Home Blog Page 85394

Best Nintendo 3DS games: 19 titles you should take on the go

0

NewsHubWhen it comes to handheld gaming, Nintendo is the big name. It’s the company behind some of the most successful handheld consoles in history and when the it released the Nintendo 3DS five years ago it only strengthened its position.
It may have had a bit of a shaky launch thanks to pricing woes but the 3DS is our go-to handheld device.
Five years is a pretty long time in console years, but we’re still not ready to move on just yet. It may be relatively old, but the 3DS still has the edge.
Despite its small size, the 3DS has a good amount of power behind it and an excellent and diverse library of games that’s growing all the time.
Mobile gaming is increasingly popular and though Nintendo is entering into this market itself, there’s still a large proportion of gamers who are looking for portable games with more depth than you can currently find in the app store.
Sure, you can now get Mario on your mobile but if you’d rather have the full Super Mario experience you’re still going to have to turn to the 3DS.
It’s clear this is still something that has high levels of appeal as Nintendo has continued to see high sales figures for the 3DS, especially after the release of Pokemon Go had players flocking back to the mainline titles.
Thanks to its large install base and the incredibly successful launch of the newest Pokémon titles, Pokémon Sun and Moon , it’s clear the 3DS still has a lot to offer.
No matter what kind of game you like to play, you’ll find something to suit your tastes on the 3DS, and you won’t be able to find many of the titles anywhere else. From slow and easygoing life simulators like Animal Crossing, to fast-paced platformers like Super Mario 3D land you’re not short of options.
So read on for the 18 best 3DS games, or if you’re looking to dip your toe into the more retro DS library, then check out our list of the best Nintendo DS games .
While Mario has always been bold and brave, his brother Luigi is … well, not. Luigi’s Mansion: Dark Moon follows the less adventurous of the two Mario Bros. as he wanders through mansions with a tepid nervousness that’s just as likely to make you laugh as it is to sympathize with the game’s green-hatted hero.
Dark Moon, the sequel to the original Luigi’s Mansion on the Nintendo GameCube, is an adventure game through and through. You’ll solve puzzles, collect coins and generally revel in the game’s spooky – but never overwhelmingly frightening – abodes. If you’re looking for smart, funny platforming, Dark Moon is the bite-size adventure you’ve been yearning for.
Mario sports games have always been a contentious affair. Whether you remember slamming home goals in Super Mario Strikers, smashing an ace in Super Mario Tennis or shooting an eagle in the original Mario Golf title, most of the Nintendo sports titles starring the mustachioed mascot have been memorable, enjoyable – and yes, even competitive – affairs.
Mario Golf: World Tour does nothing to break that trend. Simple tutorials ease you into the world of Lukitos and Chain Chomp-equipped lawns, while local and online multiplayer compel you to take your game to the next level.
You might’ve billed Pokémon Omega Ruby and Alpha Sapphire as cash-in remakes of two somewhat middling entries in the monster catching franchise. There’s no shame in it. That’s what we thought, too. But actually sitting down with Pokémon Omega Ruby and Alpha Sapphire is like seeing a friend after a decade apart: you’re both different people than you were 10 years ago, but just as fond of one another now as you were then.
The 3DS versions of Ruby and Sapphire add a number of interesting – even ground-breaking – new features like Mega Evolutions from X and Y, and Pokémon Box that allows you to send monsters to yourself from one game in the franchise to the next.
In Animal Crossing: New Leaf, you find yourself thrust into the role of a village’s new mayor, which means it’s up to you to help make the rules and aid in the burg’s development. Don’t fret, though: it’s a pretty chill gig. You’ll still have time to go fishing, catch bugs, design clothes, dig up fossils, decorate and expand your home, and hang out with friends doing lots of relaxing stuff. The 3DS’s online and StreetPass functionality are put to great use here, allowing you to visit friends’ towns see how other players’ homes are decorated.
Japanese role-playing games aren’t as ubiquitous as they once were, but they haven’t gone away – they’ve simply found new homes on systems like the 3DS. Furthermore, Bravely Default is one of the best examples of the genre in recent years, combining modern technology and excellent storytelling with genre staples like random enemy encounters, turn-based battles, and a job system that lets you choose your characters’ abilities. Sure, the game’s title sounds weird, but it’s actually tied to its deeply strategic battle system, in which you “default” by skipping your turn in battle, then use “brave” attacks that allow you to unleash multiple strikes in one go.
After being out of action for many years, Donkey Kong finally made his platforming comeback with Donkey Kong Country Returns on Wii, and this 3D version could be even better than the original. It contains everything that fans loved about the classic DKC titles: enemies to jump on, bananas to collect, mine carts to ride, secrets to uncover, and wacky bosses to overcome. It may look like a bunch of monkey business, but don’t be fooled – the game can be extremely challenging.
The strategy-RPG series Fire Emblem has been around for quite some time, but the 3DS entry is arguably the best yet. With a variety of unique heroes at your disposal, you’ll engage in turn-driven, grid-based combat to bring peace to the land of Ylisse. When you’re not fighting enemies, you’ll work to build up relationships between characters, which allows them to not only cooperate better in battle, but to get married and have children, who also become playable characters. Lots of downloadable extra missions add to the depth and longevity of this game.
Combining on-rails aerial shooting with ground-based combat, Kid Icarus: Uprising provides a modern take on the long-dormant Kid Icarus franchise that got its start on the NES. Just like in the original, Pit the angel must defend the realm from Medusa’s forces of darkness, but Uprising takes things much further with a huge arsenal of weapons, a twist-filled story, and online multiplayer. The controls may take some getting used to, but stick with it – the awesome action and surprisingly entertaining sense of humor make it worth the effort. What else would you expect from a game designed by the creator of Super Smash Bros.?
Whether you’re new to the Legend of Zelda series or a seasoned vet, A Link Between Worlds offers fantasy adventuring at its finest. Though the overhead presentation and narrative connection to 1992’s A Link to the Past make this entry something of a throwback, new elements such as the ability to rent items and tackle dungeons in nearly any order – as well as Link’s newfound power to merge with walls by becoming a 2D painting – breathe fresh new life into the Zelda franchise. Traveling between Hyrule and its alternate-reality counterpart, Lorule, you’ll overcome brilliantly designed dungeons and engage in numerous side quests.
The original Legend of Zelda: Ocarina of Time for the Nintendo 64 is one of the most acclaimed games ever made, and this enhanced version is even better. Not only does it feature the same epic, time-traveling tale, packed with puzzles, peril, and sword-swinging action, but it boasts vastly enhanced graphics and more user-friendly gameplay, such as gyroscopic targeting and optional extra hints. If you’re up for the challenge, you can tackle Master Quest mode, which features greater difficulty and a mirrored world map.
Like the other games in the series that have come before it, Mario Kart 7 is nothing short of pure, adrenaline-filled, racing excitement. Choose from one of 16 popular Mario characters (or a Mii), pick your kart, your tires, and your glider, then use all your skills (and any items you can snag) to outrace and outwit your competitors in crazily designed courses like Mario Circuit and Neo Bowser City. Underwater and aerial segments introduced in this installment make this one of the most varied Kart games yet, and classic courses from past entries add to the fun. A robust online community ensures you’ll never lack competition, too.
Majora’s Mask in 3D might be the third Legend of Zelda game on this list, but we wouldn’t dream of not including this excellent remake of the Nintendo 64 classic. When compared to the blockbusters that make up the rest of the Zelda series, Majora’s Mask often seems to not quite hold up in comparison, but it’s by no means a bad game. On the contrary, it’s time specific quests and puzzles are a quite unique addition to the Zelda formula, and continue to work excellently in this handheld format.
Being 12 years old, it can be hard for newcomers to break into the action-RPG Monster Hunter franchise, but Generations is by far the most accessible title in recent history.
The mechanics are still complex and the learning curve is steep, but Generations overhauls combat enough that players can take new approaches on the battlefield. These changes level the playing field for complete beginners but don’t grate on old fans as it’s a change which also benefits them.
In Monster Hunter Generations, players once more take up the role of a hunter who is on a quest to take on dangerous monsters in an ancient world, moving between offline and online quests to progress.
As ever, don’t expect much of a story to pull you through the game, instead the incentive to progress in Monster Hunter comes from securing better and more powerful equipment that allows you to unlock the next tier of quests.
Pokémon Sun and Moon mark the start of the seventh generation of the Pokémon series, which only seems to be going from strength to strength, despite being 20 years old.
Taking place in a new Hawaii-inspired region called Alola, Sun and Moon introduce all new creatures to catch, characters to meet, and locations to explore.
Though the familiar core mechanics are still there, Sun and Moon make a lot of interesting changes to a franchise that isn’t known for doing so. By scrapping gyms for island trials, introducing an entirely new battle mode, and greatly improving visuals Sun and Moon make for a refreshing update. Never before has a Pokémon game had quite so much character.
Although the Sun and Moon versions of the game are mostly the same, each version features exclusive Pokémon, so you’ll have to trade with other players (online or offline) if you want to catch ’em all.
Level 5’s Professor Layton games consistently offer some of the best puzzle solving gameplay on the Nintendo 3DS so it’s really something to say that Professor Layton and the Azran Legacy is possibly the best of the bunch. It might be the sixth in the series but fortunately you don’t have to have played any of the previous titles to understand the story.
This game’s beautiful animation, genuinely challenging puzzles, and engaging, not to mention long, story make it a title you absolutely don’t want to miss.
Not only that, it’s great value for money; even after you complete the main story the game has 365 additional puzzles for you to unlock and solve.
Originally a download-only game that was funded through Kickstarter, Shovel Knight has bucked trends and exceeded expectations by reappearing as a packaged release. And with good reason: it’s really, really fun. Despite the retro visuals, this action-platformer is just as good as anything else released today, and it’s bursting with clever techniques, useful power-ups, interesting level design, awesome 3D effects, and a keen sense of humor. Where else are you going to find a shovel-wielding knight battling flying roto-rats? There’s even a Shovel Knight amiibo toy and additional content coming in the form of free DLC!
It’s hard to go wrong with Mario, and Super Mario 3D Land is quite possibly the plumber’s best handheld outing ever. Featuring the same kind of block-bashing, enemy-stomping, pipe-entering fun that made Mario a household name, this game ups the ante with wonderfully creative level design and whimsical power-ups like a boomerang suit and the Tanooki outfit from Super Mario Bros. 3. The game makes great use of the system’s stereoscopic 3D capabilities, and there are surprises hidden around every turn, including a ton of challenging bonus levels that don’t become available until after you’ve beaten the main game.
If you want frantic action and an endless supply of Nintendo fan service, look no further than Super Smash Bros. for Nintendo 3DS. Gaming’s biggest characters are here (along with a few of the more obscure) – Mario, Sonic, Link, Mega Man, Samus Aran, Little Mac, Pac-Man, Donkey Kong, Pikachu, and dozens of others – all duking it out in stages based on hit Nintendo properties. If you’ve played any previous game in this series, you know the drill: whittle down your opponents with standard attacks and special moves, then send ’em flying off the stage! Naturally, you can play the game solo, or you can fight in matches with up to four players either locally or online.
If you’re a fan of RPGs, the 3DS is a great choice of console and Bravely Default is one of the best games in the genre.
From Square Enix, it’s the JRPG at its strongest, allowing players to take control of and customize a large party of characters in order to save the world of Luxendarc from chaos.
The turn-based combat system is one regular JRPG players will be familiar with, but it has its own interesting and unique twists that make it feel fresh.
Bravely Default is a critical darling for good reason, and it proved to be so successful that a similarly well-received sequel called Bravely Second was released in 2015.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://feedproxy.google.com/~r/techradar/allnews/~3/6WVE-oi7xsQ/best-nintendo-3ds-games-12-titles-you-should-take-on-the-go-1298189
All rights are reserved and belongs to a source media.

Strache: "Ich wurde nach Washington eingeladen"

0

NewsHubFPÖ-Chef Heinz-Christian Strache reist anlässlich der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump in die USA, wie er am Dienstag auf seiner Facebook-Seite bekanntgab. Er werde mit einer Reihe von Politikern sprechen, ein Treffen mit Trump sei jedoch nicht geplant.
“Ich wurde in dieser Woche nach Washington eingeladen. Wie üblich, begleitet mich auf dieser Reise eine Freiheitliche Delegation”, schrieb Strache. “Am Rande der Amtseinführung des US-Präsidenten steht eine Reihe von Gesprächseinladungen mit interessanten politischen Vertretern der Vereinigten Staaten auf unserem dicht gedrängten Terminplan. ”
Details ließ Strache offen – auch, ob er der Inauguration Trumps am Freitag beiwohnen wird. Einem Bericht der “Kleinen Zeitung” zufolge sollen Strache, sein Vize-Parteichef Norbert Hofer und FPÖ-Mandatar Andreas Karlsböck am Mittwoch nach Washington fliegen. Die Einladung sei von dem erzkonservativen republikanischen Abgeordneten und Trump-Fan Steve King gekommen, hieß es. Dieser hatte den damaligen Präsidentschaftskandidaten Hofer im Oktober in Wien besucht.
Strache ist laut seinem Posting um eine “positive Gesprächsbasis zur neuen US-Administration bzw. zu US-Kongressabgeordneten” bemüht. Das neue Staatsoberhaut der USA werde er aber nicht persönlich kennenlernen. “Um unnötigen Spekulation gleich einmal vorzugreifen. Ein Treffen mit dem zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump ist nicht vorgesehen”, so der FPÖ-Chef.
Straches Sprecher äußerte sich vorerst nicht zu dem Posting. Hofers Sprecher wollte “weder bestätigen noch dementieren”, dass der Dritte Nationalratspräsident mitfliegt.
>>> Bericht der “Kleinen Zeitung”
(APA)

Similarity rank: 2.1

© Source: http://diepresse.com/home/innenpolitik/5155585/Strache_Ich-wurde-nach-Washington-eingeladen?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Künftiger US-Präsident hat Autobauer im Visier | Trumps Kleinkrieg gegen BMW

0

NewsHubNur noch wenige Tage, dann ist Donald Trump (70) offiziell im Amt. Aber schon jetzt hat Amerikas gewählter Präsident den Autobauern den Krieg erklärt. Auch bei BMW sorgt man sich vor dem, was kommen mag – will aber nicht klein beigeben.
Hintergrund: Der deutsche Autobauer hat, wie viele andere, angekündigt, ein neues Werk im Billiglohnland Mexiko zu eröffnen. Trump gefallen diese Pläne gar nicht. Sein Motto für die Wirtschaftspolitik: „Amerika zuerst!“
Die Gehälter in dem mittelamerikanischen Land liegen noch unter denen von China. Dadurch ist Mexiko für Firmen besonders interessant. Mehrere Autobauer haben dort mittlerweile Produktionsstandorte oder planen welche.
Im großen BILD-Interview hatte Trump BMW zum ersten Mal direkt angegriffen. Er sagte: „Ich liebe Mexiko, ich mag den Präsidenten, ich mag alle Leute – aber ich würde BMW sagen, wenn sie eine Fabrik in Mexiko bauen und Autos in die USA verkaufen wollen ohne eine 35-Prozent-Steuer, dann können sie das vergessen.“
Der Zoll für die Einfuhr aus Deutschland in die USA liegt derzeit bei 2,5 Prozent. Falls Autobauer bei der Einfuhr von Mexiko in die USA tatsächlich 35 Prozent Zoll bezahlen müssten, würde das jedes „in die USA verkaufte Auto um mindestens 10 000 teurer machen“, rechnet das „Handelsblatt“ vor.
Aber Trump polterte noch weiter gegen deutsche Autofirmen: „Tatsache ist, dass ihr den USA gegenüber sehr unfair wart. Es besteht keine Gegenseitigkeit. Wie viele Chevrolets (die von der US-Firma GM produziert werden, Anm. d. Red.) sehen Sie in Deutschland? Nicht allzu viele, vielleicht gar keine, man sieht dort drüben gar nichts, es ist eine Einbahnstraße.“
In wenigen Tagen ist er der mächtigste Mann der Welt: Donald Trump empfing BILD zum Interview. So war es in seinem Büro.
►BWM will den eigenen Kurs aber erstmal nicht ändern, man reagiert trotzdem vorsichtig. Am Montag, kurz nach der Veröffentlichung des Trump-Interviews, erklärte das Unternehmen in München: „Die BMW Group ist in den USA zuhause.“
In dem Werk in San Luis Potosí in Mexiko werde von 2019 an die BMW 3er Limousine gebaut. „Die Produktion ist für den Weltmarkt bestimmt. Somit wird das Werk in Mexiko die bisherigen 3er-Prouktionsstätten in Deutschland und China ergänzen“, hieß es vom BMW.
Gleichzeitig hat BMW noch ein Ass im Ärmel, um Trump zu beruhigen, berichtet das „Handelsblatt“. Der Münchner Autobauer will noch in diesem Jahr die Produktion des Modells X7 in Spartanburg (South Carolina) starten. Das würde die Kapazität des Werkes um 450 000 Wagen erhöhen.
Erst General Motors, Ford und Toyota und nun BMW: Unverhohlen droht Donald Trump Autobauern, die nicht in den USA produzieren.
Ford kuscht vor den Drohungen des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump und streicht Investitionen in Mexiko.
So sehr Trump auch gegen die Autobauer wettert, anderen Politikern in den USA sind BMW und Co. willkommen. So bekommt BMW Unterstützung von einem Senator.
Der republikanische Senator aus South Carolina, Lindsey Graham, stellte sich hinter BMW und twitterte jetzt, South Carolina sei stolz, Teil der BMW-Familie zu sein.
„Ich schätze es sehr, dass das BMW-Werk in South Carolina das größte BWM-Werk weltweit ist. Auch deren Investitionen werden sehr geschätzt. BMW im Wert von Milliarden Dollar sind in dem BMW-Werk in South Carolina produziert worden, sind im Hafen von Charleston verschifft und in der ganzen Welt verkauft worden.“
I appreciate the fact @BMW plant in South Carolina is the largest BMW plant in the world. Deeply appreciate their investments in SC. (2)
Billion of dollars worth of @BMWs have been in made in SC, shipped through the Charleston Port, and sold throughout the world. (3)
BMW hofft aber auch noch auf eine andere Schutzpatronin: Nikki Haley. Das berichtet das „Handelblatt“.
Die Gouverneurin von South Carolina hat demnach auch dank der Investitionen von BMW in der strukturschwachen Region politische Karriere gemacht. Außerdem kritisierte sie Trump schon im Wahlkampf für seine Haltung zur Einwanderungspolitik. Sie warf Trump „unverantwortliches Gerede“ vor.
Donald Trump scheint jedoch eine gute Meinung von der Republikanerin zu haben. Wenn es nach ihm geht, wird Nikki Haley künftig US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen.
Rund 850 000 Autos haben deutsche Hersteller im vergangenen Jahr in den USA gebaut. Nur 41 Prozent davon werden in den Vereinigten Staaten verkauft, jeweils etwa ein Viertel geht nach Europa und Asien. Die US-Werke und ihre lokalen Zulieferer stehen für 110 000 Jobs.
► BMW: Die Firma beschäftigt direkt und indirekt rund 70 000 Menschen in den USA. In Mexiko will die Firma von 2019 an Autos der 3er-Serie bauen. Im größten Werk weltweit, das in Spartanburg in den USA steht, liefen im vergangenen Jahr rund 411 000 X-Modelle vom Band. 70 Prozent dieser Fahrzeuge sind aus den USA ausgeführt worden, womit BMW zu den führenden Exporteuren der USA gehört.
Ford beerdigt seine Pläne für ein neues Werk in Mexiko. Lassen sich auch andere US-Unternehmen vom künftigen Präsidenten einschüchtern?
Wirtschaftsminister Gabriel warnt den designierten US-Präsidenten davor, Strafzölle von 35 Prozent auf importierte Autos einzuführen.
► Volkswagen: 2015 hat VW mehr als 450 000 Neuwagen in Mexiko produziert. 2008 eröffnete der deutsche Autobauern ein Werk in Chattanooga (Tennessee) – es ist das einzige US-Werk von Volkswagen. 3200 Mitarbeiter beschäftigt Volkswagen dort.
► Audi: Erst im vergangenen September eröffneten die Ingolstädter in Mexiko ein rund eine Milliarde Euro teures Werk für ihr SUV-Modell Q5. Das Werk verfügt über eine jährliche Fertigungskapazität von 150 000 Modellen. In den USA hat Audi kein Werk.
► Daimler: Zusammen mit seinem Partner Renault-Nissan zieht der Autobauer ein ähnlich teures Werk wie das von Audi in Aguascalientes hoch, in dem in diesem Jahr die ersten Autos vom Band laufen sollen. Daimler hat aber auch Standorte in den USA, unter anderem zwei Werke zum LKW-Bau mit zusammen etwa 5 000 Mitarbeitern.
Amerikanische Wagen haben es auf dem deutschen Markt sehr schwer, deutsche Modelle sind in den USA weit gefragter. Letztlich entscheiden die Autokäufer.
Trumps drastische Kampfansage hat die Branche verunsichert. BWM ist nicht der erste Konzern, der seine harsche Kritik zu spüren bekommt.
Zuerst hatte Trump die US-Branchenführer General Motors und Ford wegen der Fertigung von US-Importgütern in Mexiko angegriffen. Anfang Januar drohte Trump via Twitter GM, Importzöllen auf in Mexiko gebaute Kompaktwagen der Marke Chevrolet Cruze einzuführen.
General Motors is sending Mexican made model of Chevy Cruze to U. S. car dealers-tax free across border. Make in U. S. A.or pay big border tax!
Kurz danach hatte er Toyota attackiert. Zur geplanten neuen Corolla-Fabrik in Mexiko twitterte er: „AUF KEINEN FALL! Baut das Werk in den USA oder zahlt hohe Grenzsteuer.“
Vor allem die US-Unternehmen knickten nach Trumps Kampfansage ein: Nachdem GM sich zunächst nicht geäußert hatte, heißt es jetzt von einem Insider: Noch am Dienstag will GM eine Milliardeninvestition in den USA ankündigen.
Etwa eine Milliarde Dollar soll demnach in die Fabriken in den USA gesteckt werden. Durch die Investition könnten 1000 Jobs geschaffen oder gesichert werden.
Auch der US-Autokonzern Ford beerdigte Investitionspläne in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar in Mexiko – offenbar aus Angst vor Trump.
Unter dem Eindruck des jüngsten Rundumschlags von Donald Trump warnen Deutschlands Arbeitgeber vor neuem Nationalismus.
Falls es zu einer Abkehr von offenen Märkten komme, könne kein europäisches Land seinen Wohlstand bewahren, sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer vor Journalisten in Berlin. „Das wäre der Untergang.“
Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Dennis Snower, ist ähnlich alarmiert. Snower warnt vor einem neuen weltweiten Handelskrieg. „Die Gefahr eines Handelskriegs besteht“, sagte Snower der „Rheinischen Post“.
„Wenn die USA zum Beispiel Schritte gegen die deutsche Autoindustrie unternehmen, würde das wahrscheinlich Gegenmaßnahmen der EU nach sich ziehen“, warnte Snower.
Würden die USA Strafzölle für importierte Autos einführen, müssten sie dies aus rechtlichen Gründen für alle Fahrzeugtypen einer Kategorie tun. „Dies hätte für die amerikanische Wirtschaft aufgrund der grenzüberschreitenden Lieferketten gravierende wirtschaftliche Schäden zur Folge“, sagte Snower.
Dass Trump die Möglichkeit hat, sogenannte Strafzölle einzuführen, bezweifeln Experten übrigens nicht.
Laut einer Untersuchung des Peterson Institute for International Economics könnte Trump sie sogar am US-Kongress vorbei einführen.
Der Grund: Wenn Trump bei Mexiko unfaire Handelspraktiken sieht, könnte er die 35 Prozent Strafzoll installieren, sagt Rolf Langhammer vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Doch auch Langhammer weist darauf hin, dass Trump einzelne Firmen nicht mit Zöllen belegen könnte, wohl aber bestimmte Produktgruppen, zum Beispiel Kleinwagen aus Mexiko.
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/geld/wirtschaft/general-motors/bmw-trotzt-trump-49813880.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Stiftung Warentest warnt vor Kusmi Tea | Diesen Kamillentee sollten Sie nicht trinken!

0

NewsHubKamillentee ist gesund? Von wegen!
Die Stiftung Warentest hat in einem Kamillentee der Marke Kusmi Tea extrem hohe Schadstoffgehalte nachgewiesen. Der Tee enthält das 380-fache der langfristig wenig bedenklichen Tageszufuhr an Pyrrolizidinalkaloiden! Die Tester warnen vor dem Genuss des Getränks!
Der Hintergrund: Mitten in der Testphase von Kräutertees ist die Stiftung Warentest auf den belasteten Tee gestoßen. Der nachgewiesene Gehalt ist laut den Experten so bedenk­lich, dass sie schon jetzt – zwei Monate vor Veröffentlichung des eigentlichen Tests – vor dem Tee warnen.
BILD zeigt die jeweils günstigsten Produkte, die genauso gut wirken wie teurere mit dem gleichen Wirkstoff.
Und dabei ist Kusmi Tee nicht gerade günstig. Eine Packung mit 20 Beuteln kostet im Online-Shop der Firma schlappe 11,40 Euro!
Während des Tests wurde der Tee auf 28 verschiedene Pyrrolizidinalkaloide untersucht. Der Inhalt eines einzigen Teebeutels enthält ganze 161 Mikrogramm der schädlichen Stoffe.
In Tierversuchen haben sich Pyrrolizidinalkaloide als eindeutig krebserregend und erbgutschädigend herausgestellt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geht davon aus, dass sie auch beim Menschen krebserregend wirken können und die Leber schädigen.
Die Stiftung Warentest hat ihre Ergebnisse eigenen Angaben zufolge auch dem Vertreiber des Tees auf dem deutschen Markt zugesandt. Die Tester erklärten außerdem, dass sie die krebserregenden Schadstoffe in Teebeuteln mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10/2019, Chargennummer LOT 161031 nachgewiesen haben.
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/ratgeber/verbrauchertipps/stiftung-warentest/kamillientee-belastet-49816590.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

"May-Day" macht Anleger nervös

0

NewsHubDie Brexit-Angst ist zurück: Dax und EuroStoxx50 verloren am Dienstag Vormittag jeweils gut ein halbes Prozent auf 11.486 und 3281 Punkte. Auch in London machten Anleger Kasse. Der Leitindex “Footsie” verlor 0,3 Prozent auf 7303 Punkte, nachdem er in den Tagen zuvor noch von einem Rekord zum anderen geeilt war. “Die Unsicherheiten im Hinblick auf den Brexit nehmen wieder zu”, sagte ein Aktienhändler. “Anleger haben das Thema lange verdrängt und gehen nun in Deckung, um nicht auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. ”
Am Mittag will May ihre konkreten Pläne für den Ausstieg aus der Europäischen Union (EU) vorstellen. Bislang hat sie sich dazu kaum geäußert. In Medienberichten hieß es, May wolle einen so genannten “harten” Brexit durchsetzten. Das würde bedeuten, Großbritannien würde aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion aussteigen und dafür die Kontrolle über die Grenzen zurückgewinnen. Das Pfund Sterling, das nach den Medienberichten am Montag auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gefallen war, erholte sich wieder und lag im Vorfeld der May-Rede ein Prozent im Plus bei 1,2160 Dollar. Dabei halfen auch überraschend hohe britische Inflationsdaten. Sollte es dabei bleiben, dass May einen “harten” Brexit erwäge, wäre das Risiko eines neuerlichen Pfund-Absturzes gering, sagte Commerzbank-Devisenanalystin Esther Reichelt.
Die Briten stimmten im vergangenen Juni in einer Volksbefragung für den Ausstieg aus der EU. An den Börsen hatte das damals zu schweren Turbulenzen geführt, der Dax verlor knapp sieben Prozent, der EuroStoxx50 war noch stärker eingebrochen. Doch der Schock hielt nicht lange an, schon nach wenigen Tagen holten die Börsen die Verluste wieder auf und wandten sich dem Tagesgeschäft zu.
ZALANDO ENTTÄUSCHT ANLEGER TROTZ MILLIARDEN-UMSATZ
An der Börse in Deutschland schossen Lufthansa am Dienstag mit einem Plus von 5,3 Prozent an die Dax-Spitze, nachdem die italienische Zeitung “Il Messaggero” über einen Zusammenschluss mit Etihad Airways berichtet hat. Ohne Angaben von Quellen schrieb sie, Etihad wolle einen 30 bis 40 prozentigen Anteil an der Lufthansa kaufen. In einem zweiten Schritt sei dann eine vollständige Fusion möglich. Eine Lufthansa-Sprecherin lehnte einen Kommentar ab. Ethiad war zunächst nicht erreichbar.
In die Röhre schauten dagegen Anleger von Zalando. Der größte Online-Modehändler Europas knackte zwar erstmals in einem Quartal die Milliarden-Umsatzgrenze, kam damit aber nicht an die hohen Erwartungen von Börsianern heran. Die Titel fielen um 4,2 Prozent und waren der schwächste Wert im Nebenwerteindex MDax.
MEDIASET SCHLUSSLICHT AN MAILÄNDER BÖRSE
Auch Aktionäre von Alstom reagierten verschnupft, weil Kunden im vergangenen Quartal weniger bestellt hatten als erwartet. Die Aktien des französischen Zugherstellers und Siemens -Konkurrenten verloren an der Börse in Paris 3,5 Prozent.
In Italien gaben Mediaset mehr als vier Prozent nach und bildeten das Schlusslicht im Mailänder Auswahlindex. Die Medienaufsicht AGOM braucht länger für die Prüfung des Einstiegs der französischen Mediengruppe Vivendi, die an Mediaset inzwischen 28,8 Prozent hält. Nach italienischen Recht muss sie ein der Überschreitung eines 30-Prozent-Anteils ein Übernahmeangebot vorlegen. Vivendi-Titel verloren 0,9 Prozent.
(Reuters)

Similarity rank: 2.2

© Source: http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5155586/MayDay-macht-Anleger-nervoes?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Nach Verhandlungen mit der EU | Theresa May plant neue Brexit-Abstimmung

0

NewsHubKlare Kante! Theresa May hat in einer Rede in London die Brexit-Pläne vorgestellt. Nun ist klar: Ihr Ziel ist ein „harter“ Brexit. Keine EU-Mitgliedschaft „light“ nach Vorbild anderer Länder. So strebe Großbritannien keinen Verbleib im EU-Binnenmarkt an, stellte May klar.
Die Überraschung: Am Ende der Verhandlungen mit der EU will Großbritanniens Premierministerin das Parlament über den Austritt abstimmen lassen.
Sie werde das Ergebnis der Austrittsverhandlungen mit der EU in beiden Kammern zur Abstimmung stellen, sagte May.
May erklärte ruhig und nüchtern vor der Presse in London, welche Grundsätze sie künftig für ihr Land möchte. Vor sechs Monaten hätten die Briten sich für einen Austritt aus der EU entschieden, erklärte May. Sie wollten eine bessere Zukunft für ihre Kinder und ihre Enkel.
„Wir müssen den Wunsch nach Wandel aufnehmen und uns überlegen, welches Land wir sein wollen“, sagte May zu Beginn.
Der Schluss der Premierministerin: „Wir wollen ein reiches, ein wohlhabendes, wir wollen ein erfolgreiches Land haben.“ Wenn Großbritannien einen richtigen Deal im Ausland bekäme, dann könnte es auch eine bessere Situation für die Menschen im Land bieten.
Theresa May – von der „Sun“ als „Iron Mayden“ („Eiserne Jungfrau“) bezeichnet – tritt morgen die Nachfolge von David Cameron an.
Ein letztes Mal ist Barack Obama als US-Präsident auf fünf europäische Regierungschefs getroffen. Nun ist er in Richtung Südamerika gestartet.
May kündigte an, dass Großbritannien künftig KEIN Mitglied des EU-Binnenmarkts mehr sein wolle. Stattdessen wollten sie einen größtmöglichen Zugang zum EU-Markt und ein ambitioniertes Freihandelsabkommen.
Zudem habe Großbritannien dann auch die Möglichkeit, Handelsabkommen mit anderen Ländern außerhalb der EU abzuschließen. „Wir wollen mit China, Brasilien und den Golfstaaten Handel betreiben“, sagte May.
Sie erklärte: „Als eine traditionelle große Handelsmacht der Welt müssen wir unsere Handelsbeziehungen wieder ausbauen.“ Das sei ein Grund dafür, warum es jetzt wieder ein Ministerium für internationalen Handel gebe.
„Es ist auch im Interesse Großbritanniens, dass die EU erfolgreich ist“, betonte May und sie sprach die Bürger der EU direkt an. Sie wolle erklären, warum ihr Land austreten will.
Die Geschichte und politische Situation Großbritanniens sei eine andere als die der EU-Staaten, sagte May. Die britischen Bürger wollten ihre Regierung direkt zur Verantwortung ziehen können, beschrieb May.
„Was wir anstreben, ist ein enges Zusammengehen mit der ganzen Welt“, beschwor May. Sie wollten der EU nicht schaden. „Wir wollen die EU verlassen, aber nicht Europa.“
Man habe am 23. Juni nicht beschlossen, sich aus der Welt zurückzuziehen. May erklärte außerdem, dass sie wüssten, dass sie Verbündete und Freunde hätten. Ihre Dienstleistungen wolle man kaufen.
May ist der Meinung, dass man die Zuwanderung kontrollieren müsse, erklärte sie in der Rede. Europäische Bürger, die in Großbritannien arbeiten, sollen aber bleiben dürfen. Die Rechte der Arbeitnehmer sollen gewährleistet werden.
„Wir wollen offen sein, für internationale Talente“, sagte May. Man wolle aber ein Migrationssystem, das den internen Interessen dient.
Eine Volksabstimmung in Italien am 4. Dezember könnte die EU-freundliche Regierung kippen – und Europa in die nächste Krise stürzen.
Waren die Ängste vor dem Wirtschaftsbeben wegen des EU-Austritts überzogen – oder kommt das dicke Ende noch?
May erläuterte in der Rede, Großbritannien wolle statt des europäischen einen eigenen Binnenmarkt schaffen und stärken.
„Wir müssen gewährleisten, dass mit dem Verlassen der EU keine Barrieren innerhalb des Vereinigten Königreiches entstehen“, mahnte May.
Vor allem die Unklarheit darüber, wie es mit dem Binnenmarkt weiter geht, hatte exportorientierte Firmen in den anderen 27 EU-Staaten in den vergangenen Monaten Sorgen bereitet.
Die EU hat ihrerseits schon mögliche Konsequenzen durchblicken lassen: Falls die Briten den Zuzug von EU-Arbeitnehmern einschränken wollen, dürfe Großbritannien nicht im europäischen Binnenmarkt bleiben.
Am Ende bekräftigte May, sie wolle einen richtigen Deal. Sie sage das, weil sie „mit praktisch allen führenden EU-Mitgliedern gesprochen habe“. Sie sei sicher, dass die Ziele, die sie präsentiert habe, konsistent seien.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (61, SPD) begrüßte, dass May „endlich ein wenig mehr Klarheit über die britischen Pläne geschaffen hat“. Deutschland wolle „möglichst gute, enge und vertrauensvolle Beziehungen“ zu Großbritannien.
„Aber unsere Linie ist und bleibt: Die Verhandlungen beginnen erst, wenn Großbritannien seinen Austrittswunsch auch offiziell mitgeteilt hat“, erklärte Steinmeier.
#Steinmeier : Begrüßen, dass @theresa_may Vorstellungen für #EU -Austritt skizziert+endlich mehr Klarheit über UK-Pläne geschaffen hat #Brexit pic.twitter.com/XbnYRGnCyQ
Bundeskanzlerin Angela Merkel (62, CDU) blickt offenbar eher skeptisch auf die Rede. Im Vorfeld dämpfte sie Erwartungen, es könne rasche Festlegungen geben. Letztlich zähle nur das, was als Austrittsantrag eingereicht werde, sagte Merkel am Montag in Berlin.
Im November waren sich Merkel und May bei einem internationalen Sechser-Treffen in Berlin begegnet. Dabei sprachen sie auch unter vier Augen, allerdings war der Brexit dabei höchstens ein Randthema.
Merkel sagte nur, sie freue sich auf den Austausch über andere Themenbereiche – beispielsweise über Probleme in Afrika.
May wird ihrem Politstil nach harte Verhandlungen führen. Die 60-Jährige wird wie Margaret Thatcher auch als „eiserne Lady“ beschrieben.
Die ehemalige Innenministerin Großbritanniens überstand sechs Amtszeiten ohne Zwischenfälle. Ihre Mitarbeiter staucht sie auch mal vor Publikum zusammen!
Im Juni hatten die Briten ein historisches Referendum durchgeführt. Eine knappe Mehrheit hatte sich für den Austritt Großbritanniens aus der EU ausgesprochen.
Spätestens Ende März will May die Austrittserklärung ihres Landes nach Brüssel schicken. Erst dann können die Verhandlungen beginnen.
Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling rechnete damit, dass die Verhandlungen zwischen EU und Großbritannien etwa fünf Jahre dauern werden.
Ob die Verhandlungen aber überhaupt im Frühjahr oder Sommer beginnen können, ist noch offen. Denn das hängt auch von einem Urteil des höchsten britischen Gerichts ab, mit dem noch im Januar gerechnet wird.
Die Richter sollen entscheiden, ob May die Zustimmung des Parlaments einholen muss, bevor sie die EU förmlich über den geplanten Austritt Großbritanniens in Kenntnis setzt.
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-Politik !

Similarity rank: 3.2

© Source: http://www.bild.de/politik/ausland/headlines/may-brexit-rede-49817654.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Kommentar zum gescheiterten NPD-Verbot | Eine Schande für dieses Land

0

NewsHubFehler zu machen ist menschlich und keine Schande. Fehler zu wiederholen allerdings ist Dummheit – oder böser Wille.
Das Bundesverfassungsgericht hat es erneut abgelehnt, die rechtsextreme NPD zu verbieten. Bereits 2003 waren Bundesregierung, Bundestag und Länder mit einem Verbotsantrag gescheitert…
►Der heutige Urteilsspruch ist ein das Ergebnis eines eklatanten Versagens. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht!
Schon beim ersten Verbotsverfahren ging die Initiative von Bayerns CSU-Regierung aus.
Dem damaligen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) schwante bereits vor Beginn, dass kein Segen auf der Aktion liegen würde. Die Bundesregierung werde trotzdem nicht umhinkommen, den Verbotsantrag – wider besseren Wissens – zu unterstützen, um nicht in ein schiefes Licht zu geraten, prognostizierte Schily damals.
So kam es. Und am Ende schaffte es das Verfahren in Karlsruhe nicht mal bis zu einem ordentlichen Urteil.
Weil sich herausstellte, dass die NPD-Führung mit Informanten und V-Leuten diverser Verfassungsschutz-Ämter durchsetzt war.
Peinlicher geht’s kaum!
Auch im zweiten Anlauf ist es nicht gelungen, vor dem Bundesverfassungsgericht ein Verbot der NPD zu erstreiten.
Sechs Jahre später war es der Schily-Nachfolger und heutige Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), der dringend vor einem neuen Anlauf warnte. Und wieder war es die bayrische Staatsregierung, die sich nicht darum scherte. Das Ergebnis ist seit heute bekannt…
Dabei ist und bleibt eines glasklar: Die NPD ist eine durch und durch rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei, in Teilen antisemitisch, durchgehend fremdenfeindlich.
Eine Schande für dieses Land!
Das sieht das Verfassungsgericht im übrigen genauso. Und alle demokratischen Parteien sowie die absolute Mehrheit der Bürger in Deutschland auch. Gottseidank.
Aber für ein Parteiverbot gelten – zu Recht! – sehr hohe Hürden.
►Es geht eben nicht nur darum, ob eine Gruppierung radikal ist oder nicht, ob sie gegen unsere Verfassung agitiert oder nicht.
►Es geht auch darum, ob sie überhaupt durch ihre Größe und politische Relevanz irgendeine Möglichkeit hat, ihr irres Gedankengut in politisches Handeln zu übersetzen. Die NPD hat rund 5000 Mitglieder – versprengt über die Republik, vor allem in Mecklenburg Vorpommern und Sachsen. Daraus eine Bedrohung für den demokratischen Staat zu machen, ist absurd.
Man liebt den Verrat, aber nicht den Verräter. Das gilt auch für den V-Mann, der auch eine V-Frau sein kann.
Warum also das ganze Theater, das dem braunen Gesindel am Ende nur wieder Aufmerksamkeit und womöglich Zulauf verschafft?
CSU und bayerische Regierung haben den Rest der politischen Welt wiederum vor sich hergetrieben. Und das aus völlig banalen Gründen! Offenbar brauchen Horst Seehofer und sein Gefolge immer mal wieder die (Selbst)bestätigung, dass niemand in Deutschland so hart gegen rechte Brandstifter vorgeht wie die Christsozialen.
Weil ihnen auch mit der AfD längst eine bundesweite Konkurrenz erwachsen ist, scheint den Regierenden in München der Druck noch stärker, sich als die einzige wirklich konservative Kraft im Lande zu inszenieren. Man darf unterstellen, dass sie das Scheitern des NPD-Verbots billigend und wissentlich in Kauf genommen haben.
Das mag aus bayerischer Parteisicht nachvollziehbar sein – für die politische Kultur in Deutschland ist es eine schallende Ohrfeige. Und das umso mehr, weil offenbar niemand aus dem Kreise der Ministerpräsidenten anderer Bundesländer willens oder in der Lage war, die CSU auf ihrem Weg in die Sackgasse zu stoppen.
Ein Trauerspiel, das die Richter in Karlsruhe zu recht nicht mitgespielt haben!
Stattdessen haben sie den Mächtigen in Berlin und München klar aufgezeigt, WIE man den braunen Sumpf trocken legen kann. Zum Beispiel, indem der NPD die staatliche Parteienfinanzierung entzogen wird. Immerhin bekam die NPD (2015) rund 1,7 Millionen Euro an Steuergeldern überwiesen – als Belohnung für Landtagswahl-Ergebnisse vor allem in Sachsen und Thüringen.
Diesen Geldhahn zuzudrehen, wäre in der Tat das richtige Mittel, um die Schmuddel-Partei endgültig in den Papierkorb der Geschichte zu befördern.
Reine Schaufenster-Veranstaltungen wie die beiden gescheiterten Verbotsanträge sind es nicht.
Hoffentlich kommt diese Botschaft aus Karlsruhe endlich auch in Bayern an!
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-Politik !
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 3.2

© Source: http://www.bild.de/politik/inland/npd/kommentar-zum-gescheiterten-npd-verbot-49817958.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Chinese leader Xi defends globalization in Davos

0

NewsHubIn a speech at the World Economic Forum, China’s leader argued that the intersection of the world’s economies is not the root of the world’s crises, but a solution for them.
“It is true that economic globalization has created new problems, but this is no justification to write off economic globalization altogether,” Xi said. “We must remain committed to developing free trade and investment, promoting liberalization and facilitation through opening up, and saying no to protectionism.”
Xi, speaking through a translator, argued that when nations look inward and attempt to cut trade between people, they are, in his words, channeling the waters of the oceans back into isolated lakes and creeks.
After suggesting he wants to renegotiate the One China policy, Donald Trump was labeled a “rookie” by China’s nationalist tabloid.
In 2016, populist attitudes in the U. S. propelled real estate mogul Trump to the White House and led Britain to wrench itself from the European Union — a consortium put in place to promote economic unity among Europe’s nations.
Mr. Trump, who will be inaugurated Friday, has championed a revolution in U. S. trade policy that in his view would put the American worker first. He has advocated imposing tariffs against nations like China that he says are stealing U. S. jobs through cheap labor and currency manipulation, to make their exports cheaper for American consumers. Mr. Trump’s trade policies are expected to target U. S. multinational companies’ sending jobs and investment abroad.
Trump economic adviser Tom Barrack, appearing Tuesday on CBS This Morning, countered that the incoming administration’s trade stance was a matter of fairness.
“If you want to send your goods to us and if you want to buy our debt, then we just want an equal paying field,” he said. “Intellectual property, the enforcement of trademark rights and the ability to have a true bilateral negotiation is what it’s about. And it’s simply a negotiation. We now outsource our trade policy to third party entities. It’s not going to happen anymore.”
Barrack’s sentiments were echoed in Davos by Trump adviser Anthony Scaramucci, sent to represent the Trump camp at the World Economic Forum.
“We recognize we need to have a very healthy bilateral relationship with Beijing,” Scaramucci told CBS News in Davos. “But what we can’t have happen, is create a … middle class or working class in the United States that’s lost its aspirational identity.”
That’s something President Xi said he believed can be achieved, however, through globalism and an interchange of goods and ideas across the world’s borders.
“When encountering difficulties, we should not complain about ourselves, blame others, lose confidence or run away from responsibilities,” Xi said. “Instead we should join hands and rise to the challenge.”

Similarity rank: 5.2
Sentiment rank: -2.2

© Source: http://www.cbsnews.com/news/chinese-leader-xi-defends-globalization-in-davos/
All rights are reserved and belongs to a source media.

New U. S.-China Rivalry Risks Lethal Confrontation

0

NewsHubSHANGHAI—China didn’t invent the brand of mercantilism that Donald Trump rails against; it copied the playbook from its neighbors.
Japan grew rich by promoting exports while protecting its own industries. So did South Korea. They both manipulated their currencies and showered favors on politically connected business cartels, skewing domestic competition.
But here’s one major difference: these trading powerhouses together with…

Similarity rank: 0
Sentiment rank: -5.4

© Source: http://www.wsj.com/articles/new-u-s-china-rivalry-risks-lethal-confrontation-1484644399?mod=fox_australian
All rights are reserved and belongs to a source media.

Drone operator detained for flying near plane in China

0

NewsHubBeijing (CNN) Chinese authorities have taken a dim view of a close call between a commercial drone and a passenger plane.
Drone flies dangerously close to jet in #Zhejiang province, person detained by police & incident is being investigated pic.twitter.com/vGN920IpJC

Similarity rank: 0
Sentiment rank: -2.5

© Source: http://rss.cnn.com/~r/rss/edition_asia/~3/E4wZwVH4vwQ/index.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data