Home Blog Page 84202

Asus ZenFone 3 Zoom doubles down on photography

0

NewsHubThe ZenFone AR isn’t the only feature-packed handset that Asus is showing off at the CES in Las Vegas. The Taiwanese mega-manufacturer also unveiled its ZenFone 3 Zoom , a phone that uses a pair of lenses to provide optical zoom capabilities without the moving parts and added physical depth that this functionality usually requires.
The Zoom looks out into the world via a pair of 12MP cameras. The first has a fairly standard f/1.7 aperture and 25-mm wide-angle lens, while the second camera has a 56-mm lens. Operators can switch on-the-fly between the 25-mm primary camera and the larger unit for an effective 2.3X optical zoom, which should come in handy for close-up portraits or catching distant subjects.
The cameras make their focus adjustments using dual pixel phase-detection autofocus, a subject-tracking autofocus, and a second-generation laser autofocus. The phone selects the best focus method based on environmental conditions. Asus says the camera can accurately focus in as little as 0.03 seconds, even when taking pictures of moving objects.
Asus has also baked in what it calls SuperPixel camera technology that allows for fast focusing and quick picture-taking in low-light environments. The company says its hardware-and-software combo lets the ZenFone Zoom 3 have 2.5 times greater light sensitivity than Apple’s iPhone 7 Plus, and ten times that of the average smartphone camera.
Taking pictures requires energy, and the 5000mAh battery inside the Zen Fone 3 Zoom should help users get more selfies per charge. The heart of the phone is a Qualcomm Snapdragon 625 SoC paired with 4GB of system memory. Asus says the phone can last as long as 42 days on standby on a 3G network, or capture 6.4 hours of continuous 4K video. The big battery also allows the Zen Fone 3 to act as a power bank for devices not as well-endowed in the lithium-ion department.
Asus didn’t what version of Android the ZenFone 3 Zoom ships with, but the statement that “RAW support will be available with Android 7.0” seems to imply that the device will ship with Marshmallow and will receive an update to Nougat later on.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://techreport.com/news/31213/asus-zenfone-3-zoom-doubles-down-on-photography
All rights are reserved and belongs to a source media.

Samsung kicks off CES event with Note 7 mea culpa

0

NewsHubTim Baxter, president of Samsung Electronics America, kicks off the company’s CES press conference with comments about the Note 7.
Samsung sure didn’t take long to address the elephant in the room at CES — its exploding Galaxy Note 7.
The company kicked off its press conference , which typically highlights its shiny new TVs and home appliances, with an acknowledgement that the company has work to do to regain customer trust.
“As you know, this year was a challenging year for Samsung,” said Tim Baxter, president and chief operating officer of Samsung Electronics America. “Some of you were directly impacted, and many of you certainly saw the media coverage. ”
He said the company continues its “intensive efforts” to figure out what happened. Samsung will share the report about the Note 7 “soon,” he said.
“Despite our setbacks, we have not, nor will we, stop innovating,” Baxter said. “In fact we’ve made significant strides in the US” in terms of market share for TVs, refrigerators, washing machines and other devices.
Samsung didn’t make Baxter or any other Samsung executives available for comment to CNET after the company’s press conference.
LG’s OLED TVs rule the picture quality roost, but Samsung says its new QLEDs are brighter with better color.
The Galaxy Note 7 , one of Samsung’s most high-profile phones, blew up in its face last fall, suffering multiple recalls and bans by airlines before flickering out with a final ” death update ” that essentially bricks the remaining units in the wild. The US carriers will finish rolling out the update this week.
For Samsung to regain customer trust, it first has to figure out what happened and communicate that openly to consumers. It originally tied the Note 7’s overheating to a battery flaw, but the second recall showed it was something more. Samsung has said it’s working with a third-party investigator to figure out what caused the phones’ thermal problems.
Samsung’s CES press conference Wednesday in Las Vegas was its first big event since the Note 7 debacle. The presentation was more muted than previous years. There were no big name stars — like director Michael Bay who imploded two years ago and walked off stage in the middle of his presentation. And there were no big surprises or gadgets that wow’d the audience (especially compared to rival LG, which showed off a wallpaper-thin TV and robots ).
For Samsung, CES was more about refinements to its current products than any major new innovations.

Similarity rank: 1.1

© Source: https://www.cnet.com/news/samsung-kicks-off-ces-2017-event-with-note-7-mea-culpa/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Drozda und Philharmoniker würdigen Georges Prêtre

0

NewsHubMit dem Tod des mit Österreich eng verbundenen Stardirigenten verliere die “Musikwelt einen ihrer wichtigsten Vertreter des 20. Jahrhunderts”.
05.01.2017 | 10:30 |
( DiePresse.com )
Als “Meister der musikalischen Intellektualität” und einen, “der es verstand, Emotionalität durch Musik zu erzeugen”, würdigte Kulturminister Thomas Drozda den am Mittwoch im Alter von 92 Jahren verstorbenen französischen Dirigenten Georges Prêtre. Mit dem Tod des mit Österreich eng verbundenen Stardirigenten verliere die “Musikwelt einen ihrer wichtigsten Vertreter des 20. Jahrhunderts”. “In allen Musikmetropolen der Welt zu Hause stand er für eine besondere Musiksprache, in der sich europäische Traditionen verbanden.
So auch in Wien, wo er seine enge Verbundenheit mit dem Wiener Musikverein, den Wiener Symphonikern und den Wiener Philharmonikern stets pflegte”, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung. Letztere waren mit Prêtre über fünf Jahrzehnte hinweg verbunden, so Philharmoniker-Vorstand Andreas Großbauer. Bereits im Jahr 1963 gab der Dirigent sein Debüt am Pult des Klangkörpers.
Er habe das Orchester “bei jedem unserer gemeinsamen Konzerte herausgefordert”. Besonders in Erinnerung blieben die “ausgereiften, wunderbaren Neujahrskonzerte 2008 und 2010” sowie das von Prêtre geleitete Sommernachtskonzert in Schönbrunn im Jahr 2008, wie Großbauer hervorhob. 2013 dirigierte der Maestro das Orchester zum letzten Mal. “Mit seinem Charme und seiner Liebenswürdigkeit bezauberte Georges Prêtre sowohl uns als auch das Publikum auf einzigartige Weise”, so der Philharmoniker-Vorstand. Auch der FPÖ-Kultursprecher Walter Rosenkranz würdigte Prêtre als “großen Dirigent, der Österreich stets sehr zugetan war”.
(APA)

Similarity rank: 2.1

© Source: http://diepresse.com/home/kultur/klassik/5149665/Drozda-und-Philharmoniker-wuerdigen-Georges-Pretre?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Samsung Chromebook Plus and Pro are ready for Google Play

0

NewsHubMany paragraphs have been posted on the internet over the last few months about Google’s efforts to enable Chromebooks to run Android applications from the Play Store. TR took one of the few Play Store-enabled Chromebooks on a test drive a while ago, and while it’s clear that Google has some work to do, the preliminary results are promising. Samsung’s Chromebook Plus and Chromebook Pro look poised to help the browser-centric OS work more smoothly with applications written for Google’s OS.
The Chromebook Pro and Chromebook Plus look largely identical on the outside. Both are convertible laptops with 12.3″ 2400×1600 touchscreens that can rotate 360° and offer pen input. The screens’ 3:2 aspect ratio is the same found in Microsoft’s popular Surface tablets. Both of Samsung’s newest Chromebooks pack the same 4GB of LPDDR3 system memory and large-for-a-Chromebook 32GB of eMMC storage. The connectivity options are the same on both machines, with support for 802.11ac Wi-Fi and Bluetooth 4.0.
The big difference, then, is the presence of a more traditional Intel Core m3 6Y30 2.20GHz CPU in the Chromebook Pro and a QP1 ARM SoC with two Cortex-A72 cores and four Cortex-A53 cores in the Chromebook Plus. Samsung says users can expect eight hours of battery life on a single charge, regardless of which model they choose. Along with the digitizer inputs, the machines pack accelerometers and gyroscopic sensors, further helping compatibility with Android apps.
The machines measure 11.1″ x 8.7″ x 0.5″ (or 28.2 cm x 22.2 cm x 1.4 cm) and weigh in at 2.38 lbs (1.1 kg). Samsung says the ARM-powered Chromebook Plus will start at $450 when it goes on sale in February. Pricing and availability for the Chromebook Pro with an “Intel Inside” sticker wasn’t provided.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://techreport.com/news/31217/samsung-chromebook-plus-and-pro-are-ready-for-google-play
All rights are reserved and belongs to a source media.

US-Rechtstreit: Deutsche Bank zahlt weitere Millionen

0

NewsHubNew York/Frankfurt (dpa) – Die Deutsche Bank kommt mit dem Abarbeiten ihrer teuren juristischen Altlasten voran: Zwei Wochen nach der Milliardeneinigung mit der US-Justiz im Streit um Hypothekengeschäfte legte Deutschlands größtes Geldhaus nun eine Steuerauseinandersetzung in den USA per Vergleich bei.
Die Deutsche Bank habe einer Zahlung von 95 Millionen Dollar (91 Mio Euro) zugestimmt, teilte der New Yorker Bundesanwalt Preet Bharara mit. Es ging um Vorwürfe, das Institut habe mit einem Netz von Strohfirmen versucht, Steuern in den USA zu vermeiden.
Erst kurz vor Weihnachten hatten sich der Dax-Konzern mit dem US-Justizministerium im Hypothekenstreit geeinigt. Die Deutsche Bank zahlt in diesem Fall 3,1 Milliarden Dollar Zivilbuße, hinzu kommen über mehrere Jahre gestreckt 4,1 Milliarden Dollar an finanziellen Erleichterungen für Kreditnehmer in den USA. Es ging um zivilrechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausgabe hypothekengedeckter Wertpapiere zwischen 2005 und 2007. Dem Dax-Konzern wurde vorgeworfen, mit solchen Geschäften zum Kollaps des US-Häusermarktes im Jahr 2008 beigetragen zu haben. Ursprünglich hatten die US-Behörden 14 Milliarden Dollar Strafe angedroht.
Für die Deutsche Bank sind die Unsicherheiten über die Kosten für die zahlreichen Rechtsstreitigkeiten einer der größten Belastungsfaktoren. Sie warfen das Geldhaus auf seinem Sanierungskurs immer wieder zurück. Ohne die jüngsten US-Einigungen kosteten Strafen das Institut in den vergangenen Jahren bereits mehr als zwölf Milliarden Euro – etwa wegen der Beteiligung an Zinsmanipulationen (Libor), umstrittenen Hypothekengeschäften und Verstößen gegen Handelssanktionen.
Vorstandschef John Cryan hat die Aufarbeitung der Altlasten ganz oben auf seine Agenda gesetzt. Offen ist nun vor allem noch eine mögliche Strafe wegen des Verdachts auf Sanktionsverstöße und Geldwäsche bei Geschäften in Russland. Der Konzern hatte zuletzt rund 5,9 Milliarden Euro für Rechtsrisiken zurückgelegt.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/banken-us-rechtstreitdeutsche-bank-zahlt-weitere-millionen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170105-99-756884?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Netgear Launches CM1000 DOCSIS 3.1 Cable Modem, New Switches at CES 2017

0

NewsHubNetgear became one of the first vendors to bring a DOCSIS 3.1 cable modem to the market last month with the availability of the CM1000. It is based on the Broadcom BCM3390 cable modem SoC announced at CES 2015.
DOCSIS 3.1 is one of the most awaited developments in the cable modem industry, allowing ISPs to provide consumers with gigabit and higher speeds without altering existing infrastructure. The specifications support speeds up to 10 Gbps, but, the first generation chipsets like the BCM3390 support only speeds up to 6 Gbps. Compared to the 6- and 8 MHz-wide channels in DOCSIS 3.0, DOCSIS 3.1 uses 20-50 kHz-wide OFDM subcarriers. These can be bonded together in 200 MHz-wide blocks. Note that DOCSIS 3.1 is still not symmetric – while download speeds can go as high as 10 Gbps, upstream rates have a 1 Gbps ceiling.
The CM1000 supports 32 downstream and 8 upstream SC-QAM channels for theoretical downlink speeds of 6 Gbps. Its Ethernet port is still 1 Gbps, and doesn’t take full advantage of the capabilities of the BCM3390.
This CableLabs-certified modem is supported by Xfinity, Cox and Time Warner in the US market. It is also backwards-compatible with existing DOCSIS 3.0 networks. Customer experience with the modem is heavily reliant on the equipment being used by the ISP in the area, with many early adopters reporting activation issues. The firmware on the latest units supposedly fixes these problems. If one wants the latest and greatest in cable modem technology, or, is interested in the gigabit-tier services from the cable ISPs, the Netgear CM1000 ( $180 ) looks like the only choice in the retail market right now.
In related news, Netgear is also launching the C7100v – the Nighthawk AC1900 Wi-Fi Cable Modem Router with voice capabilities. It is based on a Broadcom platform, and has a 24×8 modem (up to 960 Mbps downstream speeds) along with a 3×3 802.11ac router (similar to the Nighthawk R7000, but, with a 1.6 GHz SoC). There are two integrated voice lines that get automatic priority over data. The device is meant for the retail market, and will have a MSRP of $300 at launch later this year.
On the switch front, we have the Nighthawk S8000 8-port gaming and media switch (GS808E) meant for prosumers in the home environment with Layer 2 switching and web management (Plus) capabilities. The industrial design shows the Nighthawk branding clearly. It handles appropriate QoS settings for traffic from games and media streaming services such as Netflix. There is a web-based GUI appropriate for the target market, with pre-configured settings available for each port. The switch also allows teaming of up to four ports with dynamic link aggregation. This 8-port switch is expected to become available towards the end of this quarter for $100.
Netgear is also expanding its PoE switch offerings. The ‘mount-anywhere’ web-managed (Plus) switches became hugely popular after their introduction last year. As part of the CES product launches, Netgear is adding the GSS108EPP and GS408EPP with 8 Gigabit ports each. The GSS108EPP comes in the Click format and has four PoE+ ports (total 47W), while the GS408EPP comes in a easy-mount form factor (such that two switches can be placed back to back in a 1U rack slot) and has 8 PoE+ ports (seven active at a time, with one used for uplink) with a 124W power budget. Both are web-managed Plus switches with L2 management capabilities. One of the innovative features is the ability to configure the power budget for each port. The GSS108EPP is passively cooled. It will have a MSRP of $150, while the GS408EPP will have a MSRP of $270.

Similarity rank: 1.2

© Source: http://www.anandtech.com/show/10952/netgear-launches-cm1000-docsis-31-cable-modem-new-switches-at-ces-2017
All rights are reserved and belongs to a source media.

Google sued by Labor Department over pay data

0

NewsHubGoogle is being sued by the Department of Labor for refusing to provide documents related to an anti-discrimination audit.
The Department of Labor has sued Google to force the web giant to turn over compensation data as part of an anti-discrimination audit.
In an administrative law complaint filed Wednesday, the department says Google has withheld requested data and documents on compensation requested by the Office of Federal Contract Compliance Programs as part of a routine compliance evaluation. The lawsuit ( PDF ) seeks to compel Google to comply with the review as required of federal contractor. If it doesn’t, the suit requests cancellation of all current and future government contracts with Google.
The department emphasized that its request was routine and did not evolve from a suspicion of a specific case of discrimination.
“Despite many opportunities to produce this information voluntarily, Google has refused to do so,” OFCCP Acting Director Thomas M. Dowd said in a statement. “We filed this lawsuit so we can obtain the information we need to complete our evaluation. ”
Google said it has turned over hundreds of thousands of documents to the department in the past year as part of the audit but has withheld some requested documents to protect the privacy of its employees.
“The handful of OFCCP requests that are the subject of the complaint are overbroad in scope, or reveal confidential data, and we’ve made this clear to the OFCCP, to no avail,” Google said in a statement. “These requests include thousands of employees’ private contact information which we safeguard rigorously. We hope to continue working with OFCCP to resolve this matter. ”
Federal law prohibits federal contractors from discriminating in hiring due to applicant’s race, color, religion, sex, sexual orientation, gender identity, national origin, disability or status as a protected veteran.
Like most large tech companies, Google continues to grapple with how to increase diversity in its workforce. Studies indicate that more-diverse teams, in terms of gender and race, show greater creativity and experimentation — and get better results.

Similarity rank: 2.1

© Source: https://www.cnet.com/news/google-sued-by-labor-department-over-pay-data/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Der Norden nach der Sturmflut

0

NewsHubEine schwere Sturmflut hat in der Nacht an den Ostseeküsten von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gewütet. Noch lässt sich nicht abschätzen, wie hoch die Schäden sind, die sie hinterlassen hat. Klar ist schon jetzt: “Es war die stärkste Sturmflut seit 2006”, wie Jürgen Holfert, Leiter des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), sagte. Menschen kamen laut Polizei nicht zu Schaden. In vielen Orten steht am Donnerstagmorgen noch das Wasser. Betroffen waren unter anderem Kiel, Lübeck, Rostock, Warnemünde, Flensburg, Eckernförde, Wismar, Usedom und Rügen. Vor Mitternacht war der Höhepunkt der Flut an vielen Orten erreicht, seitdem zieht sich das Wasser zurück. Die Pegelstände sollen im Laufe des Vormittags auf unter einen Meter über Normal fallen, wie das BSH am Morgen mitteilte.
Infolge des Sturmtiefs “Axel” war bereits seit Mittwochmorgen das Wasser gestiegen. In einigen Küstenregionen Mecklenburg-Vorpommerns spitzte sich die Lage dann in den Abendstunden zu. Mancherorts lief das Hochwasser sehr viel höher auf als erwartet. Vor allem für Wismar trafen die Vorhersagen nicht zu. Für die Hansestadt war mit Werten von bis zu 1,50 Meter über Normal gerechnet worden. Tatsächlich wurde am Mittwochabend ein Höchstwert von 1,83 Meter erreicht. Das Wasser trat über die Hafenkante, in ganzen Straßenzügen liefen die Keller voll. Auch in der Rostocker Altstadt und in Stralsund wurden einige Straßen überflutet. In Warnemünde lief ein Restaurant voll.
Auf der Insel Usedom verursachte die Sturmflut größere Schäden. Zwischen Koserow und Zempin gab es Steilufer-Abbrüche. Treppenaufgänge wurden weggerissen, auch Imbissbuden und Teile von Strandpromenaden. “Das ist kein Kindergeburtstag”, sagte der Sprecher des Kreises Vorpommern-Greifswald, Achim Froitzheim. “Das ist schlimmer als erwartet. ” Auf Rügen wurden einzelne Deiche überspült, unter Wasser gesetzte Autos mussten abgeschleppt werden. Bei Mönchgut-Granitz stand eine Straße unter Wasser, ein Ortsteil wurde dadurch abgeschnitten.
An vielen Orten in Schleswig-Holstein waren seit Mittwochabend bis in die Nacht hinein Pegelstände über 6,50 Meter gemessen worden. In Kiel wurde die Uferstraße an der Förde zwischen dem Institut für Weltwirtschaft und dem Marinehafen überschwemmt. In Lübeck stand das Wasser bis zu 1,79 Meter höher als üblich. Zugänge zur Altstadt waren für Fußgänger nicht mehr passierbar. Wegen zahlreicher Notrufe sei der Einsatzstab der Stadt kurzfristig verstärkt worden, sagte ein Feuerwehrsprecher. “Viele Leute hatten ihre Häuser nicht genügend gesichert, wir mussten mit Sandsäcken die Objekte schützen. ” Das Holstentor wurde gerade noch von Wassereinbruch verschont. Die Höhe der Sachschäden ist noch nicht überschaubar. Wie in Flensburg mussten auch in Lübeck zahlreiche überschwemmte Autos abgeschleppt werden. Auf der Insel Fehmarn und in Neustadt in Holstein wurden die Häfen teilweise überspült.
Im ostholsteinischen Heiligenhafen, das vor zehn Jahren schwer von einer Sturmflut in Mitleidenschaft gezogen worden war, bewährte sich das danach aufgebaute Hochwasserschutzsystem. Eine 800 Meter lange Spundwand hielt die Fluten fern. Erst im Herbst aufgeschütteter Sand am dortigen Nordstrand wurde jedoch weggespült.
Das Sturmhochwasser an der norddeutschen Ostseeküste löst am Mittwochabend etliche Überschwemmungen aus – auch die Altstadt von Lübeck bleibt nicht verschont.
Allein dort sind rund 200 Feuerwehrleute im Einsatz.
In vielen Städten – hier Wismar – werden geparkte Autos überschwemmt.
Die Weltkulturerbe-Stadt wird von einem Hochwasser erfasst, das noch 20 Zentimeter höher ausfällt als die prognostizierten 1,50 Meter über Normal.
In Kiel stehen ebenfalls Straßen unter Wasser.
Das gleiche Bild in Stralsund: Am Hafen sind Straßen überflutet.
Dem besucherstärksten Museum Mecklenburg-Vorpommerns, dem Stralsunder Ozeaneum (links im Bild), kommt das Wasser gefährlich nahe, es ist jedoch durch Spundwände geschützt.
Auch in Travemünde sind am frühen Abend die ersten Straßen und Wege überspült.
Die Sturmflut erreicht früher als erwartet die Ostseeküste von Schleswig-Holstein.
An der Kieler Förde steigt das Wasser am Abend anderthalb Meter höher als normalerweise.
Vor der Küste von Warnemünde türmen sich schon am Mittwochmittag große Wellen auf.
Auf der Insel Usedom sind viele Strände – wie hier in Zempin – überschwemmt.
In Heiligenhafen wird zum Schutz vor dem Sturmhochwasser eine Spundwand aufgebaut.
So sieht die Schutzwand in Heiligenhafen am Ende aus.
Am Strand in Heiligenhafen werden Spaziergänger vor dem Hochwasser gewarnt.
Auch in Stralsund treffen viele Menschen Vorkehrungen gegen das erwartete Hochwasser.
Im Stadthafen von Wismar sind Fischkutter und Segelboote vorsichtshalber mit zusätzlichen Seilen gesichert.
Sandsackmauern sollen Häuser und Straßen in der Nähe des Stadthafens vor der Sturmflut sichern.
Schon in der Nacht zu Mittwoch fegt Sturmtief “Axel” mit orkanartigen Böen über die Nordseeküste hinweg und drückt Wasser auf den Fähranleger Dagebüll.
Es ist der erste Sturm im neuen Jahr.
In Hamburg steigt das Morgenhochwasser auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser und überflutet den Fischmarkt.
Auch die Fischauktionshalle des Fischmarkts steht unter Wasser. Die Tore bleiben offen, damit das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Im Harz fällt Schnee, es gilt über Stunden hinweg eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes vor Schneeverwehungen.
In Niedersachsen hält Sturmtief “Axel” die Autofahrer am Mittwochmorgen mit eisglatten Straßen in Atem.
In weiten Teilen Niedersachsens fallen Schneeschauer und es gibt Blitzeis. Es kommt zu Unfällen.
Ursache für die Sturmflut waren das Tief “Axel” und der derzeit generell hohe Füllungsgrad der Ostsee von etwa 30 bis 40 Zentimeter über Normal. Das Tief, das von Skandinavien über die zentrale Ostsee nach Russland zog, schob von der zentralen Ostsee einen “Wasserberg” an die südliche Ostseeküste. Größere Buchten wie die Lübecker Bucht, aus denen das Wasser nicht abfließen kann, waren besonders betroffen.

Similarity rank: 1.2

© Source: http://www.ndr.de/nachrichten/Der-Norden-nach-der-Sturmflut,wetter2644.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

US-Automarkt mit Absatzrekord 2016

0

NewsHubDetroit/Berlin (dpa) – Dank guter Verkaufszahlen im Dezember hat der US-Automarkt ein weiteres Jahr mit einem Absatzrekord geschafft.
Hohe Nachfrage nach Stadtgeländewagen und Pick-up-Trucks sorgte für einen überraschend starken Jahresabschluss, wie die am Mittwoch vorgelegten Zahlen der Hersteller zeigten. Auch in Deutschland brummten 2016 die Autoverkäufe – und trotz Volkswagens Abgas-Skandals kommen hierzulande weiter viele neue Dieselwagen auf die Straße.
Laut Daten des Fachblatts “Automotive News” wurden in den USA 2016 17,54 Millionen Neuwagen verkauft. Das entspricht einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Im Dezember schaffte die Branche ein Absatzplus von 3,0 Prozent auf 1,69 Millionen Fahrzeuge. Die Erwartungen der Analysten wurden damit übertroffen. Für 2017 sagen Experten jedoch schwächere Zahlen voraus – der von Billigsprit und niedrigen Zinsen befeuerte Boom könnte sich dem Ende zuneigen.
Ein gemischtes Bild ergibt sich in den USA bei den deutschen Autobauern. Volkswagen konnte im Dezember den zweiten Monat in Folge deutliche Zuwächse verbuchen. Der Neuwagenabsatz der Kernmarke VW kletterte um 20,3 Prozent. Allerdings kam dem vom Abgas-Skandal angeschlagenen Unternehmen bei der Absatzbilanz zugute, dass ein Verkaufsstopp von Dieselwagen die Zahlen im Vorjahr stark belastet hatte. Im Gesamtjahr verkaufte VW 7,6 Prozent weniger Autos als 2015.
Die Töchter der Wolfsburger fuhren derweil weiter Rekorde ein. Audi schaffte im Dezember ein Verkaufsplus von 13,7 Prozent und wurde auf Jahressicht rund vier Prozent mehr los. Porsche setzte im Gesamtjahr 4,9 Prozent mehr ab. Weiter schwer tut sich hingegen BMW mit einem Minus von 5,4 Prozent im Dezember und 9,7 Prozent im Gesamtjahr (inklusive der Marke Mini). Auch Oberklasse-Konkurrent Daimler musste mit 4,8 Prozent weniger verkauften Mercedes-Benz-Fahrzeugen im Dezember Abstriche machen. Im Gesamtjahr gab es ein Mini-Plus von 0,1 Prozent.
In Deutschland sind 2016 so viele neue Autos verkauft worden wie seit sieben Jahren nicht mehr. Mit einem Plus von knapp fünf Prozent auf gut 3,35 Millionen Neuwagen wuchs der deutsche Automarkt zum dritten Mal in Folge. Von den großen Marken verzeichnete unter dem Eindruck des Abgas-Skandals lediglich VW Einbußen. Auch Gebrauchtwagen sind begehrt: Das Kraftfahrtbundesamt zählte 8,37 Millionen Ummeldungen, ein Prozent mehr als im Vorjahr. Das ist der höchste Stand seit vielen Jahren.
“2016 war ein starkes Autojahr”, sagte Matthias Wissmann, der Präsident des Verbands der Automobilindustrie. In den deutschen Autofabriken wurden im vergangenen Jahr insgesamt gut 5,74 Millionen Autos gebaut, ein Prozent mehr als im Vorjahr. Weiterhin ist knapp jedes zweite neue Auto in Deutschland ein Diesel, der Marktanteil sank jedoch von 48 auf 45,9 Prozent, weil mehr Kunden in Benziner einstiegen als im Vorjahr.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/auto-us-automarkt-mit-absatzrekord-2016-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170104-99-752550?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Martin Walser und sein neuer Roman: Es geht ihm ein bisschen zu gut

0

NewsHubEinen Rahmen sollte es wohl doch geben für dieses „entfesselte“ Schreiben „am Rand der Formlosigkeit“, wie der Rowohlt Verlag Martin Walsers an diesem Donnerstag erscheinendes neues Buch angekündigt hat. Auf dem Cover sieht man ihn goldfarben leuchten, gerahmt wird damit jedoch nichts als eine „leere, musterlose Wand“. Die stellt wiederum eines der Leitmotive dieses Buches dar: den Sehnsuchtsort des Schriftstellers Walser, des Ich-Erzählers, wenn man denn will, der sich seinerseits von allem befreien möchte, der „unfassbar sein“ will wie „die Wolke, die schwebt“ oder wenigstens „eine blühende Wiese“. Unter diesem goldfarbenen Rahmen auf dem Cover steht der kryptische Titel „Statt etwas oder Der letzte Rank“, wobei Rank, das wird eingangs mithilfe des Grimmschen Wörterbuchs erläutert, Wendung, Drehung bedeutet. Unter dem Titel wiederum gibt es einen weiteren Rahmen, einen gattungstechnischen in Form des Wörtchens „Roman“.
Nun ist dieser Begriff ein inzwischen recht weit gesteckter, werden doch alle möglichen erzählerischen Hervorbringungen als Roman bezeichnet, von Autobiografien bis Sachbüchern. Im Fall dieses Buchs fragt man sich aber schon, was das soll? Zumal Walser seit seinem Romandebüt „Ehen in Philippsburg“ 1957 jahrzehntelang als vornehmlich genuiner Erzähler und Romanautor die größten Erfolge hatte und beispielsweise seine drei autobiografischen Meßmer-Bücher ohne Gattungsbezeichnung ausgekommen waren. „Statt etwas oder Der letzte Rank“ muss man vor allem als Ergänzung zu den Walser-Tagebüchern „Leben und Schreiben“ lesen, mehr noch vielleicht als viertes Meßmer-Buch.
Es ist weniger aphoristisch, weniger sentenzenmäßig als diese, klar, versammelt aber auch größtenteils Gedanken und aktuelle Stimmungen des Schriftstellers, der am 24. März 90 Jahre alt wird, inklusive der Vergegenwärtigung vergangener Kämpfe, Gegner- und Feindschaften. Auch inklusive bezeichnender, mitunter lustiger Träume so wie jenem, in dem Walser mit Jean-Paul Sartre auf einem Bahnhof in Utrecht sitzt und auf eine Pepsi-Cola-Werbung starrt. Um es mit einem Satz aus Walsers 1985 veröffentlichtem Buch „Meßmers Gedanken“ zu sagen: „Das Schönste muss sein, etwas aus sich herauszubringen, ohne dass man von außen viel braucht.“
Das braucht es erst recht nicht, wenn hier jemand gleich zu Beginn anhebt mit den Worten: „Mir geht es ein bisschen zu gut“ – was sich zumindest in den nächsten Wochen wieder erleben lässt. Walser wird dann mit seinem Buch bis zu den Geburtstagsfeierlichkeiten durch die Republik touren (am Donnerstag Abend gibt es die Buchpremiere in München, am 26. Januar ist er in Berlin im LCB). Was sich jedoch bei der Lektüre bei aller Entfesselung und Freiheit etwas anders darstellt. Dem Reizklima des Rechthabenmüssens mag er entkommen sein, wie Walser es in den letzten Jahren gern betont hat. Aber gewisse Rechtfertigungszwänge bezüglich der eigenen Person, des eigenen Lebens gibt es weiterhin. Passend dazu ist in „Statt etwas oder Der letzte Rank“ einmal davon die Rede, das „zu“ in dem Anfangssatz vielleicht doch besser zu streichen.
Martin Walser kreist in seinem neuen Buch um seine Gedanken, Empfindungen und Erlebnisse, und da spielt es keine Rolle, dass sein Ich-Erzähler mal Otto, mal Bert, mal Erstrecht heißt oder einmal mit einem Ferdinand verwechselt wird. Oder die Perspektive häufig wechselt und der Erzähler sich in der zweiten Person Singular anredet oder in die dritte springt: „Vermieden bis jetzt das, was Gewissen heißt.“ So beginnt das 13. von 51 Kapiteln, die meist einige Seiten fassen, manchmal nur aus einem einzigen Satz oder einem Gedicht bestehen. „Dazu muss ich so weit weg von mir, dass ich mich ER nennen darf.“ Und: „Er hat immer schon gedacht und getan, was er nicht hätte tun und denken dürfen.“
Wer will, darf sich jetzt an die umstrittene Paulskirchenrede Walsers aus dem Jahr 1998 erinnern. Und man darf bei der Erörterung der Feindschaften an Marcel Reich-Ranicki denken, wenn es zum Beispiel heißt: „Er tadelte, kritisierte oder beschimpfte immer im Namen und Interesse des Großenganzen bzw. der Gerechtigkeit oder der Humanität oder der Demokratie.“ Oder an Frank Schirrmacher, den „Feuilletongewaltigen“, und dessen Abrechnung mit Walser wegen des Romans „Tod eines Kritikers“, den Schirrmacher als „Dokument des Hasses“ bezeichnet hatte (hier heißt der Text des Feuilletongewaltigen „Das deutsche Desaster“ und Adornos Spruch über das richtige Leben, das es im falschen nicht geben könne, ist der Streitauslöser).
Ja, Walser bearbeitet ausdauernd seine Themen: sein unstillbares Liebes- und Frauenverlangen, seine vermeintlichen Niederlagen, die „Verkleinerungserfahrung“, wenn ihm Empörung entgegenschlug. Und seine Abwehr dagegen. Weil er seinem Gewissen gefolgt ist, aber nie Gewissheit verspürte: „Wie soll es in einer Wörterwelt Freiheit geben, in der es Gewissheit gibt… Gewissheit ist genau das, was ein Wort nicht sein darf: Es ist ein Wort als Zwangsjacke.“ Weil er Wahrheiten misstraut: „Durch Lügen kommt so viel Wahrheit in die Welt wie durch Wahrheit. Ich wollte endlich beitragen zum Ruhm der Unwahrheit.“ Weil er von Kindheit dazu erzogen wurde, Erwartungen zu entsprechen, dieser Erziehung aber zuwidergehandelt hat.
Natürlich geht es häufig ums Schreiben, um das enthüllende Verbergen dabei. Denn dagegen, „etwas weiterzusagen“, habe er sich stets „mit allen erdenklichen Vorstellungen, überhaupt mit Einbildungen gewehrt“, erfolgreich zumal, wie Walser behauptet. Ähnlich war es mit den Beziehungen zu Frauen: „Ich wollte versuchen“, heißt es von einer Monika, die natürlich keine Monika ist, „sie durch Schreiben so undeutlich zu machen, dass sie nicht mehr in mir herumirrlichtern kann.“
In „Statt etwas oder Der letzte Rank“ zeigt sich noch einmal der ganze Walser; ein Schriftsteller, der vielleicht wirklich „Summe und Bilanz“ zieht, wie sein Verlag weiß, obwohl das nicht seine Art ist. Der jedoch nicht viel Neues unter der Walser-Sonne aufscheinen lassen mag. Wie seit Langem schon berichtet Walser in der ihm eigenen „Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr“-Dialektik: von seiner Zustimmungsfreude, seiner alles und jeden umarmenden Friedfertigkeit, seiner Unvernunft, (die er so gern rehabilitieren möchte), seinen Fluchtversuchen mittels Einbildungen, seiner Rechtfertigungsmüdigkeit, seiner Sinnlieferungsunlust und so weiter. Als „Glück“ bezeichnet er am Ende – leere, musterlose Wand hin, Unfassbarkeitssehnsucht her –, „dass ich mir nicht verloren gehen wollte“. Dieses Buch ist der vielsagende Beweis dafür.
Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank. Rowohlt Verlag, Reinbek 2017. 171 Seiten, 16, 95 €.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.tagesspiegel.de/kultur/martin-walser-und-sein-neuer-roman-es-geht-ihm-ein-bisschen-zu-gut/19210340.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data