Start Blog Seite 69803

長野防災ヘリ墜落、残る6人救出も心肺停止 :日本経済新聞

0

長野県の 山中で、 消防隊員ら9人乗りの 県の 消防防災ヘリコプター「アルプス」 が墜落し3人が死亡した事故で、 県警は6日、 機体内から6人を救出したが、 いずれも心肺停止と明らかにした。 死亡した3人の うち1人は
長野県の山中で、消防隊員ら9人乗りの県の消防防災ヘリコプター「アルプス」が墜落し3人が死亡した事故で、県警は6日、機体内から6人を救出したが、いずれも心肺停止と明らかにした。死亡した3人のうち1人はパイロットの岩田正滋さん(56)=同県松本市=と新たに判明した。 長野県中部・鉢伏山付近の山中に墜落した県の消防防災ヘリコプター周辺で続く捜索活動(6日午前)=共同 県警などは同日早朝から救助活動を再開し、自衛隊員や警察官らがヘリで現場に到着。午前8時ごろ、4人を新たに発見した。5日に機体に挟まれた状態で見つかっていた2人をまず救出。残る4人は機体の下におり、機械を使って機体を持ち上げ運び出したという。 救助活動には、自衛隊などのヘリのほか、地上からは消防など計約100人を投入。山梨、埼玉、岐阜各県の防災ヘリも救助活動に加わった。運輸安全委員会の航空事故調査官も現地入りし、事故原因の解明を進める。 ほかの死者2人は、いずれも県消防防災航空隊員で松本市の伊熊直人さん(35)、同県上田市の甲田道昭さん(40)。 県などによると、機体は5日午後3時10分ごろ、松本市と岡谷市の境界にある鉢伏山(1929メートル)付近の山中で見つかった。9人は全員男性で、パイロットの岩田さんと整備士1人、消防隊員7人。 ヘリは山岳遭難の救助活動の指導者養成訓練を行うため、5日午後1時半ごろ松本空港を離陸。けがをした登山者役の隊員を、ヘリからロープで降下した隊員が救助するなどの内容だった。 計画では離陸後10~15分で訓練場所近くの高ボッチ高原の場外離着陸場に到着し、長野県消防防災航空センターに無線で連絡する予定だったが交信がなかった。この間にトラブルがあった可能性がある。午後2時37分に県が県警に捜索を要請した。県は場外離着陸場へ向かう途中に墜落した可能性があるとみている。〔共同〕

Similarity rank: 4.7
Sentiment rank: -5.4
TW posts: 2
TW reposts: 0
TW likes: 0
TW sentiment: 0

© Source: http://www.nikkei.com/article/DGXLASDG06H1W_W7A300C1000000/
All rights are reserved and belongs to a source media.

PC users will get the Creators Update first, with Windows 10 Mobile coming later

0

In a new statement, Microsoft has confirmed that the Windows 10 Creators Update will roll out to PCs first, while other versions of the OS will be coming later, such as Windows 10 Mobile.
While Windows 10 development runs in parallel across all of its versions, Microsoft has never really released all of those versions at the same time. According to a statement that the company provided to Softpedia , that’s not changing with the Creators Update.
Microsoft said, „The initial update will be for desktop, but other versions will be available thereafter. “ This shouldn’t come as much of a surprise to anyone.
The first feature update to Windows 10 was the November Update (version 1511). While it shipped in – you guessed it – November, 2015 for PCs , phones didn’t receive the update until the following March.
The Anniversary Update (AU) is a much more complicated story. Microsoft had originally said that it would roll out to PCs and phones first, with Xbox and HoloLens coming later. But then, the opposite happened; the AU was released for the Xbox One on July 29 , for PCs a few days later on August 2 along with HoloLens , and then for phones another two weeks later on August 16.
The Creators Update is going to ship to the Production channel in April , with an RTM coming to Insiders this month. Remember, the RTM build number is the same across all versions of the OS, and that build will ship at the same time, so if the Windows 10 Mobile update is held back, it’s because Microsoft wants to deliver a cumulative update, so it likely won’t be delayed by more than a few weeks.
Source: Softpedia via MSPoweruser

© Source: http://feedproxy.google.com/~r/neowin-main/~3/m0ktPghRW5Y/pc-users-will-get-the-creators-update-first-with-windows-10-mobile-coming-later
All rights are reserved and belongs to a source media.

Ebersberg – Poetische Serenade

0

Münchner Symphoniker spielen im ausverkauften Alten Speicher in Ebersberg als Premiere ein die Sinne bezauberndes Konzert mit überwiegend heiteren Orchesterstücken
Münchner Symphoniker spielen im ausverkauften Alten Speicher in Ebersberg als Premiere ein die Sinne bezauberndes Konzert mit überwiegend heiteren Orchesterstücken
Zu einem Antrittsbesuch Blumen mitzubringen, ist ein gern geübter und gesehener Brauch, der Sympathie weckt, freundlich und heiter stimmt. Daran halten auch die Münchner Symphoniker bei ihrem ersten Konzert, der „Serenata Out of Town“, am Freitag im Alten Speicher fest. In dem, wie Intendantin Annette Josef es nannte, bunten Strauß an Orchesterstücken, den die Musiker dem Publikum im ausverkauften Saal überreichen, stecken betörend duftende Blüten, zarte Gewächse, Vergissmeinnicht und Schafgarbe, Frühlingsblüher und ein paar Zweige Immergrün. Keine Disteln.
Mit einem eleganten Rokokogebinde à la française eröffnen die in reduzierter Besetzung angereisten Symphoniker den Abend – der Bühnenmusik, die Gabriel Fauré 1918 für Prinz Albert I. von Monaco komponiert hat. Sein Auftrag war, in der viersätzigen Orchestersuite die Atmosphäre der „Commedia dell’Arte“ einzufangen. Annette Josef, die den Konzertabend moderiert und dabei den lebensgeschichtlichen Hintergrund der Komponisten samt ein paar Anekdoten zum Besten gibt, fordert die Zuhörer auf, sich zu Faurés Musik ein Gemälde von Antoine Watteau vorzustellen, der in seiner Kunst das Genre der „fêtes galantes“, der „Schäferstündchen“ eingefangen hat, samt idyllischer Landschaft, verliebten Pärchen, eleganten Damen und Hirten. Und alle wiegen sie sich im fröhlichen Takt sorglosen Vergnügens. Olivier Tardy, häufig Gastdirigent der Münchner Symphoniker, leitet das Werk schwungvoll, aber mit behutsamer Körpersprache. Der Titel der Suite, „Masques et bergamasques“, bezieht sich auf den Beginn eines Gedichts von Paul Verlaine. „Bergamasque“, was auch an die Region Bergamo erinnert, ist der Name eines rustikalen Tanzes. Die Musiker lassen sich dabei ganz ein auf den ländlichen Reigen, auf das Wiegen und Drehen und Schreiten.
Den Titel dieses Gedichts von Verlaine, „Clair de Lune“, hat wiederum Claude Debussy über den dritten Satz seiner ebenfalls „bergamasque“ genannten poetischen Klaviersuite geschrieben. Die Orchesterfassung von Andreas Kowalewitz lässt, wie es bei Verlaine heißt, Vögel träumen hoch in den Bäumen. Und Menschen auf der Erde auch. Als Filmmusik, etwa in „Ocean’s Eleven“ und „Twilight“, wird die Suite daher gerne genommen.
Zwar hatte sich Olivier Tardy schon zuvor auf die französischen Stücke des Programms gefreut; das Lieblingswerk des französischen Dirigenten aber hat der Ungar Zoltán Kodály komponiert: die „Tänze aus Galántha“. In dem kleinen Dorf hat Kodaly seine Kindheit verbracht. Dort lebte zu jener Zeit auch eine Zigeunerkapelle, die mit ihren Liedern und Melodien der Sinti und Roma den musikalischen Grundstein in der Seele des Buben legte. Da ist ein sehnsuchtsvolles Klarinettenmotiv, das gleich einer flüchtigen, aber intensiven Erinnerung immer wieder auflebt. Da erklingt eine gefühlvolle Tanzweise, gefolgt von einem Klanggewebe aus modernen Harmonien und schnellen Motivwechseln. In faszinierender Geschlossenheit und mit ganzer Seele entwickeln Dirigent, Solist und Orchester den Zauber dieser Komposition. Tardy dirigiert mit Herzblut, mit dem ganzen Körper zelebriert er diese Klangsprache, die, so wie Kindheitserinnerungen oft, an tiefe Empfindungen rührt.
Begeisternd auch die Leistung der aus dem Orchester stammenden Solisten: Das gilt für Ulrike Kraew und Makoto Arokawa, die Bachs sehr anspruchsvolles Konzert für zwei Violinen in d-Moll, BWV 1043, spielen. Vor allem in dem zweiten, sehr langsamen Satz, in dem die Violinstimmen eng nebeneinander schweben, gelingt es den beiden jungen Instrumentalisten, ihre Stimmen durchsichtig zu gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt und eine Entdeckung: das Concertino für Flöte und Orchester von Cécile Chaminade, das man im Kalender der Konzertsäle selten findet. Dabei hat die 1857 in Paris geborene Komponistin, welche die seltene Ehre hatte, einmal bei Queen Victoria zu Gast zu sein, ein inniges, an Frühling und Vogelsang erinnerndes Stück geschaffen. Piet de Boer interpretiert den Solopart mit weichem, unter die Haut gehenden Ton.
Auch die immergrünen, mit frischem Schwung gespielten Werke wie Chatschaturians berühmter Walzer „Maskerade“ sowie die „Serenata“ des US-Amerikaners Leroy Anderson gehören zum Strauß. Mit diesem Bukett haben sich die Münchner Symphoniker mehr als Sympathie und Wertschätzung der Ebersberger gesichert. Und das nicht bloß für einen Konzertabend.

© Source: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/ebersberg-poetische-serenade-1.3406076?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Bad Tölz-Wolfratshausen – Künstler sollen Preis gestalten

0

Wettbewerb des Landkreises läuft noch bis Ende März
Wettbewerb des Landkreises läuft noch bis Ende März
Für seinen Umweltpreis sucht der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen eine neue Trophäe und hat deshalb einen Wettbewerb ausgeschrieben. Professionelle Bildhauer und Künstler haben nun noch etwa vier Wochen Zeit, ihre Vorschläge einzureichen. Bis zum 31. März können sie ihre Entwürfe für den Preis abgegeben. Die neue Trophäe muss klar definierten Kriterien entsprechen: Sie soll zirka 15 bis 30 Zentimeter groß sein und kann als Plastik, Plakette oder Aufhängung an der Wand gestaltet werden. Die Künstler können das Material frei wählen, müssen jedoch den Kostenrahmen und die Möglichkeit zum Transport beachten. Die Gesamtkosten für eine Trophäe dürfen laut Statuten nicht mehr als 500 Euro betragen. Zudem muss das Modell reproduziert und beschriftet werden können.
Einzureichen sind neben einer Beschreibung des Kunstwerks und des damit verbundenen Ziels auch Skizzen zum Konzept, ein Modell, Materialbeschreibungen und Gewicht, sowie eventuell ein Materialmuster und die Erläuterung, welcher Zusammenhang zwischen dem Vorschlag für die Trophäe und dem Umweltpreis besteht. Den Gewinner des Wettbewerbs belohnt der Landkreis mit einem Preisgeld von 1000 Euro. Wer es bekommt und wie der neue Umweltpreis aussehen soll, entscheidet eine Jury. Voraussichtlich Mitte Mai, teilt das Landratsamt mit, wird die künftige Trophäe öffentlich vorgestellt. Das Auswahlverfahren verläuft anonym, indem die eingereichten Vorschläge mit einem Ziffercode versehen werden.
Wer den Zuschlag erhält, fertigt die Trophäe auch für die Preisverleihung in der notwendigen Stückzahl. Dem Gewinner des Wettbewerbs, betont das Landratsamt, sei damit auch ein Auftrag in Aussicht gestellt. Bis zu drei Prämierungen werden im Rahmen des Umweltpreises alle zwei Jahre vergeben. Alle Künstler, die am Wettbewerb teilnehmen, müssen bereits bei der Abgabe ihres Objekts ein Angebot mit Zeitplan und Kosten beilegen.
Mit dem Umweltpreis werden vorbildliche Initiativen auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Erhaltung des Lebensraumes ausgezeichnet. Vorgeschlagen werden können praktische, organisatorische und publizistische Aktivitäten auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes, der Landschaftspflege und Erholungsvorsorge, des Immissions-, Gewässer-, Bodenschutzes sowie der Abfallbeseitigung.
Den Künstler-Wettbewerb für die neue Trophäe hat der Ausschuss des Kreistags für Umwelt und Infrastruktur beschlossen, nachdem das bisherige Modell bei der vergangenen Reproduktion stark beschädigt worden war. Die Wettbewerbsbeiträge sind im Büro des Landrats, Raum 2.052, im Tölzer Landratsamt, Professor-Max-Lange-Platz 1, einzureichen.

© Source: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/bad-toelz-wolfratshausen-kuenstler-sollen-preis-gestalten-1.3406327?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Weitere Eskalation: Erdogan wirft Deutschland "Nazi-Praktiken" vor

0

Erdogan scheint nicht an einer raschen Aussöhnung interessiert zu sein. Den deutschen Behörden warf er nach den abgesagten Wahlkampfveranstaltungen „Nazi-Praktiken“ vor.
Mit provokanten Nazi-Vergleichen verschärft der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan den hitzigen Streit mit Deutschland um Wahlkampfauftritte seiner Minister. «Eure Praktiken machen keinen Unterschied zu den Nazi-Praktiken in der Vergangenheit», sagte er am Sonntag in Istanbul. Deutsche Politiker reagierten empört, sprachen von «unverschämten» und «geschichtsvergessenen» Entgleisungen und forderten eine Entschuldigung Erdogans.
Erdogan kommentierte mit seinen Äußerungen die Entscheidungen einiger deutscher Kommunen und Veranstalter, geplante Wahlkampfauftritte türkischer Politiker abzusagen – überwiegend wegen Sicherheitsbedenken. Auch der Fall des inhaftierten deutsch-türkischen «Welt»-Korrespondenten Deniz Yücel belastet das Verhältnis beider Ländern weiter schwer.
Erdogan strebt ein Präsidialsystem an, das ihm deutlich mehr Macht verleihen und das Parlament schwächen würde. An der Volksabstimmung am 16. April können auch im Ausland lebende wahlberechtigte Türken teilnehmen, darunter rund 1,41 Millionen in Deutschland.
Erdogan sagte in Istanbul weiter, Deutschland habe nichts mit Demokratie zu tun. Stunden später legte er mit weiteren Bemerkungen nach: «Ich habe gedacht, der Nationalsozialismus in Deutschland ist vorbei, aber er geht noch immer weiter», sagte er am Abend in Istanbul nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu.
Zu Berichten, dass er selbst einen Auftritt in Deutschland plane, sagte Erdogan Anadolu zufolge: «Wenn ich will, komme ich morgen. Ich komme, und wenn ihr mich nicht hereinlasst oder micht nicht sprechen lasst, dann werde ich einen Aufstand machen.»
Justizminister Heiko Maas reagierte empört. «Das ist infam, abtrus, inakzeptabel und aufs Schärfste zurückzuweisen», sagte der SPD-Politiker in der ARD-Sendung «Anne Will».
Auch die Union im Bundestag verurteilte die Nazi-Vergleiche vehement. «Das weise ich in aller Form und in aller Schärfe zurück», sagte Fraktionschef Volker Kauder ( CDU ) im ARD-«Bericht aus Berlin». «Das ist ein unglaublicher und nicht akzeptabler Vorgang, dass der Präsident eines Nato-Mitgliedes sich so über ein anderes Mitglied äußert.
«Unverschämt, geschichtsvergessen, anmaßend!», urteilte CDU-Vize Julia Klöckner auf Twitter. Und CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer sagte der «Passauer Neuen Presse»: «Das ist eine ungeheuerliche Entgleisung des Despoten vom Bosporus. Der Nazi-Vergleich ist ebenso unverschämt wie abwegig.»
Erdogan konterkarierte damit auch Bemühungen um eine Verständigung zwischen Ankara und Berlin. Ministerpräsident Binali Yildirim sprach am Samstag in einem einstündigen Telefonat mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auch über die Wahlkampfauftritte, wie Anadolu meldete. Die Türkei werde ihre «Taktik beim Wahlprogramm etwas ändern», sagte Yildirim demnach. Das Gespräch wurde in Berlin bestätigt, Details aber nicht genannt.
In dieser Woche will sich Außenminister Mevlüt Cavusoglu mit seinem deutschen Kollegen Sigmar Gabriel treffen. Der SPD-Politiker warnte vor einer weiteren Eskalation der Lage. «Wir dürfen das Fundament der Freundschaft zwischen unseren Ländern nicht kaputt machen lassen», schrieb er in der «Bild am Sonntag».
Nach zwei geplatzten Wahlkampfveranstaltungen trat der türkische Minister Nihat Zeybekci am Abend in Köln auf und warb dabei für die Politik Erdogans. Ohne das angestrebte Präsidialsystem direkt zu erwähnen, stellte er vor allem die Anstrengungen der Türkei heraus, zu einer der größten Wirtschaftsmächte zu werden. Die deutlich verspätet begonnene Rede vor rund 300 Zuschauern wurde vereinzelt von «Erdogan»-Rufen unterbrochen.
Verschiedene deutsche Städte hatten Wahlkampfveranstaltungen türkischer Minister abgesagt. Im badischen Gaggenau wurde das zum Beispiel mit Sicherheitsbedenken begründet. Auch zwei Veranstaltungen mit Zeybekci in Köln-Porz und Frechen platzten.
Schon am Freitagabend hatte Erdogan bei seinen Attacken gegen Deutschland nachgelegt und den inhaftierten Journalisten Yücel als «deutschen Agenten» bezeichnet. Zu den Absagen der Ministerauftritte sagte Erdogan: Die Verantwortlichen müssten wegen «Beihilfe zum Terror vor Gericht kommen».

Similarity rank: 5.2

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Weitere-Eskalation-Erdogan-wirft-Deutschland-Nazi-Praktiken-vor-id40796326.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Merkel bei Vierer-Gipfel zur EU-Zukunft in Versailles

0

Versailles (dpa) – Bundeskanzlerin Angela Merkel berät heute mit dem französischen Präsidenten sowie den Regierungschefs Italiens und Spaniens über die Zukunft
Versailles (dpa) – Bundeskanzlerin Angela Merkel berät heute mit dem französischen Präsidenten sowie den Regierungschefs Italiens und Spaniens über die Zukunft der EU. Frankreichs Staatschef François Hollande hat zu dem Vierer-Treffen im Schloss von Versailles eingeladen, bei dem zwei bevorstehende EU-Gipfel vorbereitet werden sollen. Sowohl Merkel als auch Hollande hatten zuletzt für die alte Idee eines Europas der unterschiedlichen Geschwindigkeiten geworben.

© Source: http://www.t-online.de/nachrichten/id_80542046/merkel-bei-vierer-gipfel-zur-eu-zukunft-in-versailles.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Frau ausgeraubt und vergewaltigt: 23-Jähriger vor Gericht

0

Ein 23-Jähriger, der eine Frau auf ihrem Heimweg in Berlin-Friedrichshain überfallen, ausgeraubt und vergewaltigt haben soll, muss sich heute an vor das
Ein 23-Jähriger, der eine Frau auf ihrem Heimweg in Berlin-Friedrichshain überfallen, ausgeraubt und vergewaltigt haben soll, muss sich heute an vor das Landgericht verantworten. Laut Anklage soll ein noch unbekannter Mittäter an der Tat im April 2016 beteiligt gewesen sein. Die Frau sei nach der Arbeit auf der Suche nach einem Taxi gewesen, als sie Ermittlungen zufolge in der Nähe des Ostbahnhofs überfallen wurde.
Sichergestellte DNA-Spuren führten zur Festnahme des Angeklagten, wie es hieß. Bei der Polizei soll er zu den Vorwürfen geschwiegen haben. Für den Prozess wegen Vergewaltigung, Körperverletzung und Raubes sind zwei Verhandlungstage vorgesehen.

© Source: http://www.t-online.de/regionales/id_80542034/frau-ausgeraubt-und-vergewaltigt-23-jaehriger-vor-gericht.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

NSU-Ausschuss-Zeugen: Ein Minister und zwei Staatssekretäre

0

Im NSU-Ausschuss des hessischen Landtags geht es heute um das Disziplinarverfahren gegen den Ex-Verfassungsschützer Andreas Temme. Dazu sollen
Im NSU-Ausschuss des hessischen Landtags geht es heute um das Disziplinarverfahren gegen den Ex-Verfassungsschützer Andreas Temme. Dazu sollen Innenstaatssekretär Werner Koch und seine Vor-Vorgängerin im Amt, Oda Scheibelhuber (beide CDU), als Zeugen gehört werden. Auch der heutige Wissenschaftsminister und frühere Innenminister Boris Rhein (CDU) wird dem Untersuchungsausschuss Rede und Antwort stehen. Dabei soll es laut CDU-Fraktion unter anderem um den Reformprozesse gehen, den das Aufdecken des NSU in den hessischen Sicherheitsbehörden ausgelöst habe.
Das Landtagsgremium beleuchtet die Ermittlungen nach dem Mord an dem deutsch-türkischen Internetcafé-Betreiber Halit Yozgat 2006 in Kassel kritisch. Kernfrage ist, ob in hessischen Sicherheitsbehörden Fehler gemacht wurden. Die Tat wird dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) zugerechnet, dessen Mordserie 2011 aufflog. Der Ex-Verfassungsschützer Temme war vor oder während der tödlichen Schüsse in Kassel am Tatort und geriet vorübergehend unter Mordverdacht.
Das förmliche Disziplinarverfahren gegen ihn sei „durch das massive Einwirken des Innenministeriums“ eingeleitet worden, erklärte CDU-Obmann Holger Bellino. Nur dadurch sei verhindert worden, dass Temme während des Ermittlungsverfahrens beim Verfassungsschutz oder in einer anderen hessischen Behörde arbeiten durfte.

© Source: http://www.t-online.de/regionales/id_80542022/nsu-ausschuss-zeugen-ein-minister-und-zwei-staatssekretaere.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Österreich: OMV steigt in Erdgas-Förderung in Russland ein

0

Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV kauft dem deutschen Energiekonzern Uniper die Beteiligung an einem Gasfeld in Sibirien ab. Die OMV erwartet sich von dem Investment eine jährliche Dividende von 200 Millionen Dollar.
Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV kauft dem deutschen Energiekonzern Uniper die Beteiligung an einem Gasfeld in Sibirien ab. Die OMV erwartet sich von dem Investment eine jährliche Dividende von 200 Millionen Dollar.

© Source: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2017/03/06/oesterreich-omv-steigt-in-erdgas-foerderung-in-russland-ein/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Upcoming Nokia phones will not use Carl Zeiss lenses

0

According to the Nokia Mobile Twitter account, HMD Global does not have Carl Zeiss lenses, which was what was used in the Nokia Lumia handsets, as well as others, before Nokia was bought by Microsoft.
In the old days of the Lumia 1020 and PureView 808, Nokia was known for using Carl Zeiss lenses and PureView imaging technology; however, a lot has changed since then. Microsoft purchased Nokia’s devices and services division , and what’s left of the company is only now getting back into the smartphone market.
In fact, the Nokia phones being released now are actually made by HMD Global, with the brand licensed to it. With that in mind, it shouldn’t be a surprise that the company isn’t quite sticking to the same kinds of products that the old Nokia made, as it confirmed on Twitter that it is no longer using the Zeiss lenses (via VTECH ):
The other question that was asked was about PureView, and while many fans want a refreshed device that uses the 41MP lens found on the Lumia 1020, it’s important to note that the PureView imaging technology is owned by Microsoft at this point.
Of course, this doesn’t mean that Nokia-branded phones won’t have great cameras going forward; they just won’t work the same way that they used to. Nokia Mobile has confirmed that it will continue to invest in imaging technology, just as any smartphone company would.

© Source: http://feedproxy.google.com/~r/neowin-main/~3/jHug7hO_WfQ/upcoming-nokia-phones-will-not-use-carl-zeiss-lenses
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data