Home Blog Page 84170

Polnischer Präsident unterzeichnet umstrittenes Haushaltsgesetz

0

NewsHubDer polnische Präsident Duda hat das umstrittene Haushaltsgesetz unterzeichnet. Und das nur einen Tag, nachdem die Oppositionellen ihre Sitzblockade im Parlament aufgelöst hatten. Die Verabschiedung des Gesetzes betrachtet die Opposition als illegal.
Jetzt kann das umstrittene Haushaltsgesetz in Kraft treten. Es wurde vom polnischen Präsidenten Andrzej Duda unterzeichnet. Das Gesetz war einer der Gründe, weshalb Abgeordnete der polnischen Opposition zuvor etwa vier Wochen lang den Plenarsaal im Warschauer Parlament besetzt hielten.
Noch am Donnerstag hatte der Parteivorsitzende der liberalen Bürgerplattform (PO), Grzegorz Schetyna, Duda aufgefordert, das von der Regierungsmehrheit verabschiedete Gesetz über den Haushalt 2017 nicht zu unterzeichnen. Es war der Tag, an dem die Opposition die Parlamentsblockade beendete.
Als Grund nannte Schetyna, dass die Regierung ihre Pläne zur Einschränkung der Parlamentsberichterstattung zurückgenommen hatte. Damit sei ein wesentliches Ziel erreicht worden.
Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hatte die entscheidende Debatte vom 16. Dezember wegen der Parlamentsblockade in andere Räumlichkeiten verlegt. Die Opposition betrachtet die Verabschiedung des Gesetzes deshalb als illegal.
Die nationalkonservative Regierung setzte seit ihrem Amtsantritt vor rund einem Jahr eine Reihe von Reformen um, die nicht nur von der Opposition, sondern auch von der EU als Einschränkung der Rechtsstaatlichkeit kritisiert werden.
Die EU-Kommission leitete daher gegen Polen – und erstmals überhaupt gegen einen Mitgliedstaat – eine Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit ein.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.tagesschau.de/ausland/duda-haushaltsgesetz-101.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Takata zahlt in USA Milliarden-Strafe wegen defekter Airbags

0

NewsHubWie das US-Justizministerium am Freitag bekanntgab, soll Takata unter anderem eine Milliarde Dollar zahlen und sich drei Jahre lang unter die Aufsicht eines unabhängigen Prüfers stellen. Mit der Einigung ist ein Schuldgeständnis verbunden. Takata-Chef Shigehisa Takada erklärte, er „bedauere zutiefst die Umstände, die zu dieser Situation geführt haben“. Die US-Staatsanwältin Barbara McQuade sagte, Autozulieferer müssten beim Schutz des Verbrauchers Sicherheit vor Profit stellen.
Die Takata-Aktie stieg nach Bekanntwerden der Einigung um 16,5 Prozent.
Weltweit stehen mindestens 16 Todesfälle mit den defekten Aufblasvorrichtungen von Takata-Airbags in Verbindung. Nach Darstellung des US-Justizministeriums hatten Manager des Unternehmens ab 2000 gefälschte Testberichte an Autohersteller geschickt. Takata habe mit dem Verkauf mehr als eine Milliarde Dollar verdient. Der Rückruf dürfte mit 42 Millionen Fahrzeugen allein in den USA der Größte der Geschichte werden. Auch deutsche Hersteller sind betroffen.
Getrennt von der Einigung mit dem Justizministerium erhoben die Geschworenen eines Bundesermittlungsgerichts Anklage gegen drei langjährige Tataka-Manager im Zusammenhang mit dem Skandal. Zunächst war unklar, ob sie noch für den Konzern arbeiten und wo sie sich aufhalten. Gegen sie wurden Haftbefehle ausgestellt.
*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Similarity rank: 1.1

© Source: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2017/01/14/takata-zahlt-in-usa-milliarden-strafe-wegen-defekter-airbags/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Festnahme in NRW: Supermarkt-Erpresser drohten mit Gift in Nuss-Nugat-Creme

0

NewsHubDas teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Dortmund mit. Das Trio verlangte nach Informationen der « Bild »-Zeitung umgerechnet fünf Millionen Euro in der bargeldlosen Internetwährung Bitcoins.
Zunächst hatten die Tatverdächtigen im Alter von 43 und 44 Jahren dem Bericht zufolge Pflanzenschutzmittel in Nuss-Nougat-Cremes gespritzt und in Regale von zwei Supermärkten in Dortmund und Wuppertal gestellt. Die Gläser seien genau gekennzeichnet und zusätzlich in Tüten verpackt gewesen, damit niemand zu Schaden komme. In Ermittlerkreisen wurden die Informationen bestätigt.
Anschließend sollen die Erpresser die Bitcoins bei der Supermarktkette verlangt haben. Sie hätten gedroht, weitere Gläser zu vergiften, falls nicht gezahlt werde. Zahlungen habe es aber nicht gegeben. Es habe keine Gefahr für Kunden bestanden. Durch umfangreiche Maßnahmen von Staatsanwaltschaft und Polizei seien Gefährdungen für die Bevölkerung jederzeit ausgeschlossen gewesen, hieß es.
Die Ermittler hätten das Ultimatum auch deshalb verstreichen lassen, so « Bild », weil die Konzentration des Pflanzenschutzmittels in den Gläsern wohl nicht lebensbedrohlich gewesen sei. Es seien auch keine weiteren Gläser vergiftet worden. Die Erpresser hätten nicht weiter auf das Verstreichen des Ultimatums reagiert.
Wie die Ermittler das Trio schnappen konnte, war zunächst unbekannt. Polizei und Staatsanwaltschaft wollten aus ermittlungstaktischen Gründen keine weiteren Informationen herausgeben. « Die drei Tatverdächtigen befinden sich in Untersuchungshaft » hieß es dort lediglich.
Bitcoins sind eine digitale Währung, die seit 2009 im Umlauf ist. Sie werden in komplizierten Rechen-Prozessen auf den Computern der Nutzer erzeugt. Transaktionen werden über eine verschlüsselte Datenbank geleitet. Das System soll Anonymität gewährleisten.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.rp-online.de/nrw/panorama/dortmund-supermarkt-erpresser-drohten-mit-gift-in-nuss-nugatcreme-aid-1.6532568
All rights are reserved and belongs to a source media.

Als Baby aus Krankenhaus in Florida entführt | Polizei findet Kamiyah nach 18 Jahren wieder

0

NewsHubWas Shanara Mobley und Craig Aiken seit 1998 durchmachten, ist mit der schlimmste Eltern-Alptraum.
Jacksonville (US-Bundesstaat Florida) – Baby-Räuberin Gloria Williams (heute 51) fasst am 10. Juli 1998 einen teuflischen Plan.
Sie verkleidet sich als Krankenschwester und spaziert in ein Krankenhaus in Jacksonville. Dort gewinnt sie über fünf Stunden lang das Vertrauen der erst 16-jährigen Teenager-Mutter Shanara Mobley, die gerade das Mädchen Kamiyah geboren hat.
Der Kindesvater Craig ist zu der Zeit nicht mit im Krankenhaus, weil er wegen Drogendelikten im Gefängnis sitzt.
Schließlich sagt Williams zur Mutter: „Wissen Sie was? Ich glaube, das Baby hat Fieber. Lassen Sie mich das mal prüfen.“ Das waren ihre letzten Worte zur Mutter und es war für 18 Jahre das letzte Mal, dass Shanara ihre Tochter Kamiyah sah.
In den Jahrzehnten danach geben die Eltern nie die Hoffnung auf. Im Jahr 2000 bekommt Shanara 1,5 Millionen Dollar Entschädigung vom Krankenhaus, schenkt im Laufe der Zeit drei weiteren Kindern das Leben. Aber ihr erstes Baby vergisst sie nie.
Über die vergangenen 18 Jahre gingen um die 2500 Hinweise bei der Polizei ein. Vergeblich. Bis vergangenes Jahr mehrere Tipps die Ermittler nach South Carolina führten. Nach Walterboro, einem Ort, der 280 Kilometer nördlich von Jacksonville liegt.
Sheriff Mike Williams: „Wir fanden da eine 18-jährige junge Frau mit dem gleichen Geburtsdatum aber einem anderen Namen. Weitere Ermittlungen ergaben, dass gefälschte Dokumente genutzt worden waren, um eine falsche Identität zu schaffen.“
Ein DNA-Test brachte dann Sicherheit: Es war tatsächlich Kamiyah Mobley.
Die Kindesentführerin Gloria Williams wurde festgenommen, der US-Bundesstaat Florida hat eine Auslieferung beantragt. Die Sozialarbeiterin Williams war bereits wegen Scheck- und Wohlfahrtsbetrug polizeibekannt.
Wie schwierig die Situation für die entführte Kamiyah (heute 18) ist, zeigen Videoaufnahmen aus einem Gefängnis in Walterboro (South Carolina), wo ihre falsche Mutter Williams zur Zeit festgehalten wird.
Auf den Aufnahmen weint Kamiyah und umarmt Williams, die sie 18 Jahre lang für ihre leibliche Mutter hielt.
2014 wurde Harmony Rain (5) von der eigenen Mutter entführt! Erst ein Anruf brachte Vater Bryan Thouvenel (41) auf die Spur seiner Tochter.
In den USA hat ein Teenager die fünf Jahre alte Jocelyn vor ihrem Entführer gerettet und somit Schlimmeres verhindert.
Es ist noch nicht klar, ob Kamiyah und ihre echte leibliche Mutter wieder zusammenfinden werden. „Das liegt an Kamiyah“, so Sheriff Williams. „Sie ist erwachsen.“
Allerdings stehen die Chancen auf eine Wiedervereinigung gut. Laut „First Coast News“ hat Kamiyah bereits mit ihrer Mutter, ihrem Vater und ihrer Großmutter Velma per Videochat gesprochen.
Der Vater Craig ist aufgeregt. Er hatte sich nach der Entführung als Vater von Kamiyah erklärt, musste deshalb länger im Gefängnis bleiben, da die Mutter zur Zeit der Empfängnis erst 15 Jahre alt war und er schon 19.
„Ich kann nicht mehr warten“, sagte er jetzt. „Es waren 18 Jahre. Länger warten will ich nicht mehr!“
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-News !
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/news/ausland/entfuehrung/gestohlenes-kind-wiedergefunden-49775698.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Handball: DHB-Team startet mit Sieg in WM – "ES WAR GROßARTIG"

0

NewsHubRouen (dpa) – Uwe Gensheimer wollte nach seinem überragenden Auftritt nicht reden. Nach dem Tod seines Vaters hatte der Kapitän der deutschen Handball-Nationalmannschaft zuvor seine Leistung sprechen lassen.
Mit überragenden 13 Treffern hatte er die DHB-Auswahl zum 27:23 (16:11)-Erfolg gegen Ungarn geführt. Doch der 30-Jährige war nicht der einzige, der maßgeblichen Anteil daran hatte, dass die Bad Boys nun mit großem Selbstbewusstsein auf die nächste Aufgabe blicken.
« ES WAR GROßARTIG »
Diese Worte wählte Bundestrainer Dagur Sigurdsson für die Leistung von Uwe Gensheimer. Erst am Abend vor dem Spiel war der Weltklasse-Linksaußen zur Mannschaft gestoßen – und direkt in die Trainingshalle gefahren. Nach einigen Tagen im Kreis seiner Familie in Mannheim hatte er sich dazu entschieden, die WM zu spielen. Wie sehr das deutsche Team von ihm abhängig ist, stellte er eindrucksvoll unter Beweis. « Es gibt den Menschen Uwe und es gibt den Handballer Uwe. Heute hat man gesehen, was für ein großartiger Handballer er ist », sagte Torhüter Silvio Heinevetter.
TOP-WERTE
Neben Gensheimer war Heinevetter der beste Mann im deutschen Spiel. Die kompletten 60 Minuten spielte er durch, 39 Prozent der ungarischen Würfe wehrte er ab, auch von den zwei Siebenmetern des Gegners ließ er nur einen passieren. « So wie er sich schon im Training die ganze Zeit präsentiert hat, so wie er sich in den Testspielen präsentiert hat – genau so hat er heute weiter gemacht », sagte Rechtsaußen Patrick Groetzki.
BLACKOUT
Die Panne des Abends erlebten die in der Spitze 600 000 Internet-Zuschauer in Deutschland. Rund 15 Minuten war der Stream des DHB-Sponsors DKB ausgefallen – die Schuld traf aber einen anderen. Laut DHB-Vize Bob Hanning und DKB war Rechtevergeber beIN sports und nicht die DKB dafür verantwortlich. « Jetzt wird hoffentlich beIN sports daraus lernen und die richtigen Schlüsse ziehen », sagte er.
RÜCKENWIND
Deutschland hatte vor dem Auftakt « Riesenrespekt » (Sigurdsson) vor den Ungarn gehabt. Der erfolgreiche Start in das Turnier dürfte Selbstvertrauen für die nächsten Spiele geben, in welche die DHB-Auswahl als klarer Favorit geht. « Ungarn ist genau der richtige Auftaktgegner gewesen, gerade wenn man dann auch gewinnt », sagte Hanning. Sigurdsson hatte seinem Team vor dem ersten Match sogar als Außenseiter gesehen. Als nächstes warten am Sonntag (14.45 Uhr) die Chilenen. Die Chancen der DHB-Auswahl dürfte in diesem Fall selbst der Isländer als deutlich höher einschätzen.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.t-online.de/sport/handball/id_80076092/handball-dhb-team-startet-mit-sieg-in-wm-es-war-grossartig-.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

US-Kongress: Weiterer Schritt zur Abschaffung von "Obamacare"

0

NewsHubDer US-Kongress hat einen weiteren Schritt zur Rücknahme der Gesundheitsreform von US-Präsident Obama gemacht. Eine entsprechende Haushaltsmaßnahme wurde verabschiedet. Die obligatorische Krankenversicherung stand wegen gestiegener Beiträge in der Kritik.
Nach dem Senat hat auch das US-Repräsentantenhaus den ersten Schritt zur Abschaffung der Gesundheitsreform des scheidenden Präsidenten Barack Obama vollzogen. 227 Abgeordnete stimmten für eine Haushaltsvorlage, die den Weg zu einer Aufhebung des auch « Obamacare » genannten Gesetzes vorbereitet. 198 Abgeordnete votierten dagegen.
« Dieses Experiment ist gescheitert », sagte der republikanische Parlamentspräsident Paul Ryan mit Blick auf die Gesundheitsreform. Der Senat hatte bereits mit 51 zu 48 Stimmen den ersten Schritt zur Abschaffung von « Obamacare » eingeleitet.
Demokratische Abgeordnete stimmten weder im Senat noch im Repräsentantenhaus dafür. Allerdings votierten im Repräsentantenhaus neun Republikaner dagegen. Eine Entscheidung darüber, ob und in welchem Zeitrahmen die Gesundheitsreform abgeschafft wird, ist damit jedoch noch nicht getroffen.
Der künftige US-Präsident Donald Trump hatte die Abschaffung von « Obamacare » zu einer seiner zentralen Versprechen im Wahlkampf gemacht. Zu der von ihm versprochenen Ersatzlösung sind noch keine Einzelheiten bekannt. Fragen nach Details beantwortete Trump zuletzt mit den Worten: « Sie werden stolz darauf sein. « 
Obama hatte gegen den Widerstand der Republikaner die größte Reform des US-Sozialsystems seit Jahrzehnten durchgesetzt: Durch « Obamacare » sank der Anteil der Bürger ohne Krankenversicherung von 16 Prozent auf knapp neun Prozent. Allerdings leidet das System am starken Anstieg von Versicherungsbeiträgen.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.tagesschau.de/ausland/obamacare-105.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Fast-moving fire destroys log cabin home in Winslow

0

NewsHubBy AMY CALDER
WINSLOW — A fast-moving fire Friday afternoon destroyed a log cabin home and attached garage on China Road, where firefighters from several towns battled the blaze in frigid temperatures and a strong wind.
The one-story home at 1178 China Road, about 1.25 miles from the China town line, is on the north side of the road, also known as Route 137.
The home-owner’s name was not immediately available, but it appeared that at least two people were home when the fire broke out, according to Winslow Fire Chief David LaFountain, who was at the scene.
LaFountain, who also is chief of the Waterville Fire Department, said firefighters called the state Fire Marshal’s Office to come and help determine the cause of the fire.
More than two dozen firefighters from Waterville, Winslow, Albion, Vassalboro, China and China Village fire departments worked at the scene, where they rescued a brown rabbit in a cage but were searching for two dogs and a cat, according to LaFountain.
“We’re looking for two dogs and a cat — a black lab, a Yorkie and an undesignated feline,” he said just after 4 p.m.
The fire broke out about 3 p.m. and destroyed a car parked in the paved driveway. Thick gray smoke and flames shot out of both the house and garage.
A neighbor, Keisha Whitman, 30, stood on the roadside in the cold, watching as firefighters sprayed water on the burning house.
“They just took an animal out,” Whitman said. “It looks like it is still alive.”
Firefighters placed the animal, which turned out to be the rabbit, in a firetruck to keep it warm.
Firefighters were taking water from a pond about 3 miles west of the fire scene on Route 137 to fight the fire. Traffic on busy Route 137 also was being redirected around the scene as emergency personnel worked there.
The single-family house on 8.64 acres is described online at Zillow as having been built in 1987. It contains 1,604 square feet of floor space and has three bedrooms and one bathroom, the site says.
Were you interviewed for this story? If so, please fill out our accuracy form
Send questions/comments to the editors.

Similarity rank: 0
Sentiment rank: -3.9

© Source: http://www.pressherald.com/2017/01/13/fast-moving-fire-destroys-log-cabin-home-in-winslow/
All rights are reserved and belongs to a source media.

China, Russia fear the US is boxing them in

0

NewsHub(CNN) With missiles at their borders and neighbors aligning with an adversary, China and Russia could feel boxed in.
CNN’s Steven Jiang in Beijing contributed to this report

Similarity rank: 1.2
Sentiment rank: -2.9

© Source: http://www.cnn.com/2017/01/13/asia/russia-china-thaad/index.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Chinese factory makes giant inflatable ‘Trump-like’ roosters

0

NewsHubPaul Traynor / AP
A giant inflatable rooster widely perceived in China to resemble U. S. President-elect Donald Trump is inflated at a factory in Jiaxing near Shanghai, Friday, Jan. 13, 2017.
By Paul Traynor, Associated Press
Friday, Jan. 13, 2017 | 2:29 p.m.
JIAXING, China — A Chinese factory has been doing a brisk business selling giant inflatable roosters, some as tall as 16 feet, based on a design widely perceived in China to resemble President-elect Donald Trump.
Yifang Inflatables, a factory in the city of Jiaxing, near Shanghai, began selling the inflatables after images of a large sculpture of a similar design outside a shopping center in the northern city of Taiyuan went viral on social media last month.
The original statue was designed by U. S.-based artist Casey Latiolais, whose website displays the rooster next to a similar design that borrows elements of a Trump election slogan. Chinese state media have described the rooster as « sporting the President-elect’s signature hairdo and hand gestures.  »
Wei Qing, owner of the factory in Jiaxing, said they have sold around 100 of the roosters, in sizes from 2 to 5 meters (7 to 16 feet) tall, to shopping centers in mainland China and Taiwan. Wei said some customers think the rooster resembles Trump but that the manufacturers had no say over that.
The social media sensation comes as China prepares to celebrate the lunar Year of the Rooster starting Jan. 28, the country’s most important traditional holiday.
« It does seem like it’s got a personality, more so than chickens in previous years » in the Chinese zodiac, Wei said. « But because this is China’s Year of the Rooster, it has gone viral on the internet.  »
« I think this chicken is really special, so I decided to manufacture it, » Wei added.

Similarity rank: 0
Sentiment rank: 0.4

© Source: http://lasvegassun.com/news/2017/jan/13/chinese-factory-makes-giant-inflatable-trump-like/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Is the world’s tallest creature heading for a fall? A new documentary reminds me why I love the NHS (but hate its bureaucracy)

0

NewsHubOne of nature’s most lovable creatures, giraffes split their time between tottering around – head (neck) and shoulders above the rest of the animal kingdom – and eating. Dubbed “gentle giants” by David Attenborough , these gangly beasts have long exerted a fascination over humankind. Ancient Egyptians were so enamoured with giraffes they gave them their own hieroglyph , and in modern times, our interest in the world’s tallest land animals continues – from the use of giraffe skin to help in the development of astronaut and pilot suits, to their starring roles in children’s films. Unfortunately, Melman (the hypochondriac giraffe from Dreamworks’ film Madagascar ) is right to feel worried. Giraffes are no longer as prolific as they once were – in fact, in 2017 they could face extinction.
On the African continent, to which giraffes are endemic, the rapid growth of the human population has been accompanied by a rise in agricultural development, poaching, deforestation, and civil wars – all of which have caused a loss of both habitats and lives for giraffes. Wild giraffes are already extinct in seven countries in Africa – Burkina Faso, Eritrea, Guinea, Malawi, Mauritania, Nigeria and Senegal. As a result, the most recent list of threatened species compiled by the International Union for the Conservation of Nature revealed a potential tragedy – the black-tongued sweethearts of the animal kingdom, have officially been moved from the category of “least concern” to that marked “vulnerable”, only three categories away from being totally “extinct in the wild”. The giraffe is the only mammal whose status changed on the list.
At a biological diversity conference which took place in December in Cancun, Mexico, the IUCN explained that over the last three decades giraffe numbers have dwindled from around 157,000 to just 97,500 – a fall of 36-40%. The situation is bleak, but giraffes are not yet classified as “endangered” and could still make a comeback, with a little support.
Raising awareness of the plight of endangered animals is the most effective means by which we can change the human behaviour that impacts negatively on diminishing species. The problem is not just that giraffes are deliberately being killed by poachers, but also (and arguably on a larger scale) that they are dying as a consequence of other actions – such as deforestation, which removes their food source.
The first step in altering these leggy creatures’ fate is education, and little details can make a big difference. One such detail is that, contrary to previous assumptions, giraffes are not one group comprised of multiple subspecies. Rather, as geneticists recently discovered, there are four distinct species of giraffe that do not interbreed in the wild. This has ramifications for conservation techniques, which will have to be focused on the needs of each species – not just the reticulated (or Somali) giraffe, which is the species most commonly seen in zoos.
If you type into Google “how to save the giraffe”, you will find a mass of petitions and links to giraffe conservation societies. The short answer, as the conservation expert Julian Fennessy put it, is that we must “stick our neck out for the giraffe before it is too late”. On a local level, petitioning politicians will prove it is a popular problem that deserves attention, and that in turn should encourage governments to act.
To this end, in September the IUCN put forward a resolution entitled “Giraffids: reversing the decline of Africa’s iconic megafauna”, which encourages its members to raise awareness and funds, as well as pledging to increase conservation efforts for giraffid species (giraffes and okapis). Their most wide-ranging proposal is that the international community help restore and preserve sites of particular significance to giraffe populations. This would involve upholding states’ commitments to the World Heritage Convention, including ensuring the security of World Heritage Sites such as the Garamba National Park in the Democratic Republic of Congo. Ultimately, the resolution concludes, the most useful tool would be the development of a unified Africa-wide Giraffe Conservation Strategy and Action Plan.
As a call to action, everything the resolution recommends seems intuitive. However, behind the proposal to fortify national parks lies a grim truth – many of them are threatened by the instability that comes with continuous conflict. Some of the world’s most critically endangered species reside within biodiversity hotspots such as Murchison Falls National Park in Africa which holds one of the few surviving populations of the Rothschild giraffe.
Unfortunately, these hotspots, of which there are 34 worldwide, are under threat from conflict. Between 1960 and 2010, over 80% of the world’s major armed conflicts took place within recognised biodiversity hotspots. War has certainly impacted the giraffe population – “In these war-torn areas, in northern Kenya, Somalia, and Ethiopia in the border area with South Sudan, essentially the giraffes are war fodder, a large animal, extremely curious, that can feed a lot of people”, Fennessy told the BBC.
Political experts the world over are torn over how to respond to crises such as the decline of the giraffe population. Governments and NGOs who have the resources to help to protect and maintain conservation efforts must recognise the need for long term involvement and investment. Hopefully, our on-going love affair with giraffes will help spark a united action to preserve them on this planet so that they may continue to bewitch and baffle future generations in the flesh, rather than ending up as the next long-necked staple of London’s Natural History Museum.
Hospital , a six-part series filmed at St Mary’s in London (11 January, 9pm), is without doubt the best and most revealing documentary I have seen about the NHS. Like any such series, it is about doctors, nurses and patients, and it comes with the requisite stories of courage and sadness, kindness and expertise. I challenge anyone not to have the occasional lump in their throat as they watch it.
But what its makers are interested in are the logistical decisions that its hard-pressed staff must take every day, every hour. St Mary’s, put simply, does not have enough beds, and the logjams that this causes leads to the wasting of other precious resources: surgeons stand around waiting (and waiting) to be told, yes, they can go ahead and operate (or not); patients sit, frightened but abidingly grateful, wondering if, this time, the life-saving procedure they require will happen.
Perhaps the guilt is worse than the frustration. How must it feel to know that your surgery will take place only if a woman who is en route to the hospital in an ambulance dies before she arrives? What a thing to be worrying about at a time when you already feel frail, adrift in the unknown. “It is a privilege to operate on a fellow human,” said Professor George Hanna, as he finally set about trying to save the life of a man with oesophageal cancer after a 24-hour wait for a bed in intensive care (this was where his patient would recover). But the real privilege here was ours: such forbearance on his part, and that of his patient. Contrary to what politicians on both sides would have us believe, it is possible simultaneously to feel intense pride in the NHS and to have heretical thoughts in the matter of how its structural problems might be alleviated, if not entirely solved, and this series understands this. It’s brilliant and brave.
There were, and perhaps still are, good reasons to be suspicious of the BBC’s new Saturday night drama Taboo (7 January, 9.15pm). First, its title: I would have gone for something that doesn’t sound quite so Eighties-nightclub-in-a-small-northern-town. Second, its genesis. Tom Hardy, its star, cooked the whole thing up with his writer father, Chips, the idea being that père would help fils to fulfil his great dream of playing a character who is Bill Sykes, Sherlock Holmes, Hannibal Lecter, Heathcliff, Dr Faustus and Donald Duck all rolled into one. OK, not Donald Duck. But you get the picture.
There is a feeling, then, that the Hardys, their co-conspirator Steven Peaky Blinders Knight, who wrote most of the scripts, and the director Kristoffer Nyholm have thrown everything at this epic tale of a young man, James Delaney (Hardy), who returns to London from Africa, where he was presumed dead, to claim his inheritance. Setting out their stall, in the first scene Delaney pulled the coins from his dead father’s eyes and whispered in a weird accent that comes from who knows where (Wales? Congo?) the cheesy line: “Forgive me, father, for I have indeed sinned.”
The weird thing is that it works. It’s nasty and clever and, besides a slightly Etch a Sketch St Paul’s Cathedral, it all looks madly and filthily pre-Victorian (it is 1814 and Britain is at war with its colony America). The scenes in which Hardy tells the representatives of the East India Company that he will certainly not be selling them a vital strip of land he now owns in Canada were masterful: slow-paced and tense, the lace tablecloth of the gathered gentlemen’s gentility covering, but not entirely obscuring, their greed and hypocrisy.
It’s also chilling. Delaney arrives trailing rumours of his depravity: he is not, we’re given to understand, as other men. Did he and his half-sister, Zilpha – played with trembling brilliance by Oona Chaplin – once have an incestuous relationship? Hardy, the Ollie Reed of his generation, is completely convincing. He reminds me of certain boys I was at school with, massively good-looking but so likely to blow a fuse they could only be contemplated for a nanosecond out of the corner of one’s eye. Watching him feels dangerous, illicit, for which reason I will be there next time, smelling salts in hand.

Similarity rank: 0.2
Sentiment rank: -1.3

© Source: http://www.newstatesman.com/culture/nature/2017/01/world-s-tallest-creature-heading-fall
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data