Home Blog Page 72481

Kisenosato remains among leaders at 3-0 ‹ Japan Today: Japan News and Discussion

0

NewsHubTOKYO —
Veteran ozeki Kisenosato remained in the lead along with a pair of yokozuna on Tuesday, the third day of the New Year Grand Sumo Tournament.
Hakuho, looking to win his first grand sumo tournament since last May, stayed perfect in the 15-day event at Tokyo’s Ryogoku Kokugikan as did Mongolian countryman and fellow yokozuna Kakuryu. Five maegashira wrestlers also improved to 3-0.
Kisenosato, who is seeking his first career championship, posted an easy win over No. 2 maegashira Arawashi (0-3). The ozeki’s charge knocked Arawashi off balance and Kisenosato had little trouble forcing him from the ring.
After back-to-back wins over an ozeki and a yokozuna, 24-year-old, top-ranked maegashira Mitakeumi (2-1) offered little resistance to Hakuho. The yokozuna backed him to the straw with his initial charge and forced him out.
Kakuryu improved to 11-1 in his career against Takarafuji (0-3). Repeated shoves to the throat and jaw forced the top-ranked maegashira back to the straw on the tachiai, and from there he was easily dismissed.
A day after an unlucky defeat to Kakuryu, No. 2 maegashira Shohozan (2-1) collected Harumafuji’s scalp. It was the second straight day in which the yokozuna, who fell to 1-2, lost the plot after a half-hearted attempt to throw his opponent and ended up being forced out of the ring.
Kotoshogiku, needing eight wins at this tournament to retain his premier ozeki status, earned his second, calmly throwing komusubi Tochinoshin (0-3). After the ozeki failed to force the Georgian out in one go, he took a half-step back and finished the bout with a nifty beltless arm throw.
Mongolian ozeki Terunofuji caught a break to earn his first win when No. 3 maegashira Okinoumi (1-2) clumsily lost his balance and could not regain it before he was out of the ring.
Takayasu (2-1) dug in his heels and turned the tables on Goeido (1-2), who failed to charge the komusubi out of the ring on the tachiai. When Goeido shifted his weight to take a different approach, Takayasu grabbed a left-hand underarm hold and used it to tip his opponent over for his second straight win over an ozeki.
Tamawashi (2-1) earned bragging rights in the battle between newly promoted sekiwake with a win over Shodai (1-2). The 32-year-old Tamawashi got Shodai by the throat on the tachiai to stand him up. The 25-year-old Shodai appeared clueless from that point on and was easily shoved backward out of the ring.
No. 15 maegashira Chiyoo earned his maiden makuuchi victory, improving to 1-2 after shoving out No. 13 Gagamaru (1-2). However, No. 12 maegashira Takakeisho, the juryo-division winner in November, remained winless in the top flight after being thrust down by No. 11 Kagayaki (1-2).
© KYODO

Similarity rank: 1.5

© Source: https://www.japantoday.com/category/sports/view/kisenosato-remains-among-leaders-at-3-0
All rights are reserved and belongs to a source media.

Japan says always gathering information on North Korea's nuclear missiles

0

NewsHubTOKYO: Japan is always gathering and analysing information on North Korea’s nuclear missile situation with great interest, its top government spokesman said on Tuesday (Jan 10).
Chief Cabinet Secretary Yoshihide Suga told a news conference that the government was taking all possible measures for warning and surveillance of North Korea.
North Korea declared on Sunday it could test-launch an intercontinental ballistic missile (ICBM) at any time from any location set by leader Kim Jong Un, saying a hostile U. S. policy was to blame for its arms development.

Similarity rank: 2

© Source: http://www.channelnewsasia.com/news/asiapacific/japan-says-always-gathering-information-on-north-korea-s-nuclear/3426430.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

8 fishermen killed in suspected pirate attack in Philippines

0

NewsHubARMED men killed eight fishermen in what appeared to be an attack by pirates in dangerous waters in the southern Philippines , a coast guard spokesman said on Tuesday.
The apparent act of piracy came as Philippine soldiers were given a six-month deadline to end Islamist militant threats, including those made on cargo ships in south, where a long-festering insurgency has been exacerbated by the growing influence of the Islamic State militant group.
SEE ALSO:  Indonesia, Malaysia, Philippines reach agreement to coordinate maritime security
About two dozen sailors and tourists were taken captive by Islamist militants last year in attacks on tug boats and yachts in the Celebes and Sulu seas, raising concerns among defence officials from Indonesia, Malaysia and the Philippines about Islamist militancy and piracy.
Coast guard spokesman Commander Armand Balilo said a Filipino fishing boat with 15 crew on board was operating off Laud Siromon island near the Zamboanga peninsula on Monday night when five armed men on a speed boat attacked them.
“The attackers opened fire at the fishermen,” Balilo said.
He said eight were killed and another five men jumped overboard and swam to a nearby island. Two others who remained on the boat were unharmed.
“We consider this a piracy attack. If these were Islamist militants, they would have been taken captive and held for ransom,” Balilo said.
He said the attackers fled in the darkness and two coast guard ships were sent to the area to search for them.
Last month, a container ship repulsed an attack by members of the Islamic State-linked Abu Sayyaf group who attempted to board the vessel and abduct the crew, the coast guard has said.
SEE ALSO:  Philippines: German couple abducted by Abu Sayyaf were former captives in Somalia
Defence Minister Delfin Lorenzana said the military had been ordered to end threats from Abu Sayyaf within six months, with more troops to be poured into the area while a ceasefire agreement with Maoist-led guerrillas holds.
“That is our target,” Lorenzana told reporters. “We will just have to do all we can, combining military operations and developmental projects to end what they are doing,” he said.
The small but violent Abu Sayyaf group, known in the south for kidnapping, extortion, and beheadings, has been holding about two dozen captives, including Dutch, German, Japanese, Indonesian, Malaysian and Vietnamese nationals. – Reuters

Similarity rank: 2

© Source: https://asiancorrespondent.com/2017/01/8-fishermen-killed-suspected-pirate-attack-philippines/
All rights are reserved and belongs to a source media.

米12月中小企業楽観度指数が大幅上昇、12年ぶり高水準

0

NewsHub[10日 ロイター] – 中小企業の業界団体である全米独立事業者協会(NFIB)が10日発表した昨年12月の中小企業楽観度指数は105.8と、前月から7.4ポイント上昇した。指数の水準は2004年12月以来12年ぶりの高水準となった。上昇幅は1980年7月の14.52ポイント以来の大きさ。昨年11月の米大統領選を経て、中小企業の経営者の間で経済の先行きに楽観的な見方が強まっていることを示した。 NFIBのチーフエコノミスト、ビル・ダンケルバーグ氏は声明の中で 「12月の結果は、大統領選直後にわれわれが報告した急上昇を確認するものだ」と述べた上で、「今月の統計で、より楽観的な見方が資本投資など企業活動の活性化につながっているとする根拠を見い出しつつある」とした。 共和党のトランプ次期米大統領と、共和党が支配する米議会の下で、大規模な減税やインフラ投資、規制緩和が実行され、消費や投資を押し上げるとする期待から、消費者や企業の景況感は急激に良くなっている。 ハイ・フリクエンシー・エコノミクスの米国担当エコノミスト、ジム・オサリバン氏は「NFIBのメンバーは共和党支持に大きく偏っているとみられ、オバマ現政権の時のパターンとは逆に、データが強く出すぎる可能性はある。ただ、楽観度指数は総じて上昇傾向にある」とした。 NFIBの12月のデータによると、大統領選後に楽観的な見方が広がっているにもかかわらず、中小企業の経営者は雇用を増やすことには消極的だった。 NFIBが先週発表した調査結果によると、雇用者数は企業当たり0.01人増えたが、求人は2ポイント減少した。中小企業の経営者は適切な技能を持った労働者を確保するのに苦労していることも示された。 NFIBのダンケルバーグ氏は「労働者にとっては高い報酬を要求できることを意味する良いニュースだ。しかし、中小企業の経営者は雇用コストの上昇を埋め合わせるために値上げをするほどの確信はまだ持てないでいる」と述べた。 NFIBのチーフエコノミスト、ビル・ダンケルバーグ氏は声明の中で 「12月の結果は、大統領選直後にわれわれが報告した急上昇を確認するものだ」と述べた上で、「今月の統計で、より楽観的な見方が資本投資など企業活動の活性化につながっているとする根拠を見い出しつつある」とした。 共和党のトランプ次期米大統領と、共和党が支配する米議会の下で、大規模な減税やインフラ投資、規制緩和が実行され、消費や投資を押し上げるとする期待から、消費者や企業の景況感は急激に良くなっている。 ハイ・フリクエンシー・エコノミクスの米国担当エコノミスト、ジム・オサリバン氏は「NFIBのメンバーは共和党支持に大きく偏っているとみられ、オバマ現政権の時のパターンとは逆に、データが強く出すぎる可能性はある。ただ、楽観度指数は総じて上昇傾向にある」とした。 NFIBの12月のデータによると、大統領選後に楽観的な見方が広がっているにもかかわらず、中小企業の経営者は雇用を増やすことには消極的だった。 NFIBが先週発表した調査結果によると、雇用者数は企業当たり0.01人増えたが、求人は2ポイント減少した。中小企業の経営者は適切な技能を持った労働者を確保するのに苦労していることも示された。 NFIBのダンケルバーグ氏は「労働者にとっては高い報酬を要求できることを意味する良いニュースだ。しかし、中小企業の経営者は雇用コストの上昇を埋め合わせるために値上げをするほどの確信はまだ持てないでいる」と述べた。

Similarity rank: 1.1
Sentiment rank: 2.2

© Source: http://jp.reuters.com/article/usa-economy-businesssentiment-idJPKBN14U2JG
All rights are reserved and belongs to a source media.

Monk burns to death protesting deal on WWII sex slaves

0

NewsHubSEOUL, South Korea — A South Korean Buddhist monk has died days after he set himself on fire to protest the country’s deal with Japan on former Korean sex slaves , a Seoul hospital said Tuesday.
The monk, 64, set himself ablaze Saturday during rallies against impeached President Park Geun-hye. In his notebook found at the scene, he criticized Park’s 2015 agreement to settle an impasse over Korean women forced to be sex slaves for Japanese troops during World War II in return for an apology from Japan’s prime minister and a pledge of millions of dollars.
The monk was pronounced dead Monday night of multiple organ failures caused by his burns, according to the Seoul National University Hospital.
Disputes over sex slaves are a legacy of Japan’s 1910-45 colonial occupation of the Korean Peninsula. Many in both North and South Korea, divided at the end of the Japanese rule, still harbor bitter resentment against the Japanese period.
South Korea and Japan reach a deal meant to resolve a decades-long impasse over Korean women forced into Japanese military-run brothels during Wo…
Park’s Japan deal prompted criticism because it was announced without approval from surviving former sex slaves, who were known by the Japanese as “comfort women” during the war. Under the agreement that both countries described as “final and irreversible” at the time of its singing, Japan promised to fund a Seoul-based foundation aimed at supporting the victims.
South Korea, in return, said it would refrain from criticizing Japan over the issue and try to resolve a Japanese grievance over a bronze statue – representing the wartime sex slaves – that had been placed in front of its embassy in Seoul.
The future of the deal was thrown into doubt earlier this month after Japan said it would recall its ambassador to South Korea and suspend economic talks in response to the placing of another such statue in South Korea’s second-largest city of Busan. Seoul’s Foreign Ministry said the decision was “very regrettable.”
In this Feb. 3. 2014, Kim Gun-ja, 89, former comfort woman who was forced to serve for the Japanese troops as a sex slave during World War II, passes by her wedding picture, top center, at the House of Sharing, a nursing home and museum for 10 former sex slaves, in Toechon, South Korea.
South Korea’s main opposition party has stepped up calls to scrap the 2015 deal since parliament impeached Park last month over a scandal involving her confidante. Prime Minister Hwang Kyo-ahn, who became government caretaker following Park’s impeachment, said Tuesday that Seoul, Tokyo and others involved in the issue must respect the deal’s spirits and try to work together to boost bilateral ties.
The Busan statute is the 55th of its kind across South Korea and all were funded by civilian money. There are at least 40 surviving former sex slaves in South Korea, according to a Seoul-based civic group that supports the women.

Similarity rank: 4

© Source: http://feeds.cbsnews.com/~r/CBSNewsMain/~3/zyuSXmjXuJM/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Proteste stören Anhörung des neuen US-Justizministers Jeff Sessions

0

NewsHubBegleitet von Protesten haben im US-Senat die Anhörungen der Kandidaten für Kabinettsposten unter dem künftigen Präsidenten Donald Trump begonnen. Der Anfang gemacht wurde am Dienstag in Washington mit dem besonders umstrittenen Anwärter auf das Amt des Justizministers, dem sehr konservativen Senator Jeff Sessions. Die Sitzung des Justizausschusses wurde zu Beginn mehrfach wegen Protest-Aktionen unterbrochen.
Sessions sicherte in seinem Eingangsstatement zu, dass er sich als Justizminister für die Rechte von Minderheiten einsetzen werde. Er habe ein tiefgehendes Verständnis für die Geschichte der Bürgerrechte und die „fürchterliche Auswirkung“, die „unbarmherzige und systematische Diskriminierung“ auf die afroamerikanische Gemeinde gehabt habe.
Der Senat hatte Sessions vor 30 Jahren einen Posten als Bundesrichter wegen früherer abschätziger Äußerungen über Schwarze verweigert – und auch wegen einer Bemerkung, die als Sympathiebekundung für den rassistischen Ku Klux Klan gedeutet werden konnte. Sessions bezeichnete die Vorwürfe in seinem Statement vor dem Senatsausschuss als „falsch“.
Zwei der Demonstranten, die Sitzung unterbrachen, hatten sich – durchaus dilettantisch – als Mitglieder des rassistischen Ku Klux Klan verkleidet. Einer der Demonstranten im weißen Kapuzengewand schrie, während ihn die Polizei aus dem Saal führte: „Ihr könnt mich nicht festnehmen, ich bin ein weißer Mann!“.
Einige Demonstranten gaben sich als Mitglieder der Organisation Code Pink aus. Sie hielten Schilder hoch, auf denen stand: „Beendet Rassismus, stoppt Sessions“ und „Beendet Hass, stoppt Sessions“.
Ermittlungen gegen die bei der Präsidentschaftswahl am 8. November unterlegene ehemalige Außenministerin Hillary Clinton von der Demokratischen Partei wegen deren Stiftung und ihrer E-Mail-Affäre schloss Sessions nicht aus, wenngleich er sie nicht für sehr wahrscheinlich hält. Er selbst werde sich wegen Befangenheit fernhalten.
Der 70-Jährige kündigte eine harte Linie in der Verbrechensbekämpfung an, insbesondere gegen Drogenkartelle und Straftäter mit Schusswaffen. Zugleich nahm er die Polizei in Schutz, die in den vergangenen Jahren wegen tödlicher Einsätze gegen Schwarze zunehmend in die Kritik geraten ist. Die Polizeikräfte würden unfairerweise wegen des Vorgehens „einiger weniger schlechter Akteure“ als Ganzes „verleumdet und beschuldigt“.
Sessions gehört als Vertreter des Südstaats Alabama dem Senat seit 20 Jahren an. Er hat sich dort in den vergangenen Jahren den Initiativen des scheidenden Präsidenten Barack Obama für eine Einwanderungsreform, die Millionen von Einwanderern ohne Papiere den Weg zu einem legalen Aufenthaltsstatus eröffnen sollte, heftig widersetzt.
Im zurückliegenden Präsidentschaftswahlkampf war Sessions der erste US-Senator, der sich hinter Trump stellte. Er unterstützte die Pläne, eine Mauer an der Grenze zu Mexiko zu bauen und Millionen von Einwanderer ohne Aufenthaltsrecht abzuschieben.
Im Verlauf der Woche sollen noch eine Reihe weiterer Kabinettskandidaten im Senat angehört werden. Für Dienstag und Mittwoch waren die Befragungen unter anderen des designierten Außenministers Rex Tillerson, des als Heimatschutzminister nominierten Ex-Generals John Kelly sowie des als Chef des Geheimdienstes CIA vorgesehenen Abgeordneten Mike Pompeo geplant.

Similarity rank: 2.1

© Source: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2017/01/10/proteste-stoeren-anhoerung-des-neuen-us-justizministers-jeff-sessions/
All rights are reserved and belongs to a source media.

アフガン3都市で爆弾攻撃、48人死亡 UAE大使ら100人負傷

0

NewsHub【1月11日 AFP】アフガニスタンの首都カブール( Kabul )を含む3都市で10日、爆弾攻撃が相次いで起き、合わせて48人が死亡、100人が負傷した。
カブールの事件では、議会関連施設内の2か所で爆発があり、少なくとも30人が死亡、80人が負傷した。同施設には各議員の事務所が入っており、爆発は職員らが施設を出ようとしていた際に発生。旧支配勢力タリバン( Taliban )が犯行声明を出した。
その数時間後、南部カンダハル( Kandahar )州カンダハルにある州知事庁舎内でソファの中に仕掛けられていた爆発物がさく裂し、少なくとも11人が死亡した。爆発が起こった際、アラブ首長国連邦(UAE)の駐アフガニスタン大使が同庁舎を訪問中で、大使は負傷したものの命に別条はなかった。
また同日には両事件に先立ち、情勢不安定なヘルマンド( Helmand )州の州都ラシュカルガー( Lashkar Gah )でもタリバンによる自爆攻撃が発生し、7人が犠牲になっていた。
タリバンの攻撃は例年冬には弱まるが、今年はその冬の始まりにもかかわらず、全国各地で攻撃が相次いでいる。
アフガニスタンでは、米主導の部隊がタリバンに加え、国際テロ組織アルカイダ( Al-Qaeda )やイスラム過激派組織「イスラム国( IS )」の一掃を目指しているものの苦戦を強いられており、一連の事件はアフガニスタン国内の治安がますます悪化している様子を浮き彫りにした。(c)AFP/Usman SHARIFI

Similarity rank: 1.1
Sentiment rank: -18.7

© Source: http://www.afpbb.com/articles/-/3113663
All rights are reserved and belongs to a source media.

Terrorabwehr: Harsche Maßnahmen, begrenzte Wirkung

0

NewsHubAm Wochenende hatten Union und SPD sich noch gegenseitig mit Vorwürfen überzogen, am Dienstagnachmittag war die Eintracht wiederhergestellt – zumindest zwischen dem sozialdemokratischen Bundesjustizminister Heiko Maas und CDU-Innenminister Thomas de Maizière: Als Konsequenz aus dem Terroranschlag in Berlin haben die beiden sich nun auf eine ganze Reihe von Maßnahmen geeinigt. Im Zentrum der Beschlüsse steht der härtere Umgang mit sogenannten Gefährdern, wie auch der Berliner Attentäter Anis Amri einer war.
So soll zum Beispiel ein neuer Haftgrund eingeführt werden, um ausreisepflichtige Ausländer in Abschiebehaft nehmen zu können, wenn von ihnen eine erhebliche Gefahr ausgeht. Zwar war dies im Prinzip auch bisher schon möglich, doch sollen nun die rechtlichen Voraussetzungen dafür abgesenkt werden.
Auch soll die Inhaftnahme eines Gefährders künftig nicht mehr daran scheitern können, dass seine Abschiebung nicht innerhalb von drei Monaten realisierbar ist, etwa weil das Heimatland nicht die entsprechenden Papiere ausstellt. Das war bei Amri der Fall. Man kann de Maizière und Maas insofern also zugute halten,
dass es an dieser Stelle tatsächlich eine Sicherheitslücke gibt, die nun
geschlossen werden soll.
Hier Klarheit zu schaffen ist auch mit Blick auf die
Stimmung in der Bevölkerung wichtig. Denn es ist ja richtig, dass sich die
Solidarität mit den Flüchtlingen, die tatsächlich auf unsere Hilfe angewiesen
sind, nur aufrecht erhalten lässt, wenn gegen diejenigen, die das Asylsystem
für terroristische Zwecke ausnutzen oder in Deutschland zu Terroristen werden, konsequent
vorgegangen wird.
Andererseits sollte der zusätzliche Sicherheitsgewinn durch diese Neuregelung nicht überbewertet werden. Schließlich besteht die Möglichkeit einer Abschiebehaft grundsätzlich nur bei Personen, die vollziehbar ausreisepflichtig sind. Gefährder mit deutscher Staatsbürgerschaft oder gesichertem Aufenthaltsstatus sind davon ausgenommen.
Um beurteilen zu können, ob die geplante Änderung rechtsstaatlichen Grundsätzen genügt, wird es zudem sehr darauf ankommen, wie der Begriff des Gefährders künftig definiert wird. Wann geht von jemandem eine so “erhebliche Gefahr” aus, dass es gerechtfertigt erscheint, ihn vor seiner Abschiebung bis zu 18 Monate lang zu inhaftieren? Hier dürfen die Schwellen nicht zu stark
abgesenkt werden, wenn der Rechtsstaat im Kampf gegen den Terrorismus nicht
sich selbst verlieren will.
Noch weit geringer als bei der Abschiebehaft dürfte der
sicherheitspolitische Gewinn bei der Fußfessel ausfallen. Auch die soll künftig
sogenannten Gefährdern angelegt werden können, und nicht mehr nur, wie bisher,
verurteilten Straftätern, die ihre Haft schon abgesessen haben, aber weiterhin
als gefährlich gelten.
Mit einer Fußfessel wird man Terrorverdächtige zwar
beispielsweise von Flughäfen oder Bahnhöfen fernhalten können, doch dass ein zu
allem entschlossener Terrorist sich dann eben ein anderes Anschlagsziel sucht,
den Supermarkt oder die U-Bahn-Station etwa, wird man auf diese Weise ebenso
wenig verhindern können wie, dass er weiterhin mit anderen Extremisten Kontakt
hält oder anderweitig terroristische Aktivitäten unterstützt. Um dies
mitzubekommen, bedürfte es schon einer tatsächlichen Observation, diese
allerdings wäre personalintensiv und deshalb teuer.
Viel wichtiger sind deswegen Maßnahmen, die sich nicht von heute auf morgen umsetzen lassen, die also keinen schnellen Prestigegewinn versprechen und – im Gegensatz zu dem jetzt Beschlossenen – Geld kosten: eine gute Personalausstattung der
Polizei, eine effektive Zusammenarbeit der Sicherheits- und anderer Behörden sowie
zwischen Bund und Ländern und nicht zuletzt die mühsame Extremismusprävention.
Es ist erfreulich, dass Maas und de Maizière Letzteres immerhin ausdrücklich als zentrale Aufgabe benennen. Doch anders als bei Abschiebehaft und Fußfessel gibt es dazu bislang ebenso wenig Konkretes wie bei dem allgemeinen Bekenntnis, die Zusammenarbeit der europäischen Länder im Bereich der Sicherheit zu intensivieren. Dabei sind es diese Felder, auf denen die große Koalition zeigen muss, ob sie die Sicherheit wirklich verbessern kann und was ihr das wert ist.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-01/terrorabwehr-thomas-de-maiziere-heiko-maas-sicherheit-fussfessel-abschiebehaft
All rights are reserved and belongs to a source media.

Bahn: Dreijähriger fährt allein im ICE nach Leipzig

0

NewsHubLeipzig (dpa) – Ein Dreijähriger ist auf dem Berliner Hauptbahnhof ausgebüxt und dann allein im ICE nach Leipzig gefahren. Wie die Bundespolizei am Dienstag mitteilte, hatte die Mutter mit ihren vier Jungen im Alter bis sechs Jahre eine Fahrkarte kaufen wollen.
Als sie sich am Schalter umdrehte, waren alle vier Kinder verschwunden. Die völlig aufgelöste Mutter – eine Peruanerin mit Wohnsitz in Italien – habe sich dann bei der Bundespolizei gemeldet, hieß es.
Zwei der Ausreißer konnten noch auf dem Bahnhof in Berlin gefunden werden, ein Kind wurde später am Bahnhof Berlin-Südkreuz gefunden. Den Dreijährigen hatte bereits eine Zugbegleiterin entdeckt und bei der Bundespolizei gemeldet. “Der kleine Junge, der nur Spanisch und Italienisch sprach, verriet keinem seinen Namen und schlief vor lauter Erschöpfung von der aufregenden Reise auf der Dienststelle ein”, hieß es. Am Nachmittag war die Familie in Leipzig wieder vereint.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_80040836/bahn-dreijaehriger-faehrt-allein-im-ice-nach-leipzig.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Über "idiotisierte" Debatten und fehlenden Mut

0

NewsHubDie Menschen bei uns spüren, dass die gewohnten Zuwächse ausbleiben, und sie reagieren darauf verständlicherweise mit Verunsicherung. Zum ersten Mal werden auch diejenigen, die bisher noch nie von Arbeitslosigkeit bedroht waren, von Existenzangst für sich und ihre Familien geplagt. Das amerikanische Nachrichtenmagazin ,Newsweek‘ sprach schon von der ,deutschen Krankheit‘. Das ist gewiss übertrieben. Aber so viel ist doch richtig: Wer heute in unsere Medien schaut, der gewinnt den Eindruck, dass Pessimismus das allgemeine Lebensgefühl bei uns geworden ist.
Das ist ungeheuer gefährlich; denn nur zu leicht verführt Angst zu dem Reflex, alles Bestehende erhalten zu wollen, koste es was es wolle. Eine von Ängsten erfüllte Gesellschaft wird unfähig zu Reformen und damit zur Gestaltung der Zukunft. Angst lähmt den Erfindergeist, den Mut zur Selbständigkeit, die Hoffnung, mit den Problemen fertigzuwerden. Unser deutsches Wort ,Angst‘ ist bereits als Symbol unserer Befindlichkeit in den Sprachschatz der Amerikaner und Franzosen eingeflossen. ,Mut‘ oder ,Selbstvertrauen‘ scheinen dagegen aus der Mode gekommen zu sein.
Unser eigentliches Problem ist also ein mentales: Es ist ja nicht so, als ob wir nicht wüssten, dass wir Wirtschaft und Gesellschaft dringend modernisieren müssen. Trotzdem geht es nur mit quälender Langsamkeit voran. Uns fehlt der Schwung zur Erneuerung, die Bereitschaft, Risiken einzugehen, eingefahrene Wege zu verlassen, Neues zu wagen. Ich behaupte: Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Dabei leisten wir uns auch noch den Luxus, so zu tun, als hätten wir zur Erneuerung beliebig viel Zeit: Ob Steuern, Renten, Gesundheit, Bildung, selbst der Euro – zu hören sind vor allem die Stimmen der Interessengruppen und Bedenkenträger. Wer die großen Reformen verschiebt oder verhindern will, muss aber wissen, dass unser Volk insgesamt dafür einen hohen Preis zahlen wird. (…)
Innovationsfähigkeit fängt im Kopf an, bei unserer Einstellung zu neuen Techniken, zu neuen Arbeits- und Ausbildungsformen, bei unserer Haltung zur Veränderung schlechthin. Ich meine sogar: Die mentale und die intellektuelle Verfassung des Standorts Deutschland ist heute schon wichtiger als der Rang des Finanzstandorts oder die Höhe der Lohnnebenkosten. Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über unser Schicksal. 20 Jahre haben wir gebraucht, um den Ladenschluss zu reformieren. Die zentralen Herausforderungen unserer Zeit werden wir mit diesem Tempo ganz gewiss nicht bewältigen. Wer 100 Meter Anlauf nimmt, um dann zwei Meter weit zu springen, der braucht gar nicht anzutreten.
Allzu oft wird versucht, dem Zwang zu Veränderungen auszuweichen, indem man einfach nach dem Staat ruft; dieser Ruf ist schon fast zum allgemeinen Reflex geworden. Je höher aber die Erwartungen an den Staat wachsen, desto leichter werden sie auch enttäuscht; nicht nur wegen knapper Kassen. Der Staat und seine Organe sind der Komplexität des modernen Lebens – mit all seinen Grenz- und Sonderfällen – oft einfach nicht gewachsen und sie können es auch gar nicht sein. (,,,)
Führen wir angesichts dieser Probleme überhaupt noch die richtigen Debatten? Ich will ganz unten ansetzen: Die Welt um uns herum ist hochkompliziert geworden, der Bedarf an differenzierten Antworten wird infolgedessen immer größer. Aber gerade bei den Themen, die am heftigsten diskutiert werden, ist der Informationsstand des Bürgers erschreckend gering. Umfragen belegen, dass nur eine Minderheit weiß, um was es bei den großen Reformen derzeit eigentlich geht. Das ist ein Armutszeugnis für alle Beteiligten: die Politiker, die sich allzu leicht an Detailfragen festhaken und die großen Linien nicht aufzeigen, die Medien, denen billige Schlagzeilen oft wichtiger sind als saubere Information, die Fachleute, die sich oft zu gut dafür sind, in klaren Sätzen zu sagen, ,was Sache ist‘.
Statt dessen gefallen wir uns in Angstszenarien. Kaum eine neue Entdeckung, bei der nicht zuerst nach den Risiken und Gefahren, keineswegs aber nach den Chancen gefragt wird. Kaum eine Anstrengung zur Reform, die nicht sofort als ,Anschlag auf den Sozialstaat‘ unter Verdacht gerät. Ob Kernkraft, Gentechnik oder Digitalisierung: Wir leiden darunter, dass die Diskussionen bei uns bis zur Unkenntlichkeit verzerrt werden – teils ideologisiert, teils einfach ,idiotisiert‘. Solche Debatten führen nicht mehr zu Entscheidungen, sondern sie münden in Rituale, die immer wieder nach dem gleichen Muster ablaufen, nach einer Art Sieben-Stufen-Programm: Am Anfang steht ein Vorschlag, der irgendeiner Interessengruppe Opfer abverlangen würde. Die Medien melden eine Welle ,kollektiver Empörung‘. Spätestens jetzt springen die politischen Parteien auf das Thema auf, die einen dafür, die anderen dagegen. Die nächste Phase produziert ein Wirrwarr von Alternativvorschlägen und Aktionismen aller Art, bis hin zu Massendemonstrationen, Unterschriftensammlungen und zweifelhaften Blitzumfragen. Es folgt allgemeine Unübersichtlichkeit, die Bürger werden verunsichert. Nunmehr erschallen von allen Seiten Appelle zur ,Besonnenheit‘. Am Ende steht meist die Vertagung des Problems. Der Status quo setzt sich durch. Alle warten auf das nächste Thema. Diese Rituale könnten belustigend wirken, wenn sie nicht die Fähigkeit, zu Entscheidungen zu kommen, gefährlich lähmen würden. (…)
Können unsere Eliten über die dogmatischen Schützengräben hinweg überhaupt noch Entscheidungen treffen? Wer bestimmt überhaupt noch den Gang der Gesellschaft: diejenigen, die demokratische Legitimation dazu haben, oder jene, denen es gelingt, die Öffentlichkeit für ihr Thema am besten zu mobilisieren? (…) Interessenvertretung ist sicher legitim. Aber erleben wir nicht immer wieder, dass einzelne Gruppen durch die kompromisslose Verteidigung ihrer Sonderinteressen längst überfällige Entscheidungen blockieren können? Ich mahne zu mehr Verantwortung! (…)
Wir erleben heute, dass dem Menschen ein Zuwachs an Sicherheit durch staatliche Vorsorge oft wichtiger ist als der damit einhergehende Verlust an Freiheit. Wir fordern Freiheit – aber was ist, wenn die Bürger ihre Freiheit als kalt empfinden und statt dessen auf die Geborgenheit staatlicher Für- und Vorsorge setzen? Diese Frage lässt sich nicht mit dem Federstrich eines Gesetzestextes beantworten. Wir müssen also tiefer ansetzen: bei unserer Jugend, bei dem, was wir mit unserem Erziehungs- und Bildungssystem vermitteln. Wir müssen unsere Jugend auf die Freiheit vorbereiten, sie fähig machen, mit ihr umzugehen. Ich ermutige zur Selbstverantwortung, damit unsere jungen Menschen Freiheit als Gewinn und nicht als Last empfinden. Freiheit ist das Schwungrad für Dynamik und Veränderung. Wenn es uns gelingt, das zu vermitteln, haben wir den Schlüssel der Zukunft in der Hand. Ich bin überzeugt, dass die Idee der Freiheit die Kraftquelle ist, nach der wir suchen und die uns helfen wird, den Modernisierungsstau zu überwinden und unsere Wirtschaft und Gesellschaft zu dynamisieren. (…)
Es wird Kraft und Anstrengung kosten, die Erneuerung voranzutreiben, und es ist bereits viel Zeit verloren gegangen. Niemand darf aber vergessen: In hochtechnisierten Gesellschaften ist permanente Innovation eine Daueraufgabe! Die Welt ist im Aufbruch, sie wartet nicht auf Deutschland. Aber es ist auch noch nicht zu spät. Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. (…)
– Die ganze Rede mit dem Titel “Aufbruch in ein neues Jahrhundert” finden Sie hier .

Similarity rank: 0

© Source: http://www.tagesspiegel.de/politik/die-ruckrede-von-roman-herzog-ueber-idiotisierte-debatten-und-fehlenden-mut/19234656.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data