Start Blog Seite 70690

大雪で2人死亡、列車や車足止め 鳥取市90センチ以上33年ぶり

0

強い冬型の 気圧配置の 影響で、 西日本の 日本海側を中心に10日から11日にかけて大雪となり、 鳥取県と秋田県で計2人が死亡し、 岡山県などでけが人が相次いだ。 鳥取県内では国道9号などが通行止めとなり、 少なくとも250台の 車が一時立ち往生。 JR山陰線の 列車が約22時間足止…
強い冬型の気圧配置の影響で、西日本の日本海側を中心に10日から11日にかけて大雪となり、鳥取県と秋田県で計2人が死亡し、岡山県などでけが人が相次いだ。鳥取県内では国道9号などが通行止めとなり、少なくとも250台の車が一時立ち往生。JR山陰線の列車が約22時間足止めされ、乗客26人が車内で一夜を過ごした。 気象庁によると、積雪は鳥取市で11日午後に平年の10倍を超える91センチに達するなど記録的大雪となった。90センチ以上となるのは33年ぶり。気象庁は、12日にかけて西日本から東北の日本海側を中心に、大雪による交通障害に警戒を呼び掛けた。

Similarity rank: 4.2
Sentiment rank: -2.8

© Source: http://www.tokyo-np.co.jp/s/article/2017021101001136.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

アイスホッケー女子:日本連勝、仏に4-1 平昌近づく

0

アイスホッケー女子の 平昌五輪最終予選は11日、 北海道苫小牧市の 白鳥王子アイスアリーナで第2戦が行われ、 2大会連続の 五輪出場を目指す日本(世界ランキング7位)はフランス(12位)に4-1で勝利し、 2連勝。 勝ち点6で首位を守った。 フランスは2連敗。 もう1試合はドイツ(8位)がオーストリア(11位)を4-1で降し、 2連勝で勝ち点5。 五輪出場の 可能性があるチームは日本とドイツに絞られ、 12日の 最終日での 直接対決の 勝者が平昌への 切符を手にする。
アイスホッケー女子の平昌五輪最終予選は11日、北海道苫小牧市の白鳥王子アイスアリーナで第2戦が行われ、2大会連続の五輪出場を目指す日本(世界ランキング7位)はフランス(12位)に4-1で勝利し、2連勝。勝ち点6で首位を守った。フランスは2連敗。もう1試合はドイツ(8位)がオーストリア(11位)を4-1で降し、2連勝で勝ち点5。五輪出場の可能性があるチームは日本とドイツに絞られ、12日の最終日での直接対決の勝者が平昌への切符を手にする。

Similarity rank: 3.2
Sentiment rank: 1

© Source: http://rss.rssad.jp/rss/artclk/L6aMNnrktw39/7581f173c8cb9e2f38d860b8292c9ba5?ul=sdjNfhc1AOLkNFZpnHLFuile66jF9obZVWlFGXSgYGkU1YY03rcTk_TrGdNnhPw8uT1zbBlC4Qml4zjEH4_QY6sb_MPW
All rights are reserved and belongs to a source media.

八ケ岳で滑落の早大生、1人死亡 3人も凍傷やけが

0

八ケ岳連峰・ 阿弥陀岳(2805メートル)の 南稜(なんりょう)で早稲田大学の 学生4人の 登山パーティーが遭難した事故で、 11日午前7時半過ぎ、 長野県警山岳遭難救助隊は南稜の 標高約2600メートル付近で4…
八ケ岳連峰・阿弥陀岳(2805メートル)の南稜(なんりょう)で早稲田大学の学生4人の登山パーティーが遭難した事故で、11日午前7時半過ぎ、長野県警山岳遭難救助隊は南稜の標高約2600メートル付近で4人を発見した。ヘリコプターで搬送したが、1人の死亡が確認された。 県警によると、亡くなったのは東京都練馬区石神井台3丁目の栄隆行さん(20)。1人が頭にけがをして、ほかの2人は手足に凍傷があるという。 4人は9日に入山。10日午前10時半ごろ、リーダーから「2人が岩場で滑落した」と110番通報があった。10日は悪天候でヘリが飛べなかったため、山岳遭難救助隊員らが現場に向かったが、日没までに合流できなかった。4人は同日夜、事故現場付近で野営。11日早朝に救助隊と合流した。 4人が大学に提出した「合宿遠征届」によると、9日から11日まで阿弥陀岳、赤岳(2899メートル)、蓼科山(2530メートル)を縦走する予定だった。

Similarity rank: 3.3
Sentiment rank: -5

© Source: http://www.asahi.com/articles/ASK2B63Q4K2BUOOB00Z.html?iref=sp_nattop_feature_list_n
All rights are reserved and belongs to a source media.

タンカー座礁、乗組員18人救助 鹿児島・諏訪之瀬島

0

11日午前、 鹿児島県トカラ列島の 諏訪之瀬島(十島村)の 南西岸で、 タンカーが座礁しているの を第10管区海上保安本部の 航空機が見つけた。 乗組員18人は10管が全員救助したが、 油が流出している。 10管に…
11日午前、鹿児島県トカラ列島の諏訪之瀬島(十島村)の南西岸で、タンカーが座礁しているのを第10管区海上保安本部の航空機が見つけた。乗組員18人は10管が全員救助したが、油が流出している。 10管によると、タンカーはパナマ船籍のSAGAN(5404トン)。ミャンマー人17人と台湾人1人が乗り組み、台湾から韓国に行く途中で、積み荷はなかった。午前6時半ごろ、タンカーから遭難信号を受信したとの連絡が海上保安庁運用司令センターから10管にあり、午前11時ごろからヘリで乗組員をつり上げる救助作業を始め、午後4時ごろに終えた。 鹿児島地方気象台によると、現場付近には強風波浪注意報が出ていた。

Similarity rank: 3.3
Sentiment rank: -1.3

© Source: http://www.asahi.com/articles/ASK2C4SVKK2CTIPE014.html?iref=sp_nattop_feature_list_n
All rights are reserved and belongs to a source media.

Viele Festnahmen bei Razzien gegen Einwanderer ohne Papiere

0

Washington (dpa) – Bei Razzien in mindestens sechs US-Bundesstaaten haben Beamte mehrere Hundert Einwanderer ohne gültige Aufenthaltspapiere
Washington (dpa) – Bei Razzien in mindestens sechs US-Bundesstaaten haben Beamte mehrere Hundert Einwanderer ohne gültige Aufenthaltspapiere festgenommen. Das berichtete die „Washington Post“ am Freitag (Ortszeit) unter Berufung auf die Einwanderungsbehörde.
Es handele sich um die bisher größte Aktion seit der Anordnung von Präsident Donald Trump am 26. Januar, härter gegen illegale Einwanderung vorzugehen.
Dem Bericht zufolge richteten sich die Razzien zwar offiziell gegen bekannte Straftäter, es seien aber auch Einwanderer ohne Vorstrafen festgenommen worden. Schätzungen zufolge leben rund 11 Millionen Menschen ohne die nötigen Dokumente in den USA.
Demnach bestätigte die Einwanderungsbehörde Einsätze in Atlanta, Chicago, New York, der Region Los Angeles, North Carolina und South Carolina. Das Ministerium für Innere Sicherheit erklärte, es habe sich lediglich um Routinemaßnahmen gehandelt.

Similarity rank: 3.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/politik/migration-viele-festnahmen-bei-razzien-gegen-einwanderer-ohne-papiere-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170211-99-245031?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trump erwägt «brandneue Anordnung» für Einreiseverbot

0

Washington (dpa) – Nach seiner Niederlage vor Gericht zieht US-Präsident Donald Trump ein neues Dekret für ein Einreiseverbot in Betracht. E
Washington (dpa) – Nach seiner Niederlage vor Gericht zieht US-Präsident Donald Trump ein neues Dekret für ein Einreiseverbot in Betracht. Eine Möglichkeit sei, eine „brandneue“ Anordnung auszustellen, sagte Trump am Freitag Reportern an Bord der Air Force One auf dem Weg nach Florida.
Die neue Anordnung könnte bereits am Montag oder Dienstag unterzeichnet werden. Er zeigte sich auch optimistisch, sein ursprünglich verfügtes Einreiseverbot gegen Bürger aus sieben islamisch geprägten Länder doch noch durchzusetzen: „Wir werden diese Schlacht gewinnen. Wir haben auch eine Menge andere Möglichkeiten, darunter das Ausstellen einer brandneuen Anordnung. “
Zuvor hatte Trump im Weißen Haus gesagt, seine Regierung werde in der kommenden Woche im Licht der „enormen Bedrohungen“ gegen das Land zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erlassen. Er führte jedoch nicht aus, was das genau heißt. Allerdings fügte er hinzu, er werde nicht erlauben, Menschen in das Land zu lassen, die Bürger gefährdeten. Man werde damit fortfahren, durch die gerichtlichen Instanzen zu gehen.
Ein Berufungsgericht in San Francisco hatte in der Nacht zum Freitag den Antrag der US-Regierung abgelehnt, Trumps umstrittenes Einreiseverbot wieder in Kraft zu setzen. Menschen aus den betroffenen Staaten können damit weiterhin in die USA einreisen. Die US-Regierung hat nun die Möglichkeit, in dem Fall den Supreme Court – das Oberste Gericht der USA – anzurufen.
Am Supreme Court ist derzeit ein Posten vakant. Sollte das Einreisestopp-Dekret dort landen und es ein Unentschieden von vier zu vier Richterstimmen geben, würde der Rechtsstand der Vorinstanz gültig und der Bann weiter ausgesetzt bleiben. Für eine Korrektur sind am Obersten Gericht mindestens 5 zu 3 Richterstimmen nötig. Dort dürfte es später auch um die Frage gehen, ob Trumps Erlass verfassungswidrig ist.
Trump hatte vor zwei Wochen unter Hinweis auf Terrorgefahr einen 90-tägigen Einreisestopp für Menschen aus den islamisch geprägten Ländern Syrien, Iran, Irak, Sudan, Somalia, Libyen und Jemen verfügt, außerdem für alle Flüchtlinge. Dies sorgte weltweit für massive Kritik – und außerdem für Chaos an US-Flughäfen.
Am Freitag voriger Woche setzte ein Bundesrichter in Seattle Trumps Erlass auf Antrag der Justizminister der Bundesstaaten Washington und Minnesota aus. Die US-Regierung legte Berufung ein. Das Gericht in San Francisco lehnte es aber ab, die Einreisesperren sofort wieder in Kraft zu setzen und wies die Parteien an, ausführliche Argumente vorzulegen.
Das Berufungsgericht entschied klar mit drei zu null Richterstimmen. In der 29-seitigen Urteilsbegründung folgte es fast vollständig der Argumentation der Kläger, die den Erlass als verfassungswidrig bezeichnet hatten.
Unterdessen hat es bei Razzien gegen illegale Einwanderer in den USA
Hunderte Festnahmen gegeben.

Similarity rank: 4.2

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/politik/regierung-trump-erwaegt-brandneue-anordnung-fuer-einreiseverbot-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170211-99-243633?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Mehrere Tote bei Erdbeben auf den Philippinen

0

Manila (dpa) – Bei einem Erdbeben der Stärke 6,7 sind im Süden der Philippinen mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen und mehr als 100
Manila (dpa) – Bei einem Erdbeben der Stärke 6,7 sind im Süden der Philippinen mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen und mehr als 100 verletzt worden. Darüber hinaus habe es in der Provinz Surigao del Norte am späten Freitagabend Stromausfälle gegeben, berichten Behörden.
Mehrere Bauwerke, darunter zwei Brücken, seien einstürzt beziehungsweise beschädigt worden. Provinzgouverneurin Sol Matugas sagte in einem Radiointerview, viele der Betroffenen hätten einen Schock erlitten. Der Flughafen sei geschlossen worden. Die Provinz befindet sich 730 Kilometer südlich von der Hauptstadt Manila.
Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring, wo sich im Erdinnern verschiedene Platten untereinander schieben. Das letzte große Beben auf der Inselgruppe im Oktober 2013 hatte eine Stärke von 7,1. Damals kamen mehr als 220 Menschen ums Leben.

Similarity rank: 4.2

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/panorama/erdbeben-mehrere-tote-bei-erdbeben-auf-den-philippinen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170211-99-243727?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Warum die Deutschen Frank-Walter Steinmeier so mögen

0

Frank-Walter Steinmeier wird am Sonntag wohl zum Bundespräsidenten gewählt. Viele Deutsche jedenfalls mögen ihn. Was auch mit einem ergreifenden Liebesbeweis zu tun hat.
Es sollte ein Tag der Freude werden. April 2016. Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag, geschlossen unmittelbar nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, feierte seinen 25. Geburtstag, und in Warschau stand die Feier des runden Jubiläums an. Doch als Frank-Walter Steinmeier am frühen Morgen in Berlin-Tegel den Regierungs-Airbus betrat, der ihm längst zum zweiten Arbeitszimmer geworden war, war die Feierstimmung verflogen.
Denn wenige Tage zuvor hatte der starke Mann in Polen, Jaroslaw Kaczynski, Chef der nationalkonservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), in ungewöhnlich scharfen Worten die deutsche Bundesregierung attackiert, die zuvor das Vorgehen der PiS-Regierung gegen das polnische Verfassungsgericht kritisiert hatte. Man habe kein Interesse daran, „dass die Deutschen hier die dominierende Kraft sind“, sagte Kaczynski. Zudem gebe es auch in Deutschland „ernst zu nehmende Aktivitäten, die darauf hinweisen, dass die dortige Demokratie liquidiert wird“. Das saß. Ein Affront sondergleichen.
Für Steinmeier, den ersten Diplomaten des Landes, war das nun ein heikler Balanceakt. Einerseits konnte er dies so nicht stehenlassen. Andererseits durften seine Widerworte den Festakt nicht allzu trüben. Und so entschied sich der Außenminister, ohnehin von seinem Naturell her ein Mann des Ausgleichs und der Versöhnung, für eine besondere Form der Kritik. In wohlgesetzten Worten erinnerte er an die guten Zeiten der deutsch-polnischen Beziehungen und lobte die enge Zusammenarbeit. Vor allem aber packte er mit Blick auf den Streit um das Verfassungsgericht die Polen bei ihrer nationalen Ehre. Er würdigte ausdrücklich, dass es das polnische Parlament gewesen sei, das bereits 1791 die erste freiheitliche Verfassung Europas verabschiedet habe, die Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung enthalten habe und zum Vorbild vieler Verfassungen im 19. Jahrhundert wurde. Und er zitierte Polens großen Sohn, Papst Johannes Paul II., der kurz nach seiner Wahl 1978 in Gnesen die Pfingstmesse gefeiert hatte und dabei die „Botschaft von Verständigung und Gemeinschaft statt Abschottung und Angst“ verkündet habe.
Alle im Saal verstanden die Anspielung. Im Namen der Bundesregierung hatte Steinmeier unmissverständlich ausgesprochen, was er sagen wollte. Gleichzeitig konnte ihm niemand offen widersprechen. Der Tag war gerettet, das Fest konnte gefeiert werden. Entsprechend gelöst wirkte er am Abend auf dem Rückflug nach Berlin. Ohne Jackett und Krawatte, den obersten Kragenknopf geöffnet, die Ärmel hochgekrempelt, stand er im Gang der Regierungsmaschine und analysierte in ebenso offenen wie klaren Worten die politische Lage.
Maß und Mitte, Dialog und Diplomatie, Ausgleich und Annäherung – mit diesen Werten brachte es Frank-Walter Steinmeier zum beliebtesten Politiker in Deutschland. Und sie führen ihn nun aller Voraussicht nach in das höchste Staatsamt dieser Republik. Wenn am Sonntag um zwölf Uhr mittags im Berliner Reichstagsgebäude die Bundesversammlung zusammenkommt, um den Nachfolger von Joachim Gauck zu wählen, dessen fünfjährige Amtszeit am 18. März endet, wird der 61-jährige gebürtige Westfale wohl nur einen Wahlgang benötigen.
CDU, CSU und SPD haben ihn als gemeinsamen Kandidaten nominiert, und auch die Vertreter der FDP sowie eine große Zahl der Grünen werden ihm ihre Stimme geben. In schwierigen innen- wie außenpolitischen Zeiten und angesichts der dramatischen Verwerfungen in Europa und den USA steht der Sozialdemokrat für Verlässlichkeit und Berechenbarkeit, Stabilität und Ordnung, Kontinuität und Verteidigung der Werte des liberalen Rechtsstaats und der freiheitlichen Demokratie.
Er will weder polarisieren noch provozieren, sondern zusammenführen. Und im neuen Amt einem verunsicherten Volk Orientierung geben. „Ich möchte als Bundespräsident so etwas sein wie ein Gegengewicht zur Tendenz der grenzenlosen Vereinfachung“, gab er dieser Tage seine Devise aus.
Als Staatsoberhaupt kommen ihm vor allem seine langjährigen Erfahrungen als Außenminister zugute. Nur die früheren Minister Hans-Dietrich Genscher (FDP) und Joschka Fischer (Grüne) waren länger als er im Amt, Fischers Amtszeit verfehlte er lediglich um zehn Tage. Die Welt und ihre Probleme sind ihm vertraut, die meisten Staats- und Regierungschefs kennt er persönlich, die Außenminister ohnehin.
Den immer wieder erhobenen Vorwurf, im Amt eher konfliktscheu gewesen zu sein und beispielsweise viel zu lange viel zu viel Verständnis für den russischen Präsidenten Wladimir Putin gezeigt oder im syrischen Bürgerkrieg zu lange an einer Verhandlungslösung festgehalten zu haben, weist er entschieden zurück. Zum Verhandeln gebe es keine Alternative, sagt er.
In seiner zweiten Amtszeit hat er bei 220 Reisen exakt 977751 Kilometer zurückgelegt, umgerechnet etwa drei Mal zum Mond. Das hat nicht mal Vielflieger Genscher geschafft. Steinmeier blieb dabei immer gut gelaunt, entspannt und offen für Gespräche. Für seine Mitarbeiter ohnehin, aber auch für die Begleiter. Das Wort Stress schien ihm fremd zu sein. Steinmeier begründet seine innere Ruhe mit zwei Worten: „westfälische Gene“. Den Koffer packe er selber in fünf Minuten und Jetlag sei ihm unbekannt, hat er in seinem Buch „Flugschreiber“ verraten. Dem diene auch ein traditionelles Entspannungsritual: „Wenn das Reiseprogramm erledigt ist, wir zum Rückflug nach Berlin abheben und der Flieger in Südrichtung startet, gibt’s Gin-Tonic als Malaria-Prophylaxe. Welcher Startwinkel noch als Südrichtung durchgeht, wird mittlerweile eher großzügig ausgelegt.“
Nach dem Jura-Studium in Gießen fing Steinmeier als kleiner Medienreferent in einer Dachstube in der niedersächsischen Staatskanzlei an. Dort wurde er vom damaligen SPD-Ministerpräsidenten Gerhard Schröder entdeckt, dem er als loyaler Beamter diente – zunächst in Hannover, dann von 1998 bis 2005 im Berliner Kanzleramt. In dieser Zeit erwarb sich der früh ergraute Minister den Ruf, ein perfekter Organisator im Maschinenraum der Macht zu sein. Unauffällig, pragmatisch, effizient.
Allerdings haben ihm seine Kritiker bis heute nicht verziehen, dass er maßgeblich die „Agenda 2010“ mit den umstrittenen Hartz-Gesetzen durchgesetzt hat. Sein Mentor Schröder war es auch, der ihn nach der Wahlniederlage 2005 in die erste Reihe schob und ihn quasi im Alleingang zum Außenminister der Großen Koalition kürte. Fortan diente Steinmeier ebenso loyal der neuen Kanzlerin Angela Merkel.
An der gescheiterten Kanzlerkandidatur 2009 hat er lange gelitten. Doch die Zuspitzung des Wahlkampfes und die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Regierungschefin lagen ihm nicht, zu ähnlich waren sich die beiden in ihrer Art und ihrem Stil. Nach einem vierjährigen Intermezzo als Oppositionsführer im Bundestag empfand er die Rückkehr ins Außenamt 2013 in der Neuauflage der Großen Koalition als Rückkehr zu einem vertrauten Verhältnis in einer vertrauten Umgebung. Auch wenn die Welt, wie der Mann nicht müde wurde zu betonen, „aus den Fugen geraten ist“.
Steinmeier mag, wenn er in offizieller Mission unterwegs ist, gerne mit vielen Worten wenig sagen und sich hinter diplomatischen Floskeln verstecken – auch um die Angriffsflächen möglichst gering zu halten. Doch ist er, wenn die Kameras ausgeschaltet sind, von einer jovialen Art, humorvoll, spontan und bodenständig, auch hier typisch westfälisch. Natürlich hat auch das seine Beliebtheitswerte beeinflusst. Das und ein Liebesbeweis, wie er bewegender kaum sein könnte. 2010 spendete er seiner schwerkranken Frau, der Juristin Elke Büdenbender, eine Niere.
Zudem ist Steinmeier belesen und pflegt intensive Kontakte zu Schriftstellern und Künstlern, Schauspielern und Intellektuellen. So war es ihm stets ein Anliegen, auch Künstler auf seinen Auslandsreisen mitzunehmen und die auswärtige Kulturpolitik, die in seinem Ministerium angesiedelt ist, zu pflegen. Die Kultur, so lautete sein Credo, könne Gräben überwinden und Konflikte lösen. Und in seinem Wahlkreis in Brandenburg rief er einen „Jungen Rat für Steinmeier“ ins Leben und suchte regelmäßig den Kontakt mit jungen Menschen.
Gerade im künftigen Amt kommt es auf diese Fähigkeiten an. Als Staatsoberhaupt steht er zwar über den Parteien, aber nicht außerhalb der Politik. Als Außenminister hat er selbst erlebt, was es heißt, wenn es einen Präsidenten gibt, der sich sehr deutlich zu außenpolitischen Fragen äußert und somit durchaus Einfluss auf das operative Geschehen nimmt. Doch seine Vertrauten sind überzeugt, dass Frank-Walter Steinmeier auch diesen Wechsel meistert. So wie er einst den Wechsel vom Beamten, der unauffällig im Hintergrund agiert, zum Politiker geschafft hat. Altkanzler Gerhard Schröder, sein Förderer, wünscht ihm, „dass er so bleibt“. Dann werde er „ein guter Präsident“.

Similarity rank: 4.1

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Warum-die-Deutschen-Frank-Walter-Steinmeier-so-moegen-id40496166.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Reformstreit: Tsipras attackiert IWF und Schäuble

0

Athen (dpa) – Der Ton zwischen Athen und seinen internationalen Geldgebern wird wieder rauer: Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipr
Athen (dpa) – Der Ton zwischen Athen und seinen internationalen Geldgebern wird wieder rauer: Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras wetterte am Wochenende mit scharfen Worten gegen den Internationalen Währungsfonds (IWF) und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).
Der IWF habe nicht den Mut, zu seiner Meinung zu stehen – also gegenüber den anderen Gläubigern Erleichterungen beim Schuldendienst für Griechenland durchzusetzen. Die EU wiederum sei beeinflusst von den anstehenden Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland, sagte Tsipras mit Blick auf die stockenden Reformverhandlungen.
Vor allem Schäuble geriet ins Kreuzfeuer von Tsipras‘ Kritik. „Ich möchte die Kanzlerin bitten, die abfälligen Äußerungen von Finanzminister Schäuble gegen Griechenland sowie die Verweise, die Griechen lebten über ihre Verhältnisse, zu unterbinden“, sagte der Ministerpräsident am Samstag auf einem Parteitag seiner linken Regierungspartei Syriza.
„Wer mit einer ‚Eurozone der zwei Geschwindigkeiten‘ spielt, mit Spaltung und Teilung, der spielt mit dem Feuer“, sagte der Regierungschef weiter. Er könne sich nicht vorstellen, dass es im Sinne der (deutschen) Regierung sei, Brandstifter mit Streichhölzern in ein Munitionslager zu schicken. Man werde keine Forderungen seitens der Gläubiger unterschreiben, die nicht auf der Basis von Logik und Zahlen erfolgten.
Auch den IWF nahm Tsipras ins Visier. Die Institution solle ihre „falschen Annahmen“ zu Griechenland revidieren. Der IWF glaubt nicht, dass Griechenland seinen Schuldenberg bewältigen kann und fordert deshalb von den anderen Gläubigern, Schuldenerleichterungen zuzustimmen. Ansonsten zieht der Fonds in Erwägung, sich nicht weiter an der Rettung des Landes beteiligen.
Die Überprüfung und der Abschluss der Verhandlungen an sich seien nicht schwer, sagte Tsipras. Es seien die ständigen Unstimmigkeiten zwischen den Gläubigern, die ein Vorankommen verhinderten. Noch am Freitag hatte sich Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem nach einem Sondertreffen der Gläubiger mit dem griechischen Finanzminister optimistisch gezeigt – es seien „erhebliche Fortschritte“ erzielt worden. In Athen teilt man diese Meinung nicht. Eigentlich sollten die Verhandlungen am 20. Februar abgeschlossen werden, nun sei es sogar fraglich, ob es im März klappen könnte, hieß es aus Regierungskreisen.
Die Zeit drängt. Im Sommer stehen für Griechenland Rückzahlungen in Milliardenhöhe an. Ohne finanzielle Unterstützung droht dem Land dann wieder die Zahlungsunfähigkeit.
Die internationalen Geldgeber und Athen hatten sich im Sommer 2015 auf ein Hilfsprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro bis 2018 verständigt. Griechenland werden dafür harte Reformen abverlangt.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/finanzen-reformstreit-tsipras-attackiert-iwf-und-schaeuble-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170211-99-246416?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Ivanka Trump's clothing line is made in China and Hong Kong

0

An examination of shipping data associated with Ivanka Trump’s brand reveals many shoes, clothes, and handbags are imported from China and Hong Kong.
Ivanka Trump Visits ‚FOX & Friends‘ Ilya S. Savenok/Getty Images
Ivanka Trump’s clothing line has had a rough week.
Nordstrom announced on February 2 that it decided to stop carrying the brand due to declining sales. And as of February 3, all the first daughter’s products had disappeared from Nieman Marcus’ website as well.
Both retailers have been targets of a consumer boycott of all companies associated with the Trump family — a list that also includes Amazon, Bloomingdales, and Dillard’s (all of which carry Ivanka’s line).
An examination of shipping data associated with Ivanka Trump’s clothing and accessory brand reveals another problem that could hurt the business: a significant amount of her brand’s shoes, clothes, and handbags are imported from China and Hong Kong, going against President Donald Trump’s ‚buy American‘ policy.
The practice of manufacturing clothing and accessories in Asia and shipping them into the United States is common in the apparel industry — as of 2015, over 97% of clothes and 98% of shoes sold in the US were imported, according to the American Apparel a nd Footwear Association. But that dependence on foreign imports might become a particular issue for the first daughter because of President Trump’s stance on trade.
In early January, Trump told the New York Times that he’d support a 45% tariff on Chinese exports to the US. A couple weeks later, he also threatened to impose a “very major” border tax on companies that move their production outside of the US.
Both of those initiatives could force Ivanka Trump, and many other clothing brands, to change their practices. According to data compiled for Business Insider by ImportGenius , a company that organizes data from US customs into proprietary databases, Ivanka Trump’s company received 193 shipments in 2016, 202 in 2015, and 233 in 2014.
The information about Ivanka Trump’s shipments comes from bills of lading, which track everything a ship is carrying as well as who is sending and receiving the cargo. To create the list, ImportGenius pulled all the records connected to Ivanka Trump’s name. Many of the shipments associated with her brand were consolidated with other imports by logistics companies, so it is difficult to determine their precise origin.
But all the shipments sent on their own over the last several years came from either China or Hong Kong (with one exception: a shipment of woven jackets and vests, sent from Vietnam to Tacoma, Washington in March, 2016).
The list doesn’t show anything that’s made domestically, nor any cargo that arrived in the US by truck or plane. But it nonetheless provides strong evidence that Ivanka’s clothing line is not made in the USA. In August 2016, for example, there were six shipments of handbags, and 36 shipments of shoes.
In response to the news that Nordstrom had dropped Ivanka’s line, Rosemary K. Young, Ivanka Trump’s senior director of marketing, pointed out that the brand had seen significant year-over-year growth in 2016, and continues to expand.
„We believe that the strength of a brand is measured not only by the profits it generates, but the integrity it maintains,“ Young said in a statement to Business Insider .
If Trump decides to go after companies that manufacture goods abroad, however, the strength of Ivanka’s brand might soon also be measured by whether or not the first daughter can move production back to the US.

Similarity rank: 3

© Source: http://feedproxy.google.com/~r/businessinsider/politics/~3/qEWhnHxE0OM/ivanka-trump-clothing-line-made-in-china-hong-kong-2017-2
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data