa überholt. Den Titel «Europas größte Fluglinie» kann sich der Dax-Konzern damit abschminken, auch mit den Töchtern Eurowings, Swiss und Austrian Airlines reicht es nicht mehr dafür.
Die Lufthansa konnte zwar 2016 im Passagiergeschäft wachsen, trotz Streikwelle entschieden sich 109,67 Millionen Fluggäste für einen Flug mit der Lufthansa oder einer ihrer Töchter. Das waren knapp zwei Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Aber der Billigflieger Ryanair wächst eben viel stärker, niedrige Kosten und eine einheitlich Boeing-Flotte machen es möglich. Auch die neue Strategie, vermehrt auch große Flughäfen anzufliegen, beflügelt das Geschäft. Dank des kräftig ausgeweiteten Angebots konnten die Iren die Zahl ihrer Passagiere um 15 Prozent auf 117 Millionen steigern.
Der Lufthansa machen die weiter sinkenden Ticketpreise und die vielen Streiks zu schaffen. Allein der Pilotenstreik im November fügte dem Konzern einen Schaden von rund 100 Millionen Euro. Die Auslastung der Flugzeuge verschlechterte sich 2016 um 1,4 Prozentpunkte auf 79,1 Prozent.
Einen Bonus hat die Lufthansa aber noch: Ihre Kunden sind auf längeren Strecken unterwegs, da der Konzern im Gegensatz zu Europas größtem Billigflieger ein weltweites Streckennetz betreibt. Ryanair ist vor allem innerhalb Europas und im Mittelmeerraum unterwegs.
Die Deutschen könnten allerdings dieses Jahr wieder aufholen. Vorstandschef Carsten Spohr will das Flugangebot um drei Prozent ausbauen. Dazu soll auch der Deal mit der vor der Zerschlagung stehenden zweitgrößten deutschen Fluglinie Air Berlin beitragen. Zudem will die Lufthansa durch die jüngst besiegelte Übernahme von Brussels Airlines wachsen, die bei Eurowings angedockt wird und bis 2018 integriert werden soll. Aber ob das alles reicht, um den Titel «Europas größte Airline» zurückzuerobern?
Einer möglichen Übernahme von Air Berlin räumt Spohr nur geringe Chancen ein. Die größten Hürden seien der hohe Schuldenberg, aber auch die hohen Kosten des Konkurrenten. Dieses unter anderem von teuren Piloten verursachte Problem wäre sicher am schwersten zu lösen, sagte Spohr.
Zusätzliche Profite erwartet der Dax-Konzern aus der Nutzung der Kundendaten. Lufthansas «Miles & More» sei das erfolgreichste und größte Treueprogramm in Europa.
Was die neue Jahresprognose angeht, da will sich Spohr nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Rückenwind durch billiges Kerosin gibt es nicht mehr. Die Tankrechnung wird dieses Jahr wohl rund 400 Millionen Euro teurer werden, wie die Airline am Freitag bekannt gab. Eine Gewinnprognose für 2017 wagt das Management aber nicht. Erst mal muss der Jahresabschluss 2016 stehen: Da dürfte der Konzern ein bereinigtes operatives Ergebnis von 1,8 Milliarden Euro erzielt haben.

Similarity rank: 3.2

© Source: http://boerse.ard.de/aktien/ryanair-jetzt-ist-es-passiert100.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Gesellschaft: "Unwort des Jahres 2016" lautet "Volksverräter"

0

NewsHubDarmstadt (dpa) — Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist er als Schimpfwort schon mehrmals an den Kopf geworfen worden: Der Begriff «Volksverräter» ist das «Unwort des Jahres 2016».
Das Schlagwort werde «antidemokratisch und diffamierend verwendet», begründete die Sprecherin der «Unwort»-Jury, die Sprachwissenschaftlerin Nina Janich, in Darmstadt die Entscheidung.
Verwendet werde das Wort in sozialen Netzwerken und auch «massiv bei Demonstrationen» von Anhängern des 2014 entstandenen islam- und fremdenfeindlichen Pegida-Bündnisses oder der AfD. Das Wort sei ein «Erbe von Diktaturen», unter anderem der Nationalsozialisten, sagte Janich. «Ein solcher Sprachgebrauch würgt das ernsthafte Gespräch und damit die für Demokratie notwendigen Diskussionen in der Gesellschaft ab. »
Kanzlerin Merkel wurde etwa im August 2015 bei einem Besuch in einer Flüchtlingsunterkunft in Heidenau in Sachsen als «Volksverräterin» beschimpft. Auch Bundespräsident Joachim Gauck, SPD-Chef Sigmar Gabriel und andere Politiker werden immer wieder entsprechend verunglimpft.
Zur «Unwort»-Wahl wollte sich Merkel am Dienstag nicht äußern. Die Generalsekretäre von CDU und SPD, Peter Tauber und Katarina Barley, begrüßten die Kür. «Der Begriff hat die politische Debatte vergiftet. Mit ihm wird anderen Menschen abgesprochen, dass sie in ihrem Tun das Wohl unseres Landes und seiner Menschen zum Maßstab nehmen», sagte Tauber der Deutschen Presse-Agentur. «»Volksverräter» ist wirklich ein ekelhaftes Unwort», meinte Barley. «Wer andere als «Volksverräter» beschimpft, will nicht diskutieren, sondern provozieren. »
Wissenschaftlerin Janich betonte: «Sprache sagt viel über Werthaltungen in einer Gesellschaft aus. » Der Jury zufolge steht der Wortbestandteil «Volk» — ebenso wie die in der Flüchtlingsdebatte genannten Begriffe «völkisch» oder «Umvolkung» — «dabei ähnlich wie im Nationalsozialismus nicht für das Staatsvolk als Ganzes, sondern für eine ethnische Kategorie, die Teile der Bevölkerung ausschließt».
«Volksverräter» sei ein Begriff «mit faschistischem und fremdenfeindlichem Hintergrund». Bei der «Unwort»-Wahl gehe «es nicht um einen Versuch der Zensur oder Sprachlenkung, sondern darum, für mehr Achtsamkeit im öffentlichen Umgang miteinander zu plädieren», hieß es in der Begründung. Wegen der besonderen Bedeutung von «Volksverräter» seien dieses Mal keine weiteren Begriffe gerügt worden.
Die «Unwort»-Jury richtet sich nicht nach der Häufigkeit der Vorschläge, sondern entscheidet unabhängig. Der Ausdruck «Volksverräter» war dreimal eingesendet worden. Für 2015 hatte es insgesamt 1064 Einsendungen gegeben, weniger als in den Jahren davor.
Zum «Unwort des Jahres 2015» war der häufig von Rechtspopulisten verwendete Begriff «Gutmensch» gewählt worden. Für 2014 hatte das Gremium «Lügenpresse» ausgesucht, ein Begriff, der vor allem vom Pegida-Bündnis genutzt wird. «Es ist uns auch bewusst, dass wir mit «Volksverräter» ein Wort gewählt haben, das sich «Lügenpresse» an die Seite stellen lässt», teilte die Jury mit.
Im Jahr 2013 war «Sozialtourismus» das «Unwort», davor «Opfer-Abo» (2012) und «Döner-Morde» (2011). Die Aktion gibt es seit 1991. Sie soll das Bewusstsein und die Sensibilität für Sprache fördern. Die Jury nimmt bei ihren Entscheidungen «sachlich unangemessene oder inhumane Formulierungen im öffentlichen Sprachgebrauch» in den Blick, «um damit zu alltäglicher sprachkritischer Reflexion aufzufordern».
Neben dem «Unwort des Jahres» gibt es auch das «Wort des Jahres». Dieser Begriff wird unabhängig von der «Unwort»-Jury von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden gewählt. Für 2016 entschied sie sich für den Begriff «postfaktisch». Zur Begründung hieß es, in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehe es zunehmend um Emotionen anstelle von Fakten.

Similarity rank: 3.3

© Source: http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_80031446/gesellschaft-unwort-des-jahres-2016-lautet-volksverraeter-.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Afghanistan: Viele Tote durch Doppelanschlag in Kabul

0

NewsHubIm Zentrum der afghanischen Hauptstadt Kabul
sind durch eine doppelten Autobombenanschlag viele Menschen getötet worden. Der örtliche Sender Tolo TV berichtete unter Berufung auf
Augenzeugen von 50 Toten, der Sender 1TV sprach von mindestens 25 Opfern. Die Zahlen
konnten zunächst nicht unabhängig überprüft werden. Wahidullah Madschroh, Sprecher des Kabuler Gesundheitsministeriums, bestätigte, bisher seien 13 Verletzte in Kabuler Krankenhäuser gebracht worden.
#KabulExplosion — eyewitnesses indicate casualty toll of dead and wounded in twin blasts on parliament offices #Kabul could be as high as 50
Nach ersten
Informationen habe ein Fahrer seinen mit Sprengstoff beladenen
Geländewagen nahe dem Parlament in die Luft gesprengt, sagte Ahmad Wali Saburi, Leiter der Bezirkspolizei. Das genaue Ziel
des Angriffs nannte er jedoch nicht. Als kurz darauf Sicherheitskräfte
angekommen seien, sei ein zweiter Sprengsatz in einem ähnlichen Fahrzeug detoniert.
Die Bomben explodierten auf der
Darulaman-Straße, an der das Parlament,
verschiedene Ministerien sowie die große Amerikanische Universität liegen. Nach Angaben der Polizei ist möglicherweise ein drittes Fahrzeug voller Sprengstoff
unterwegs.
Die radikalislamischen Taliban bekannten sich zu der Tat. Per Twitter ließ der Sprecher der
Islamisten, Sabiullah Mudschahid, verlauten, das Ziel des Anschlags sei
ein Minisbus des afghanischen Geheimdienstes NDS gewesen. Man habe
«zahlreiche Feinde» getötet.
#BREAKING 2 separate martyr attacks hit NDS 5th Directorate mini bus gathered hirelings in Darul Aman area #Kabul , details later
Bereits am Dienstagmorgen waren bei einem Selbstmordanschlag der Taliban in Laschkargar, der Hauptstadt
der südafghanischen Provinz Helmand, mindestens sieben
Menschen getötet worden.

Similarity rank: 7.6

© Source: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-01/afghanistan-kabul-anschlag-autobombe-tote
All rights are reserved and belongs to a source media.

Roman Herzog — der Ruck-Präsident

0

NewsHubDie Erwartungen waren groß. Und sie wurden nicht enttäuscht. Schon Tage vorher waren die Signale, die aus dem noblen Schloss Bellevue , dem Sitz des Bundespräsidenten am Rande des Berliner Tiergartens, drangen, nicht zu überhören. Das Staatsoberhaupt, so streuten seine Mitarbeiter, werde nicht nur eine große und wichtige Rede halten, sondern eine, die einschlagen werde.
Und tatsächlich: Als Roman Herzog am 26. April 1997 im noch nicht ganz fertiggestellten Hotel Adlon am Pariser Platz seine erste Berliner Rede hielt, war das Echo gewaltig. Mit wenigen Worten gelang es dem gebürtigen Landshuter, ein innenpolitisches Beben auszulösen. Vor 250 handverlesenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft redete der erste Mann im Staate Tacheles und schonte in seiner 55-minütigen Standpauke weder Politiker noch Bürger, Arbeitgeber und Gewerkschaften, Verbände und gesellschaftliche Gruppen.
Mit eindringlichen Worten geißelte er den Reformstau im Lande und den Bürokratismus, die staatliche Reglementierungswut und den Reflex, alles Bestehende erhalten zu wollen, koste es was es wolle. Und dann folgte sein eindringlicher Appell: Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen Besitzständen. Alle sind angesprochen, alle müssen Opfer bringen, alle müssen mitmachen. Namen nannte er nicht, doch im Hotelsaal herrschte eisiges Schweigen. Niemand konnte sich von seiner Generalkritik ausnehmen.
Die Rede hat Roman Herzog berühmt gemacht, als Ruck-Präsident ging der Nachfolger von Richard von Weizsäcker , der von 1994 bis 1999 als siebter Bundespräsident an der Spitze des Staates stand, in die Geschichte ein. Am Dienstag starb er ebenso geistreiche wie wortgewaltige Jurist im Alter von 82 Jahren nach schwerer Krankheit in Bad Mergentheim.
Sein vierter Nachfolger im Amte, Joachim Gauck, würdigte ihn als markante Persönlichkeit, die das Selbstverständnis Deutschlands und das Miteinander in unserer Gesellschaft geprägt und gestaltet hat. Er habe stets Reformbereitschaft angemahnt und sei zugleich für die Bewahrung des Bewährten eingetreten. Sein vorwärtsstrebender Mut verband sich mit einer charmanten Skepsis. Und da er ein unabhängiger Geist mit einer Liebe zum klaren Wort gewesen sei, habe er viel zur Verständigung zwischen Bürgern und Politik beigetragen.
Wie kein anderer wusste Roman Herzog um die Macht und die Ohnmacht des Bundespräsidenten wie um die Bedeutung und die Grenzen des Amtes — war er doch vor seiner Karriere als Politiker ein erfolgreicher Staatsrechtsprofessor gewesen, der sich als Mitautor und Mitherausgeber des als Standardwerk geltenden Kommentars zum Grundgesetz eingehend mit der Rolle des Staatsoberhauptes befasst hatte. Ein Mann der Theorie wie der Praxis, der Wissenschaft und der Politik, der nach dem Studium und der Habilitation in München an der Freien Universität Berlin und der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer lehrte und es dort bis zum Rektor brachte.
Der damalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Helmut Kohl entdeckte das politische Talent des Wissenschaftlers und machte ihn 1973 zum Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund. 1978 holte ihn Lothar Späth nach Baden-Württemberg, Herzog war erst Kultusminister, dann Innenminister. Im Dezember 1983 folgte der nächste Karriereschritt: Herzog wechselte als Vizepräsident und Vorsitzender des Ersten Senats an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, vier Jahr später wurde er schließlich Präsident.
In seine Amtszeit fielen einige richtungsweisende Urteile. So legte Herzog das Grundrecht auf Meinungs- wie auf Demonstrationsfreiheit im Sinne der Bürger weit aus, nicht immer zur Freude seiner CDU , der er seit 1970 angehörte. Doch Herzog blieb sich treu als unabhängiger Freigeist, der sich in keine Schublade pressen ließ und in seiner barocken Art zugleich ausgleichend wirken konnte, gemäß seiner Maxime, sich nie aufzuregen, es sei denn mit Absicht.
Die Krönung seiner erfolgreichen Karriere war schließlich die Wahl zum Bundespräsidenten am 23. Mai 1994. Im dritten und entscheidenden Wahlgang setzte er sich gegen Johannes Rau von der SPD durch, der ihm fünf Jahre später in diesem Amt nachfolgen sollte, nachdem der von den Grünen aufgestellte frühere DDR-Bürgerrechtler Jens Reich nach dem ersten und die von der FDP nominierte Hildegard Hamm-Brücher nach dem zweiten Wahlgang ihre Kandidatur zurückgezogen hatten.
Dabei hatte Bundeskanzler Helmut Kohl eigentlich jemand anderen für das höchste Amt im Staate auserkoren — den sächsischen Justizminister Steffen Heitmann. Doch mit Interviews, in denen sich der evangelische Theologe und Kirchenjurist missverständlich zur Rolle der Frau, zum Holocaust und die NS-Vergangenheit oder über Ausländer und die multikulturelle Gesellschaft äußerte, löste er einen Sturm der Entrüstung aus; Kritiker warfen ihm vor, ultrakonservativ oder gar reaktionär zu sein. Im November 1993 zog Heitmann die Konsequenzen und verzichtete auf eine Kandidatur, statt seiner wurde Roman Herzog von der CDU nominiert.
Die Kandidatur ist mir zugewachsen, zugelaufen, sagte Herzog über jene Zeit später. Als Hausherr in Schloss Bellevue machte der joviale Landshuter erst gar nicht den Versuch, in die großen Fußstapfen seines Vorgängers Richard von Weizsäcker zu treten, sondern entwickelte seinen eigenen persönlichen Stil. Er gab sich bodenständig und bürgernah, populär, aber nicht populistisch, geistreich und witzig, aber auch direkt, mit unverblümter Sprache und Sinn für gezielte Provokationen, über die er sich diebisch freuen konnte, eben unverkrampft, wie er es selber bei seiner Amtseinführung angekündigt hatte.
Die professorale Attitüde war ihm fremd, ebenso das hohle Pathos, er pflegte eine kräftige, bilderreiche, manchmal derbe, aber immer humorvolle Ausdrucksweise. Ein besonderes Anliegen war ihm die Freundschaft zu Polen und zu Israel, seine erste Auslandsreise führte ihn nach Warschau, als erstes Land außerhalb Europas besuchte er Israel. Und er rief den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ins Leben.
So intensiv wie kaum einer seiner Vorgänger mischte sich Herzog als Präsident in die Innenpolitik ein, meldete sich zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen zu Wort und mahnte eine Erneuerung des Landes an, das aus seiner Sicht satt geworden war, an Selbstzufriedenheit litt und den Anschluss zu verlieren drohte. Weniger Staat, weniger Bürokratie, weniger Vorschriften, dafür mehr Eigenverantwortung der Bürger und mehr Freiheit für den Einzelnen waren seine Devise. Nicht nur in seiner berühmten Ruck-Rede , sondern bei zahllosen Anlässen forderte er ein gerechtes Steuersystem, eine Bildungsreform, soziale Gerechtigkeit und eine Kompetenzverlagerung von oben nach unten. An die Stelle des perfekten Versorgungsstaates setzte er seine Idee vom Beteiligungsstaat, der den Bürgern einen stärkeren direkten Einfluss bei politischen Entscheidungen einräumt. Ausgerechnet ein bodenständiger Konservativer wurde auf diese Weise zu einem Präsidenten der Modernisierung, der ein weit verbreitetes Gefühl bei der Mehrheit der Bevölkerung in Worte fasste und den Eliten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mehrfach die Leviten las.
Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt blieb Herzog diesem Anliegen verpflichtet und mischte sich immer wieder pointiert in die Tagespolitik ein. Im Auftrag der neu gewählten CDU-Vorsitzenden Angela Merkel leitete er zu Beginn des Jahrtausends eine Reformkommission der CDU, die Leipziger Beschlüsse (Stichwort Kopfpauschale im Gesundheitswesen) erarbeitete. Später warnte er vor einer Rentnerdemokratie und löste damit eine intensive Debatte über die Generationengerechtigkeit aus. Und er geißelte die Auswüchse, Missstände und Defizite des Turbo-Kapitalismus, die 2009 die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöst hatten.
Nach dem Tod seiner Frau Christiane im Jahr 2000 heiratete er ein Jahr später Alexandra Freifrau von Berlichingen und zog in das Schloss des berühmten Götz von Berlichingen in Jagsthausen im Hohenloher Land. Ein Ort, wie er passender nicht hätte sein können für den intellektuellen Freigeist mit der unbändigen Lust am Kreuzen der Klingen.
Als Privatmann lernte Roman Herzog Augsburg kennen
Merkel nennt Herzog einen verdienten Patrioten

Similarity rank: 8

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Roman-Herzog-der-Ruck-Praesident-id40177207.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data