Herero und Nama verklagen Deutschland wegen Völkermordes
New York/Berlin/Windhuk (dpa) — Mehr als 100 Jahre nach Ende der deutschen Kolonialherrschaft im heutigen Namibia haben zwei Volksgruppen die Bundesregierung wegen Völkermordes verklagt.
Die Stämme der Herero und Nama fordern finanzielle Entschädigung für die Massaker in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, wie am Donnerstag aus der in New York eingereichten Klage hervorging.
Deutschen Truppen töteten Anfang des 20. Jahrhunderts im heutigen Namibia Historikern zufolge etwa 65 000 der 80 000 Herero und mindestens 10 000 der 20 000 Nama. In der Klageschrift ist von mehr als 100 000 Todesopfern die Rede.
Die Truppen von Kaiser Wilhelm II. unter Führung von Generalleutnant Lothar von Trotha gingen äußerst brutal gegen die beiden Stämme vor, die sich der deutschen Kolonialmacht widersetzten. Um Munition zu sparen, trieben deutsche Soldaten 1904/05 etwa Zehntausende Männer, Frauen und Kinder des Herero-Volks einfach in die Wüste. Sie schnitten die Fluchtwege ab und ließen die Menschen elend verdursten. Erklärtes Ziel des Militärs war es, die Stämme zu vernichten.
In der 22 Seiten lange Klageschrift werfen die Herero und Nama der deutschen Regierung auch vor, Vertreter beider Gruppen bei Verhandlungen zur Aufarbeitung der brutalen Kolonialgeschichte auszuschließen. Dies stünde den Herero und Nama nach den Grundsätzen der UN-Deklaration über die Rechte der indigenen Völker aber zu.
Deutsche Kolonialherren hätten den Herero und Nama ohne Entschädigung mehr als ein Viertel ihrer Ländereien sowie ihr Vieh genommen. Außerdem hätten deutsche Kolonialherren Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen geduldet und Afrikaner als Zwangsarbeiter missbraucht.
Deutschland verhandelt derzeit mit Namibia über eine offizielle Entschuldigung und hatte die Massaker zwischen 1904 und 1908 im vorvergangenen Jahr erstmals als Völkermord bezeichnet. Eine finanzielle Entschädigung direkt an die Opfer lehnt der Sonderbeauftragte der Bundesregierung, Ruprecht Polenz (CDU), aber ab. Die Bundesregierung argumentiert zudem, dass Namibia seit vielen Jahren mehr Entwicklungshilfe pro Einwohner bekomme als die übrigen afrikanischen Länder.
Ein Sprecher des Auswärtigen Amts sagte, es gebe «gute Gründe», keine direkten Gespräche mit Vertretern der betroffenen Volksgruppen zu führen. «Wir verhandeln zwischen Regierungen, ohne dass wir dabei zivilgesellschaftliche Organisationen ausschließen würden. »
Die Herero und Nama haben seit langem gefordert, direkt an den Gesprächen beteiligt zu werden und auch mit einer Klage in den USA gedroht. Sie misstrauen der vom Ovambo-Stamm dominierten Regierung in Windhuk. Die Regierung hatte sich gegen eine Klage ausgesprochen.
Deutschland will vermeiden, direkte Wiedergutmachungszahlungen zu leisten, da sonst andere historische Fälle ebenfalls wieder aufgerollt werden könnten. Sollte es jedoch eventuell unter anderer Überschrift zu einer Zahlung an Namibia kommen, dürfte es für das reiche Dutschland dabei wohl nicht um allzu große Beträge gehen.
Es gibt heute schätzungsweise nur etwa 300 000 Herero und Nama in Namibia. Ihre Stammesvertreter sagen, sie wollten eventuelle Reparationen in die Entwicklung ihrer Regionen stecken. Vor allem aber wollen sie, dass Deutschland den Völkermord an ihren Ahnen eingesteht.
© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/wissen/geschichte-herero-und-nama-verklagen-deutschland-wegen-voelkermordes-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170106-99-776306?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.
Frankfurt/Main (dpa) — Auf dem Frankfurter Flughafen ist ein Passagierbus mit einem Kofferfahrzeug zusammengestoßen, drei Menschen wurden schwer und acht leicht verletzt. Der Bus sollte am Morgen Fluggäste aus Barcelona nach der Landung zum Terminal 1 bringen. Am schlimmsten verletzt wurden die beiden Fahrer. Auf dem Frankfurter Flughafengelände gab es schon häufiger Busunfälle. 2014 stieß ein Kleinbus mit einem Gepäck-Transporter zusammen, fünf Menschen wurden verletzt, einer von ihnen schwer.
Lauterecken (Rheinland-Pfalz) – Gefährlicher Einsatz für die Polizei am Freitag im westpfälzischen Lauterecken: Sprengstoffexperten mussten insgesamt mehr als 100 Kilo Explosivmaterial aus dem Haus eines 18-Jährigen fortschaffen – illegale Böller, selbst hergestellte Pyrotechnik, hochgefährliche Feuerwerkskörper aller Art.
Im rheinland-pfälzischen Lauterecken haben Experten der Polizei am Freitag mit dem Abtransport von mehr als hundert Kilogramm hochgefährlicher Feuerwerkskörper und anderer Explosivstoffe aus einem Wohnhaus begonnen. 87 Menschen mussten nach Angaben der Polizei in Kaiserslautern wegen der heiklen Aktion aus Sicherheitsgründen ihre Wohnungen räumen. Das Material gehört einem 18-Jährigen, der bereits vor mehreren Tagen zusammen mit einem weiteren Mann aus Nordrhein-Westfalen festgenommen wurde.
Kai Diekmann, derzeit noch Herausgeber der BILD-Gruppe, sieht sich mit dem Vorwurf sexueller Belästigung konfrontiert.
Östersund (dpa) — Nach dem Zieleinlauf ballte Maren Hammerschmidt die Faust und konnte gar nicht mehr aufhören, zu lachen. Mit Rang fünf im Biathlon-Sprint von Oberhof war die 27-Jährige in Abwesenheit der pausierenden Nummer eins Laura Dahlmeier beste Deutsche.
アメリカのドナルド・トランプ次期大統領は1月5日、Twitterでトヨタ自動車がメキシコに建設予定のカローラ新工場について「アメリカに建設しろ、さもないと高い関税を支払うことになる」と警告した。
裁判所近くの爆発で11人死傷、トルコ西部
【ラスベガス清水憲司】トランプ次期米大統領は5日、トヨタ自動車がメキシコで進めている新工場建設について、「米国に建設しろ。さもなければ多額の関税を支払え」とツイッターに投稿した。米国内の雇用を最優先するトランプ氏は米自動車大手フォード・モーターのメキシコ工場建設計画を厳しく批判し、撤回させたばかり。その矛先が日本メーカーにも向かった。
韓国プサン(釜山)の日本総領事館の前に、慰安婦問題を象徴する少女像が設置されたことに対する日本政府の措置について、韓国のユン・ビョンセ(尹炳世)外相は、韓国駐在の長嶺大使を呼んで会談し、遺憾の意を伝えました。 韓国南東部のプサンでは先月30日、日本総領事館の前に学生などで作る団体が慰安婦問題を象徴する少女像を設置し、日本政府は6日、当面の対抗措置として、韓国に駐在する長嶺大使らを一時帰国させ、緊急時に通貨を融通しあう通貨スワップ協定の再開に向けた協議を中断することなどを発表しました。 これを受けて、韓国のユン・ビョンセ外相は6日夕方、長嶺大使を韓国外務省に呼び、およそ1時間にわたって会談しました。 韓国外務省によりますと、会談でユン外相は、日本の対抗措置について遺憾の意を伝えたということです。 そのうえで、「両者は慰安婦合意を着実に履行していくという立場を再確認するとともに、両国関係を継続的に発展させていかなければならないという点で一致した」としています。 これに先立ち、韓国外務省のチョ・ジュンヒョク報道官は、「日本政府の措置は非常に遺憾だ」としたうえで、「両国間に困難な問題があったとしても信頼に基づいて継続して関係を発展させていかなければならないという点を改めて強調したい」と述べました。 また、企画財政省もコメントを発表して遺憾の意を示しましたが、その一方で「政治や外交に関係なく、経済と金融の分野での協力が継続されることを願っている」とも表明し、経済面に影響が及ばないことに期待をにじませました。