"Całe terytorium". Zaskakujące słowa Trumpa o Ukrainie

0

„Po poznaniu i pełnym zrozumieniu sytuacji militarnej i gospodarczej Ukrainy i Rosji oraz po dostrzeżeniu problemów gospodarczych, jakimi to skutkuje w Rosji, uważam, że Ukraina, przy wsparciu Unii Europejskiej.
„Po poznaniu i pełnym zrozumieniu sytuacji militarnej i gospodarczej Ukrainy i Rosji oraz po dostrzeżeniu problemów gospodarczych, jakimi to skutkuje w Rosji, uważam, że Ukraina, przy wsparciu Unii Europejskiej, jest w stanie walczyć i zdobyć całą Ukrainę w jej pierwotnej formie“ – oświadczył po debacie 80. sesji Zgromadzenia Ogólnego ONZ.

戸籍上性別変更 変更後の外観要件は憲法違反で無効 札幌家裁

0

性同一性障害の人が戸籍上の性別を変更するには、変更後の性別に似た性器の外観を備えていることを法律が要件としていることにつ…
性同一性障害の人が戸籍上の性別を変更するには、変更後の性別に似た性器の外観を備えていることを法律が要件としていることについて、札幌家庭裁判所が憲法に違反し無効だとする判断を示していたことが分かりました。
性同一性障害の人の戸籍上の性別について定めた特例法では、生殖機能がないことや、変更後の性別に似た性器の外観を備えていることなど、複数の要件を満たした場合に限って性別の変更を認めていて、事実上、手術などが必要とされています。
このうち、生殖機能の要件については、最高裁判所がおととし体を傷つけられない権利を保障する憲法に違反するという判断を示していますが、札幌市の30代の当事者は、外観の要件についても憲法違反だなどとして、手術やホルモン療法をせずに戸籍上の性別を変更するよう申し立てました。
これについて札幌家庭裁判所は、 、申し立てを認める決定を出したことが弁護士への取材で分かりました。
決定によりますと「特例法は、公衆浴場などで問題が起きることを考慮していると考えられるが、極めてまれで、外観を似せる手術などによって混乱を回避する必要性は現時点で相当低い」と指摘しています。
そのうえで「外観の要件は、制約として過剰で憲法に違反し無効だ」としています。
この要件をめぐっては、最高裁から審理のやり直しを命じられた広島高裁が、去年 「憲法違反の疑いがある」としていましたが、今回の決定はさらに踏み込んだ判断となりました。

Trump grzmi, chwali się, powtarza nonsensy. Takiego przemówienia w dziejach ONZ nie było

0

To był klasyczny manifest doktryny America First – przekonania, że USA nie potrzebują sojuszników, współpracy międzynarodowej, a zwłaszcza uzgadniania czegokolwiek w wielostronnych porozumieniach.
W dziejach ONZ nie było jeszcze takiego przemówienia prezydenta USA na forum tej organizacji, jakie z okazji dorocznej sesji Zgromadzenia Ogólnego wygłosił Donald Trump. Prezydenci amerykańscy występowali z tej okazji jako przywódcy supermocarstwa gotowego do współpracy z innymi krajami w rozwiązywaniu światowych problemów, poszukujący płaszczyzny konsensu i respektujący uzgodnione normy i porozumienia. Rekordowo długie, bo prawie godzinne przemówienie Trumpa przypominało jego wystąpienia w kampaniach wyborczych, z zaciekłymi atakami na politycznych przeciwników i ich ideologię.
Tym razem obiektem jego furii był multilateralny ład międzynarodowy, globalizm, sama ONZ i europejscy sojusznicy USA. W przemówieniu, z typową dla siebie narcystyczną megalomanią, pouczał przywódców, ostrzegając, że ich polityka rujnuje ich kraje. Tym jednak, co z całego przemówienia Trumpa najbardziej chyba będzie się pamiętać, było zakwestionowanie przez niego występowania zmian klimatu na Ziemi, a celowość odchodzenia od paliw kopalnych nazwał „największym oszustwem w historii”.
Radykalizm wystąpienia i całkowite zignorowanie norm dyplomatycznej powściągliwości częściowo może tłumaczyć niejasna sytuacja z teleprompterem, który – jak powiedział na początku – „nie działa”, w związku z czym postanowił, że „będzie mówił z serca” (wydaje się, że w trakcie przemówienia urządzenie zaczęło działać). Przez pierwszy kwadrans przemawiał jak na wiecach, chełpiąc się domniemanymi osiągnięciami w kraju i mieszając z błotem Joe Bidena, tak jakby miało to interesować zgromadzonych na sali delegatów z ok.
Donald Trump
ONZ
Strefa Gazy
USA
Wojna w Ukrainie
Tomasz Zalewski z Waszyngtonu

Korespondent „Polityki” z USA. Absolwent socjologii na Uniwersytecie Warszawskim. Pracę dziennikarską rozpoczął pod koniec lat 70. w tygodniku „Literatura”. W latach 1987–93 pracował w nowojorskim „Nowym Dzienniku”, był korespondentem PAP. Z „Polityką” związany od 1997 r. Za reportaż „Szczecin: Grudzień-Sierpień-Grudzień”, napisany z Małgorzatą Szejnert, otrzymał w 1985 r. Nagrodę Solidarności. Autor czterech książek będących plonem jego wieloletniej pracy w Ameryce: „Inne stany”, „Harlem”, „Hillary Clinton” i „Żydowska Ameryka”. W USA spędził ok. 30 lat.

Reklama

Korespondent „Polityki” z USA. Absolwent socjologii na Uniwersytecie Warszawskim. Pracę dziennikarską rozpoczął pod koniec lat 70. w tygodniku „Literatura”. W latach 1987–93 pracował w nowojorskim „Nowym Dzienniku”, był korespondentem PAP. Z „Polityką” związany od 1997 r. Za reportaż „Szczecin: Grudzień-Sierpień-Grudzień”, napisany z Małgorzatą Szejnert, otrzymał w 1985 r. Nagrodę Solidarności. Autor czterech książek będących plonem jego wieloletniej pracy w Ameryce: „Inne stany”, „Harlem”, „Hillary Clinton” i „Żydowska Ameryka”. W USA spędził ok. 30 lat.

Trump klagt über stockende Rolltreppe bei der UNO

0

In seiner Rede bei der UN-Generaldebatte hat sich US-Präsident Donald Trump über eine stehen gebliebene Rolltreppe in dem Gebäude beklagt. Tatsächlich mussten Trump und First Lady Melania zu Fuß eine Rolltreppe hochsteigen.
In seiner Rede bei der UN-Generaldebatte hat sich US-Präsident Donald Trump über eine stehen gebliebene Rolltreppe in dem Gebäude beklagt. Tatsächlich mussten Trump und First Lady Melania zu Fuß eine Rolltreppe hochsteigen.

Зеленский и Трамп обсудили войну, санкции и гарантии безопасности

0

Array
Президент Украины Владимир Зеленский и президент США Дональд Трамп провели встречу, в ходе которой обсудили ситуацию на фронте и дальнейшую поддержку Украины.Об этом сообщает «Первый Криворожский», ссылаясь на трансляцию на ютуб-канале Офиса президента.Президент Украины сообщил, что благодаря помощи США и союзников украинские военные за последние месяцы деоккупировали 360 квадратных километров территории и взяли в плен около тысячи российских военных. Президент подчеркнул необходимость дальнейшего давления на Россию, в том числе санкций, и призвал к сокращению закупки российских энергоносителей в Европе.Трамп, отвечая на вопросы журналистов, заявил, что «пока рано» говорить о возможных гарантиях безопасности для Украины, подобных тем, которые предоставляет ЕС. В то же время, он выразил убеждение, что некоторые страны Европы, в частности Словакия, со временем могут изменить позицию по закупке российской нефти.Президент США также отметил, что украинские военные «успешно останавливают мощную армию России», несмотря на ожидания Кремля на скорую победу. Он подчеркнул, что война длится уже более трех с половиной лет, и ситуация стала серьезным испытанием для российской экономики.Относительно вопросов о возможности сбивания российских самолетов в воздушном пространстве стран НАТО и об инцидентах с дронами в Дании Трамп пообещал предоставить четкую позицию после получения дополнительной информации.

"Yes, I do". Трамп ответил, считает ли он, что страны НАТО должны сбивать самолеты РФ в случае вторжения

0

Президент США Дональд Трамп считает, что страны члены НАТО должны сбивать российские военные самолеты, если.
Видеозапись опубликована в Facebook ОП.
Трамп перед переговорами с Зеленским отвечал на вопросы СМИ. Главу Белого дома спросили, считает ли он, что страны – члены Альянса должны сбивать российские самолеты, если они вторгнутся в их воздушное пространство.
„Да, считаю (Yes, I do. – „ГОРДОН“)“, – кратко ответил Трамп.

Мелания Трамп встретится с Еленой Зеленской — детали

0

Во вторник, 23 сентября, Первая леди США Мелания Трамп встретится с Еленой Зеленской в Нью-Йорке.
Во вторник, 23 сентября, Первая леди США Мелания Трамп проведет встречу с Первой леди Украины Еленой Зеленской в Нью-Йорке. Жена Трампа планирует объявить сегодня о новой глобальной инициативе по помощи детям.
Об этом информирует Sky News.Мелания Трамп и Елена Зеленская встретятся — что известно
Ожидается, что сегодня, 23 сентября, Первая леди США Мелания Трамп встретится с Еленой Зеленской в Нью-Йорке.
Напомним, что Первая леди Украины Елена Зеленская в прошлом месяце направила Мелании письмо, которое было передано ей лично через их мужей.
Это произошло после того, как Мелания Трамп решила написать российскому диктатору Путину о полномасштабной войне в Украине, когда Дональд Трамп принимал главу Кремля на Аляске. В своем письме Елена Зеленская поблагодарила Меланию Трамп за обращение к Путину.
По данным Белого дома, Первая леди США также проведет сегодня в Нью-Йорке прием для десятков жен глав государств. Во время этого мероприятия она планирует объявить о новой глобальной инициативе, направленной на помощь детям.
Ранее Первая леди Украины Елена Зеленская анонсировала свою встречу с супругой президента США Меланией Трамп.

Зеленский встретился с Трампом в Нью-Йорке и сообщил ему, сколько ВСУ деоккупировали территории

0

Президент Украины Владимир Зеленский 23 сентября встретился с президентом США Дональдом Трампом на полях Генассамблеи.
Перед началом переговоров лидеров стран Зеленский рассказал СМИ, что они с Трампом кроме прочего обсудят ситуацию на фронте, гарантии безопасности для Украины и шаги, которые необходимы для завершения войны, которую начала страна-агрессор РФ.
Новость дополняется…

相次ぐパレスチナ国家承認 「外交カード」今後の展開は 識者に聞く

0

米ニューヨークの国連本部で22日に開かれたパレスチナ和平に関する首脳級会合に合わせ、パレスチナを国家承認する国が相次いだ。今後のパレスチナ情勢にどのような影響があるのか。中東政治に詳しい慶応大の錦田愛子教授に聞いた。【聞き手・石山絵歩】
米ニューヨークの国連本部で 開かれたパレスチナ和平に関する首脳級会合に合わせ、パレスチナを国家承認する国が相次いだ。今後のパレスチナ情勢にどのような影響があるのか。中東政治に詳しい慶応大の錦田愛子教授に聞いた。【聞き手・石山絵歩】
パレスチナを国家として承認するというのは一度しか切ることのできない重要な外交カードだ。国家承認した国は理論上、パレスチナ自治区ガザ地区での戦闘を継続するイスラエルを他国への「領土侵犯」とみなし、経済制裁の対象とすることもできる。
しかし、イスラエルとの通商関係に利益を見いだす国が今後、そのような行動に出るかは不透明だ。制裁などの具体的な措置に踏み切らなければ、ウクライナに侵攻するロシアへの対応と異なり、ダブルスタンダード(二重基準)となる。
国家承認の動きはイスラエルに対して停戦を促すことが目的だった。しかし、イスラエルは予告した通り 中旬にガザへの地上攻撃を開始している。国家承認を通じた政治的圧力は、象徴的なものにとどまり、空振りに終わったと言わざるを得ない。
米国との同盟関係を外交の基盤とする日本は、米国の姿勢を注視しながら、パレスチナの国家承認についてしかるべき判断をすることになる。承認がより有効に使える場面でカードを切ることが期待される。
一方で、今回の各国による国家承認はイスラエルの国際社会での孤立を深めた。その中で、米国のみが事態の打開に影響力を持つということが明確になった。イスラエルは現在、エルサレムの東などヨルダン川西岸地区で入植計画を進めている。この計画が進めば中東和平が困難になると考えられ、米国が今後どう対応するのか注目される。

Ukraine-Krieg: Trump will russische Flugzeuge im Nato-Luftraum abschießen

0

Nicht alle ukrainischen Drohnenangriffe führen zu Treffern. Doch die Drohnengefahr in der Luft hat Auswirkungen auf Tausende Flugpassagiere in Russland. | TAG24
Ukraine – Zahlreiche russische Flughäfen haben wegen ukrainischer Drohnenangriffe in der Nacht den Betrieb einschränken müssen.

Aeroflot als größte Fluglinie Russlands teilte am Morgen mit, es werde noch den ganzen Tag dauern, bis sie auf ihrem Heimatflughafen Scheremetjewo in Moskau den Flugplan wieder einhalten könne, wie die Nachrichtenagentur Tass meldete.
Der größte Flughafen Russlands war am Montagabend knapp vier Stunden lang für Starts und Landungen gesperrt, wie die Luftfahrtbehörde Rosawiazija mitteilte. Dutzende Flüge waren verspätet. Außerdem betroffen waren die Hauptstadtflughäfen Domodedowo, Wnukowo und Schukowski sowie Kasan, Samara und Saratow an der Wolga und Gelendschik am Schwarzen Meer.
Das russische Militär schoss nach eigenen Angaben in der Nacht 69 feindliche Drohnen ab. Aber auch am Dienstagmorgen wurden noch neue Drohnen über dem Moskauer Umland gemeldet.
Ein bestimmtes Ziel der ukrainischen Angriffe ließ sich nicht erkennen.
Alle relevanten Informationen zum aktuellen Geschehen in der Ukraine und Russland gibt es hier im TAG24-Newsticker.
US-Präsident Donald Trump (79) befürwortet einen Abschuss russischer Flugzeuge, wenn diese unrechtmäßig in den Luftraum von Nato-Staaten eindringen sollten.
Auf die Frage einer Journalistin, ob er der Ansicht sei, dass Nato-Staaten russische Flugzeuge bei Verletzung ihres Luftraumes abschießen sollten, sagte er bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj (47) am Rande der UN-Vollversammlung in New York: „Ja, das bin ich“.
Die Nato warnt Russland unter Androhung von Gewalt vor weiteren Luftraumverletzungen.
Die Nato und die Alliierten würden im Einklang mit dem Völkerrecht alle notwendigen militärischen und nicht-militärischen Mittel einsetzen, um sich zu verteidigen und Bedrohungen aus allen Richtungen abzuschrecken, heißt es in einer nach Beratungen in Brüssel veröffentlichten Erklärung aller 32 Bündnisstaaten.
Die russische Armee griff nach ukrainischen Militärangaben über Nacht mit 116 Drohnen an, von denen die meisten abgefangen worden seien.
Der Abwurf von sechs Gleitbomben auf die frontnahe Industriestadt Saporischschja im Süden verursachte Brände und Schäden an zivilen Gebäuden. Ein Mann wurde nach Angaben der Gebietsmilitärverwaltung getötet. Bereits in der Nacht zum Montag waren Ziele in der Großstadt mit mindestens zehn Gleitbomben angegriffen worden, wobei drei Menschen starben.
Außenminister Johann Wadephul (62, CDU) warnt Russland vor weiteren Verletzungen des Luftraums von Nato-Partnern wie Polen oder Estland.
„Jeder muss wissen: Wir sind jederzeit reaktionsfähig“, sagte der CDU-Politiker nach einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats wegen der Verletzung des estnischen Luftraums durch russische Kampfjets in New York.
„Wir sind zu flexiblen Antworten jederzeit fähig und fordern Russland auf, von weiteren aggressiven Akten und insbesondere Rechtsverletzungen Abstand zu nehmen“, fügte er hinzu.
Die Vereinigten Staaten haben angesichts russischer Luftraumverletzungen in Europa bekräftigt, das Nato-Gebiet vor Eindringlingen schützen zu wollen.
„Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um zu wiederholen und zu betonen, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten jeden Zentimeter des Nato-Territoriums verteidigen werden“, sagte der neue US-Botschafter Michael Waltz bei einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats in New York.
Russland und die Ukraine haben sich am frühen Sonntagabend gegenseitig mit Drohnen angegriffen. Dabei gab es erneut Opfer und Schäden, wie die jeweiligen Medien berichteten.
Die ukrainischen Streitkräfte griffen nach russischer Darstellung verschiedene Ziele auf der von Russland besetzten Halbinsel Krim mit Drohnen an. Dabei sei unter anderem ein Sanatorium in der Ortschaft Foros am Südufer der Krim getroffen worden, teilte der von Moskau eingesetzte Gouverneur Sergej Aksjonow nach Angaben der Agentur Tass mit. Dabei seien zwei Menschen getötet und 15 weitere verletzt worden.
Kurz darauf wurde über der Hafenstadt Sewastopol Luftalarm ausgelöst. Bürgermeister Michail Raswoschajew rief die Bewohner auf, sich in Sicherheit zu bringen. Die Flugabwehr trat in Aktion und schoss über dem Hafen drei unbemannte Flugkörper ab, wie Tass berichtete.
Kurz zuvor waren russische Drohnenangriffe aus der Ukraine gemeldet worden. Unter anderem sorgten Drohnenexplosionen in der zentralukrainischen Stadt Poltawa für Schäden und Brände, wie der regionale Militärverwalter Wolodymyr Kogut mitteilte. Auch aus den umliegenden Ortschaften wurden Drohneneinflüge gemeldet.
Der vor allem durch seine Rolle im Ukraine-Krieg bekannte Generaloberst Alexander Lapin ist einem Bericht zufolge aus dem Militärdienst entlassen worden.
Das berichtete die Nachrichtenagentur RBK unter Berufung auf eine mit dem Fall vertraute Quelle. Das Medium „Tatar-Inform“ schrieb ohne Angabe einer Quelle, dass Lapin Assistent des Republikchefs von Tatarstan, Rustam Minnichanow, werden soll. Er soll demnach zuständig sein für Fragen um den Ukraine-Krieg, die Verteidigung und die Arbeit mit Veteranen, hieß es.
Lapin, der aus Kasan in der Teilrepublik Tatarstan stammt, kommandierte bis Oktober 2022 die Heeresgruppe Zentrum der russischen Truppen in der Ukraine. Nach einigen Niederlagen und teils heftiger Kritik auch von Tschetschenenführer Ramsan Kadyrow wurde er auf dem Posten abgelöst, etwas später allerdings zum Generalstabschef der Heerestruppen ernannt. Als Leiter des Militärbezirks Leningrad kommandierte er zuletzt erneut einen Teil der Armee.
Schon vor Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine kommandierte er bereits eine Zeit lang die russischen Truppen in Syrien.
Soldaten der ukrainischen Spezialeinheit „Geist“ („Prymary“) ist offenbar ein schwerer Schlag gegen die russischen Besatzer geglückt.
Video-Aufnahmen die vom ukrainischen Militärgeheimdienst (GUR) verbreitet wurden, sollen zeigen, wie drei Mehrzweckhubschrauber vom Typ Mil Mi-8 und ein Radarsystem vom Typ Nebo-U bei einem Drohnen-Angriff auf einem russischen Stützpunkt zerstört wurden.
Das Video ließ sich nicht unabhängig verifizieren.
Bei ukrainischen Angriffen sind nach Behördenangaben zwei Menschen im russischen Grenzgebiet Belgorod getötet worden.
Ein Mann sei in der Ortschaft Rakitnoje bei einem Drohnenangriff ums Leben gekommen, eine Frau beim Beschuss eines Hauses in Schebekino, schrieb der Gouverneur der Region, Wjatscheslaw Gladkow, bei Telegram. Fünf Menschen seien bei verschiedenen Angriffen verletzt worden.
Die Nato-Verbündeten wollen Anfang kommender Woche über die von Estland gemeldete Luftraumverletzung durch russische Kampfjets beraten.
Es werde Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags geben, wie ein Sprecher des Militärbündnisses auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Ein genauer Termin wurde nicht genannt. Unterdessen bestritt Russland eine Luftraumverletzung.
Der Nato-Artikel 4 sieht Beratungen mit den Verbündeten vor, wenn sich ein Nato-Staat von außen gefährdet sieht. Estland hatte dies beantragt, nachdem drei russische Kampfflugzeuge Armeeangaben zufolge am Freitag unerlaubt in den Luftraum des EU- und Nato-Staats eingedrungen waren.
Polen meldete zudem am Freitagabend, zwei russische Kampfjets hätten sich im Tiefflug einer polnischen Bohrinsel in der Ostsee genähert und dabei eine Sicherheitszone über der Anlage verletzt. Sie hätten die Bohrplattform Petrobaltic in einer Flughöhe von 150 Metern angeflogen, hieß es. Zur Verletzung der Staatsgrenze sei es nicht gekommen.
Russland hat seine heftigen Luftangriffe auf die Ukraine in der Nacht zum Samstag fortgesetzt.
Dabei seien drei Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in Onlinenetzwerken mit. Russland habe bei der „massiven Attacke“ 40 Raketen und etwa 580 Drohnen abgefeuert.
Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben erneut die Ölraffinerie im russischen Saratow an der Wolga angegriffen.
In der Umgebung des Ziels habe es Explosionen und einen Großbrand gegeben, teilte der Generalstab bei Telegram mit. Die Raffinerie ist in der Vergangenheit mehrfach Ziel ukrainischer Angriffe gewesen, nach Angaben des Generalstabs auch in der vergangenen Woche.
Der Gouverneur des Gebiets, Roman Bussargin, schrieb bei Telegram, dass eine Frau bei ukrainischen Drohnenangriffen verletzt worden sei, außerdem seien Fenster in zwei Wohnblöcken und mehrere Autos beschädigt worden. Über einen Angriff auf die Raffinerie schrieb er nichts.
Die Angaben der Kriegsparteien lassen sich nicht unabhängig überprüfen.
Die Nato-Länder kommen nach der von Estland gemeldeten Luftraumverletzung durch russische Kampfjets Anfang nächster Woche zu Beratungen zusammen.
Es werde Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags geben, wie ein Sprecher des Militärbündnisses auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Ein genauer Termin wurde nicht genannt.
Der Nato-Artikel 4 sieht Beratungen mit den Verbündeten vor, wenn sich ein Nato-Staat von außen gefährdet sieht. Estland hatte dies beantragt, nachdem drei russische Kampfflugzeuge Armeeangaben zufolge am Freitag unerlaubt in den Luftraum des EU- und Nato-Staats eingedrungen waren. Russland bestritt die Darstellung Estlands und gab an, keine Grenzen verletzt zu haben.
Im südostukrainischen Gebiet Dnipropetrowsk sei ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt worden, teilte der Gouverneur des Gebiets, Serhij Lyssak, bei Telegram mit.
Moskaus Militär habe Drohnen und Raketen eingesetzt. Beschädigt wurden demnach auch Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude und Betriebsgelände.
Zwei russische Kampfjets haben sich nach Angaben des polnischen Grenzschutzes im Tiefflug einer polnischen Bohrinsel in der Ostsee genähert.
Die Kampfflugzeuge hätten die Bohrplattform Petrobaltic in einer Flughöhe von 150 Metern angeflogen, schrieb die Sprecherin des Innenministeriums auf X. Dabei sei die Sicherheitszone über der Plattform verletzt worden, teilte der Grenzschutz auf X mit. „Die polnischen Streitkräfte und andere Dienste wurden benachrichtigt.“
Zur Verletzung der Staatsgrenze kam es nicht, sagte eine Sprecherin der Behörde dem Sender TVN24.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt für das kommende Jahr Waffenexporte zur Finanzierung des eigenen Rüstungsbedarfs im Abwehrkrieg gegen Russland an.
„Dank diesem kontrollierten Export werden wir die Drohnenproduktion für die Front erhöhen“, sagte der Staatschef in seiner abendlichen Videobotschaft. Hintergrund sei, dass bei bestimmten Waffen die einheimische Produktion bereits den Eigenbedarf übersteige.
„Ein Beispiel sind Seedrohnen, auf welche die Welt zählt und bei denen wir einen Überschuss haben, ebenso Panzerabwehrwaffen und einige andere Arten“, sagte Selenskyj. Waffenlieferungen an die Front und die Aufstockung eigener Arsenale hätten aber weiter die oberste Priorität.
Innerhalb der kommenden zwei Wochen solle ein Exportkonzept ausgearbeitet werden. An erster Stelle stünden der Export und die Kooperation mit den USA, an zweiter Stelle die europäischen Partner und an dritter andere an ukrainische Waffen interessierte Staaten, die Kiew unterstützt haben.
„Die Ukraine wird keine „Waffenwohltätigkeit“ betreiben und denjenigen helfen, denen die Ukraine egal war“, führte Selenskyj weiter aus.
Das baltische EU- und Nato-Mitglied Estland hat erneut die Verletzung seines Luftraums durch Russland gemeldet.
Drei Kampfjets vom Typ MIG-31 seien am Morgen nahe der Ostsee-Insel Vaindloo unerlaubt in den Luftraum eingedrungen und hätten sich insgesamt zwölf Minuten darin aufgehalten, teilte die estnische Armee in Tallinn mit.
Das Außenamt bestellte einer Mitteilung zufolge wegen des Vorfalls den Geschäftsträger der russischen Botschaft ein und überreichte eine Protestnote. „Russland hat in diesem Jahr viermal den estnischen Luftraum verletzt, was an sich schon inakzeptabel ist. Doch die heutige Verletzung, bei der drei Kampfjets in unseren Luftraum eingedrungen sind, ist beispiellos dreist“, teilte Außenminister Margus Tsahkna mit. Auf Russlands zunehmende Grenzüberschreitungen und wachsende Aggressivität müsse mit einer raschen Erhöhung des politischen und wirtschaftlichen Drucks reagiert werden, forderte er.
Die Malware-Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben erstmals belegt, dass die beiden berüchtigten Hackergruppen Gamaredon und Turla gemeinsam in der Ukraine vorgehen.
Beide werden dem russischen Inlandsgeheimdienst FSB zugeordnet. ESET registrierte auf kompromittierten Rechnern Tools von Gamaredon sowie den Kazuar-Schädling von Turla. In einzelnen Fällen konnten Turla-Akteure sogar Befehle über die Vorarbeit von Gamaredon ausführen.
Die detaillierte Analyse hat ESET auf www.welivesecurity.de veröffentlicht.
Die Ukraine will in Kürze bei weiteren großen russischen Drohnenangriffe auch Hunderte von Abwehrdrohnen einsetzen.
Das kündigte Verteidigungsminister Denys Schmyhal bei einer Pressekonferenz mit seinem polnischen Kollegen Wladyslaw Kosiniak-Kamysz an. Wenn Russland, wie bereits geschehen, bis zu 800 Drohnen in einer Nacht gegen die Ukraine einsetze, müsse darauf „mit nicht weniger als 1000 Abfangdrohnen“ reagiert werden.
„Dieses Niveau werden wir erreichen“, sagte Schmyhal. Allerdings könne er nicht sagen, wann die Ukraine derartige Mengen an Drohnen einsetzen könne, fügte er hinzu. Das Problem liege nicht bei Produktionskapazitäten, sondern vielmehr bei der Steuerung der Abwehrdrohnen vom Boden aus.
In der Ukraine kämpfen aktuell nach den Worten von Kremlchef Wladimir Putin mehr als 700.000 russische Soldaten.
Das teilte Putin bei einem Treffen mit den Fraktionsvorsitzenden der Staatsduma in Moskau mit, wie die Agentur Tass berichtete. Bei dem Gespräch ging es in erster Linie darum, Quoten für die spätere Beschäftigung von Veteranen des Kriegs zu schaffen.
„Verstehen Sie, an der Frontlinie befinden sich mehr als 700.000 Menschen“, wurde Putin zitiert. Ob die von Putin genannte Zahl mit der Realität übereinstimmt, ist unabhängig nicht überprüfbar.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bei einem Frontbesuch im Osten des Landes von größeren Erfolgen seiner Truppen gesprochen.
So seien im Verlauf einer Gegenoffensive bei Dobropillja nordwestlich der Stadt Pokrowsk etwa 160 Quadratkilometer und sieben Ortschaften zurückerobert sowie weitere 170 Quadratkilometer „vom Feind gesäubert“ worden, teilte Selenskyj mit. Daneben seien rund 100 russische Soldaten gefangen genommen worden. Die Verluste der russischen Seite bezifferte er auf 2.500 Soldaten, unter ihnen 1.300 Tote.
Die Angaben Selenskyjs konnten nicht unabhängig überprüft werden.
Russland hat der Ukraine weitere Soldatenleichen übergeben.
Kiew habe 1.000 Gefallene erhalten, teilte der für Kriegsgefangenenbelange zuständige Stab mit. Die Übergabe wurde demnach vom Internationalen Roten Kreuz vermittelt.
Russische Militärblogger schrieben, dass Moskau im Gegenzug die Überreste von 24 Soldaten bekommen habe. Offiziell wurde das nicht bestätigt.
Die Ukraine hat Raffinerien in zwei russischen Regionen nahe der Wolga mit Drohnen angegriffen.
In der Nacht sei die Millionenstadt Wolgograd beschossen worden, teilte Gouverneur Andrej Botscharow mit. Seinen Angaben nach gab es lediglich geringere Schäden an einigen Wohnhäusern wegen herabfallender Drohnentrümmer.
Das ukrainische Militär hingegen spricht von einem Treffer in der dortigen Raffinerie. „Vorläufigen Informationen nach wurde die Arbeit der Raffinerie gestoppt“, teilten die Spezialkräfte der ukrainischen Armee bei Telegram mit. Unabhängig überprüfen lassen sich die Angaben nicht.
Ein in Polen nach dem Eindringen russischer Drohnen beschädigtes Haus ist nach Regierungsangaben höchstwahrscheinlich von der Rakete eines westlichen Kampfjets getroffen worden.
„Alles deutet darauf hin, dass das eine Rakete war, die von unserem Flugzeug bei der Verteidigung Polens abgefeuert wurde“, sagte der Koordinator der polnischen Geheimdienste, Tomasz Siemoniak, in Warschau. Man müsse aber die Ergebnisse der laufenden Ermittlungen abwarten, um sicherzugehen.
Bei dem Eindringen vieler russischer Drohnen in den polnischen Luftraum in der vergangenen Woche waren polnische F-16 Kampfjets und in Polen stationierte Maschinen vom Typ F-35 aufgestiegen und hatten Flugroboter abgeschossen. Die Bilder vom beschädigten Dach des Hauses im ostpolnischen Dorf Wyryki, 15 Kilometer von der Grenze zu Belarus, gingen um die Welt.
Laut einer Studie hat die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea die zunehmend ungleichen Machtverhältnisse zwischen den zwei Staaten offengelegt.
„Während Nordkorea Russland mit großen Mengen an Waffen, Munition und Personal versorgt hat, war die Gegenleistung Moskaus vergleichsweise begrenzt und hatte keine sichtbaren Auswirkungen auf die nordkoreanische Wirtschaft“, heißt es in der Publikation „Ungleiche Partnerschaft“ der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Darin schätzt die Autorin Olena Guseinova von der Hankuk Universität für Fremdsprachen in Seoul, dass Nordkorea seit 2023 Waffen im Wert von mindestens 5,6 Milliarden US-Dollar sowie rund 15.000 Soldaten zur russischen Unterstützung im Ukraine-Krieg entsandt hat. Die Gegenleistungen beziffert die Studienautorin auf etwa 450 Millionen bis maximal 1,2 Milliarden US-Dollar.
Guseinova beruft sich in ihrer Analyse auf offiziellen Regierungsangaben, Geheimdienstbriefings sowie frei verfügbaren Daten (OSINT).
So soll Nordkorea vor allem Lebensmittel sowie militärische Luftabwehrsysteme erhalten haben. Nennenswerte Auslandsdevisen seien hingegen nicht nach Nordkorea geflossen, heißt es in der Studie.
Deutschlands neuer Botschafter in der Ukraine, Heiko Thoms, hat sein Amt offiziell angetreten.
Der 57-jährige Diplomat wurde vom stellvertretenden ukrainischen Außenminister Jewhen Perebyinis empfangen und übergab sein Beglaubigungsschreiben, wie das ukrainische Außenministerium am Abend mitteilte. Perebyinis unterstrich Deutschlands führende Rolle in Europa sowie bei der militärischen Unterstützung für die Ukraine.
Die Streitkräfte Russlands und der Ukraine stellen die aktuellen Kampfhandlungen widersprüchlich dar. Zwar bestätigten beide Seiten rege Kampftätigkeit an fast allen Frontabschnitten, doch widerlegten sie sich in Berichten über angebliche Erfolge.
So sprach Russlands Generalstabschef Waleri Gerassimow am Mittwoch nach Angaben russischer Agenturen von Geländegewinnen rund um die seit Monaten schwer umkämpfte Stadt Pokrowsk im Osten der Ukraine. Ukrainische Militärquellen berichteten dagegen aus der Umgebung der Stadt von der Einkesselung größerer russischer Einheiten, deren Kapitulation in Kürze erwartet werde.
Eine unabhängige Darstellung der Lage war nicht möglich.
Das Europaparlament eröffnet dauerhaft ein Verbindungsbüro in Kiew.
Damit soll das Parlament Präsenz zeigen, den Austausch mit der Ukraine vertiefen und „jeden Tag an Ihrer Seite arbeiten“, sagte EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bei einer Rede im ukrainischen Parlament.
„Wir sind hier bei Euch, und wir werden hier bleiben“, betonte sie.
Bundeskanzler Friedrich Merz (69) hat im Bundestag vor möglichen Folgen eines von Russland diktierten Friedens in der Ukraine gewarnt.
Das würde den russischen Präsidenten Wladimir Putin (72) nur ermutigen, „sich sein nächstes Ziel zu suchen“, sagte der CDU-Chef in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2025. „Putin testet längst die Grenzen“, betonte er. „Er sabotiert, er spioniert, er mordet, er versucht zu verunsichern.“
Das habe man zuletzt nicht nur in Polen gesehen, Russland wolle auch die deutsche Gesellschaft destabilisieren, warnte Merz. „Aber meine Damen und Herren, wir werden das nicht zulassen“, betonte er.
Deshalb stärke Deutschland seine Widerstandsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit. „Es gilt, unsere Gegner vor weiteren Aggressionen abzuschrecken und zugleich Verbündete und Partner enger zusammenzuführen“, betonte der Kanzler.
Europa ist nach Einschätzung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj (47) derzeit nicht für einen Krieg mit Russland gerüstet.
Dies habe der jüngste Vorfall mit russischen Drohnen über Polen gezeigt, sagte Selenskyj in einem Interview mit dem britischen Sender Sky. „Sie (die Polen) können ihre Bevölkerung nicht schützen, wenn es einen massiven Angriff gibt“, sagte Selenskyj.
Russland hat in der Nacht erneut Objekte der ukrainischen Bahn mit Drohnen attackiert und beschädigt.
„Wegen einer umfassenden feindlichen Attacke auf Umspannwerke haben wir Verspätungen bei Zügen in Richtung Odessa und Dnipro“, teilte die ukrainische Eisenbahn auf Telegram mit. Es seien Dieselloks aus der Reserve aktiviert worden, um feststeckende Züge wieder in Bewegung zu setzen.
Russland will zurück auf die internationale Bühne und versucht das am kommenden Samstag (20.9.) ganz wörtlich: Der Intervision Song Contest (19.30 MESZ) in Moskau soll eine Konkurrenz zum millionenfach geschauten Eurovision Song Contest (ESC) werden, aus dem Russland wegen seines Angriffskriegs ausgeschlossen worden ist.
Wie so vieles im flächenmäßig größten Land der Erde ist der Wettbewerb ein Auftrag von ganz oben: Kremlchef Wladimir Putin (72) ordnete ihn Anfang Februar per Dekret an. Angesetzt sind dreieinhalb Stunden für den Abend.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (47) warnt Europa vor einer Ausweitung des Kriegs durch Russland auch über sein Land hinaus.
„Es ist entscheidend, dass Europa wirklich versteht: Wenn es um Russland geht, geht es nicht um den einen oder anderen Nachbarn, sondern um alle“, erklärte der Präsident in seiner abendlichen Videoansprache, die er auf X veröffentlichte. „Andernfalls wird Russland seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen und den Krieg nur ausweiten – und zwar nicht unbedingt nur gegen die Ukraine.“
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (66) hat nach einem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump (79) eine Initiative für einen schnelleren Stopp aller europäischen Öl- und Gasimporte aus Russland angekündigt.
Russlands Kriegswirtschaft finanziere das Blutvergießen in der Ukraine und werde durch die Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Brennstoffe aufrechterhalten, schrieb die deutsche Politikerin in sozialen Netzwerken.
Um dem ein Ende zu setzen, werde die EU-Kommission vorschlagen, den Ausstieg aus russischen fossilen Importen zu beschleunigen.
Russland und Belarus haben bei ihrem Großmanöver Sapad 2025 auch die Einsatzplanung für die neue russische Mittelstreckenrakete Oreschnik (Haselstrauch) geübt.
Das teilte der belarussische Generalstabschef Pawel Muraweiko am offiziell letzten Tag der Militärübung mit, wie die staatliche Nachrichtenagentur Belta in Minsk meldete.
Alle gestellten Aufgaben bei Sapad 2025 seien erfüllt worden, sagte Muraweiko demnach. „Zu den bedeutenden Ereignissen zählen die Planung und Prüfung des Einsatzes nichtstrategischer Atomwaffen sowie die Prüfung und Stationierung des mobilen Raketenkomplexes Oreschnik.“ Details nannte er nicht.
Indien, der Iran und andere Verbündete Moskaus aus Asien und Afrika haben sich den russisch-belarussischen Militärübungen Sapad angeschlossen, berichteten russische Staatsmedien am Dienstag unter Berufung auf den Kreml.
„Zu den Koalitionstruppen gehören Einsatzgruppen und Militärkontingente der Streitkräfte der Volksrepublik Bangladesch, der Republik Weißrussland, der Republik Indien und der Islamischen Republik Iran“, zitierte die staatliche Agentur TASS den Kreml.
Auch Soldaten aus Burkina Faso, Kongo und Mali hätten teilgenommen, hieß es weiter.
Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am Dienstag bei einem Überraschungsbesuch bei der Übung, die teilweise in der Nähe der NATO-Grenze stattfand, dass 100.000 Soldaten an den gemeinsamen Übungen Sapad (Westen) mit Belarus teilnähmen.
Bei ihren Angriffen auf die russische Ölindustrie hat die Ukraine nach eigenen Angaben auch eine Raffinerie in Saratow an der Wolga mit Drohnen attackiert.
In der Umgebung der Anlage seien Explosionen und Brände registriert worden, teilte der Generalstab in Kiew mit. Er äußerte sich nicht zum Ausmaß möglicher Schäden.
Russland hat die Ukraine in der Nacht erneut mit Angriffen überzogen. Moskaus Militär habe nach vorläufigen Angaben zehn Schläge mit einem Mehrfachraketenwerfer auf die Stadt und den Kreis Saporischschja ausgeführt, teilte die ukrainische Nationalpolizei mit.
Dabei wurde nach Behördenangaben ein 41-Jähriger getötet. Verletzt wurden demnach 13 Menschen, darunter zwei Minderjährige im Alter von vier und 17 Jahren. Militärgouverneur Iwan Fedorow zufolge wurden zehn Wohnblocks und zwölf Häuser beschädigt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (47) drängt auf die Lieferung von zugesagten Flugabwehrsystemen vor dem Winter.
„Es müssen alle Vereinbarungen zur Lieferung von Flugabwehrsystemen, der zugehörigen Raketen und ebenfalls der Kaufverträge zu 100 Prozent erfüllt werden“, sagte der Staatschef in seiner abendlichen Videobotschaft. Er bezog sich dabei auf Zusagen westlicher Verbündeter bei Treffen vor kurzem in London, Washington und Paris, nannte aber keine konkreten Details. Gesondert erwähnte er Finanzierungsvereinbarungen für die Produktion von Drohnen und der ukrainischen Armee allgemein.
Russland eskaliert die angespannte Lage mit Europa und der NATO noch weiter. „Die NATO befindet sich im Krieg mit Russland. Das ist offensichtlich und bedarf keiner weiteren Beweise“, sagte Dmitri Peskow (57) laut Newsweek gegenüber Reportern. „Die NATO ist de facto in diesen Krieg verwickelt“, fügte der Kremlsprecher hinzu.
Genaue Konsequenzen ließ Peskow aber offen.
Russland würde nach Worten von Ex-Kremlchef Dmitri Medwedew (60) einen Schutz des ukrainischen Luftraums durch Nato-Kräfte als Kriegserklärung betrachten.
Der jetzige Vizechef des Sicherheitsrates in Moskau schrieb auf seinem russischen Telegram-Kanal: „Die Umsetzung der provokanten Idee einiger Kiewer und sonstiger Idioten, eine Flugverbotszone über der „Ukraine“ einzurichten und mit Nato-Kräften unsere Drohnen abzuschießen, bedeutet bloß eins – einen Krieg der Nato mit Russland.“
Weil vergangene Woche russische Drohnen mehr als 20 Mal den polnischen Luftraum verletzt haben, hat die Nato zusätzliche Kampfjets an ihre Ostflanke verlegt. Zugleich gibt es Überlegungen, den Schutz auf die Westukraine auszudehnen und anfliegende russische Drohnen oder Raketen dort abzuschießen.
Die ukrainische Armee klagt über einen erneuten Ausfall des Satelliten-Kommunikationsdienstes Starlink.
Der Kommandeur der Drohnentruppen, Robert Browdi berichtete, das System sei um 7.28 Uhr (6.28 Uhr MESZ) erneut entlang der ganzen Front ausgefallen. Eine halbe Stunde später habe die schrittweise Wiederherstellung des Dienstes begonnen, schrieb er bei Telegram.
Auf der Online-Plattform Downdetector beklagten auch Nutzer von Starlink in den USA einen Ausfall. Von Starlink gab es zunächst keine Bestätigung.
Angesichts der russischen Luftraumverletzungen in Polen und Vorfällen in Rumänien will Bundesaußenminister Johann Wadephul (62, CDU) den Druck auf Russland erhöhen.
„Russland muss wissen: Wir werden immer antworten. Wir lassen uns nicht militärisch weiter unter Druck setzen, sondern wir werden unsere Kräfte entfalten, und die wirtschaftlichen Kräfte und die politischen Kräfte der freien Welt sind stark“, sagte der CDU-Politiker in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“.
Seine Warnung: „Jetzt testet er uns“, sagte Wadephul über Kremlchef Wladimir Putin (72). „Er nimmt kein Angebot zu Gesprächen an. Er will diesen Krieg in der Ukraine offensichtlich mindestens jetzt nicht beenden, sondern er geht darüber hinaus und darauf muss man klar reagieren und zusammenstehen.“
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (47) hat Russland nach den Luftalarmen in den Nachbarländern Polen und Rumänien die Ausweitung des Kriegs vorgeworfen.
Die russischen Militärs wüssten genau, wohin ihre Drohnen fliegen, und das sei auch keine Eigenmächtigkeit irgendwelcher untergeordneter Kommandeure, schrieb Selenskyj auf Telegram. „Das ist eine offensichtliche Ausweitung des Kriegs durch Russland.“
In Polen sind wegen der Gefahr eines russischen Drohnenangriffs auf benachbarte Regionen der Ukraine Kampfjets in die Luft gestiegen.
Wie das Führungskommando der polnischen Armee in Warschau mitteilte, seien zudem die bodengestützten Luftabwehrsysteme am Nachmittag in höchste Bereitschaft versetzt worden. Solche Maßnahmen sind nicht ungewöhnlich, wegen des Vorfalls mit mutmaßlich russischen Drohnen auf polnischem Gebiet in der vergangenen Woche erhalten sie derzeit aber besondere Aufmerksamkeit.

Timeline words data