Home Blog Page 85478

Trump bleibt sich treu

0

NewsHubNew York (dpa) – Die obere Lobby im Trump-Tower. Nur wenige Schritte entfernt von der goldglänzenden Rolltreppe, die Donald Trump im Sommer 2015 herunterglitt, um seine Präsidentschaftskandidatur zu verkünden.
Damals gab es kaum jemanden, der den Immobilienunternehmer für seine Pläne nicht verspottet hätte. Nun holt er die Weltöffentlichkeit zu sich nach Hause – nicht nach Washington in die Hauptstadt, sondern in seinen gläsernen Wolkenkratzer an der Fifth Avenue im Herzen Manhattans, von vielen “Whitehouse North” genannt.
Es ist das erste Mal seit seinem Wahlsieg, dass Trump sich den Fragen mehrerer Journalisten stellt, und die erste Pressekonferenz seit Juli 2016. Massiv hatte Trump sich am Morgen gegen neu aufgetauchte Berichte gewehrt, Russland könne ihn mit schmutzigem Material erpressen. Eine Serie von Tweets setzte er ab, spricht von einer Hexenjagd und fragt, ob man denn jetzt in Nazi-Deutschland sei?
Am Mittwoch überlässt Trump es zunächst seinem Sprecher, die Vorwürfe in aller Schärfe zurückzuweisen: beschämend, abstoßend. Dann verliest Vize Mike Pence ein Statement, und schließlich, um 17.19 Uhr (MEZ), betritt Trump die Bühne.
Die magentafarbene Krawatte im scharfen Kontrast zur blauen Wand hinter ihm, steht er vor zehn US-Flaggen an einem Podium. 300 Journalisten drängen sich auf dem Marmorboden. Einige Reporter blättern noch in der “New York Times”. Das Titelfoto zeigt Vorgänger Barack Obama, wie er sich nur wenige Stunden zuvor bei seiner Abschiedsrede in Chicago Tränen aus dem Gesicht drückt.
Nach etwas wirren ersten zehn Minuten Statement starten Fragen und Antworten – es war bis zuletzt offen, ob dies tatsächlich eine Pressekonferenz im eigentlichen Sinne werden würde. Was folgt, ist ein Parforceritt, dem nicht immer leicht zu folgen ist.
Ja, er sehe Russland hinter den Hackingangriffen auf die US-Wahl. Nachfragen weicht er aus. Ob er mit Russlands Präsident Wladimir Putin klar kommen werde? Vielleicht, vielleicht auch nicht. In Russland müsse man immer vorsichtig sein, sagt Trump, gebe es doch kleine Kameras in den Räumen. Nein, er habe keine Schulden in Russland und es liefen auch keine Deals. Es wäre einfach, das nachzuprüfen – man müsste nur in die Steuererklärung des nächsten Präsidenten sehen können. Die will Trump aber weiter partout nicht veröffentlichen: Sie seien uninteressant, und: “Ich wurde ja jetzt gewählt. ”
Seiner Anwältin Sheri Dillon obliegt es, die neue Struktur des milliardenschweren Trump-Imperiums zu umreißen. Trump übergibt die Macht. Neben einem Tisch voller gewaltiger Aktenstapel, die wohl für das Ausmaß geleisteter Arbeit und die hohe Komplexität der Aufgabe stehen sollen, sucht Dillon alle Vorhaltungen von Interessenkollisionen ruhig und strikt zurückzuweisen.
Die Söhne Eric und Donald Jr. sollen die vollständige Kontrolle über das weitverzweigte Reich haben, der künftige Präsident soll den Immobilienunternehmer in sich angeblich komplett verschwinden lassen. Das ist bei der engen Zusammenarbeit und dem eisenfesten Untergehaktsein der Familie schwer vorstellbar – wie so oft in Trumps Welt entsteht hier Neuland, das schwer zu kartieren sein wird.
Unangenehme Fragen wischt der 45. US-Präsident weg, bleibt in der Art seiner Antworten nah am Wahlkämpfer Trump. Mindestens latent aggressiv, aber auch offen: Wie auch immer man die Arbeit von Buzzfeed oder CNN beurteilen möchte, dass ein angehender US-Präsident Reporter als “Haufen Müll” bezeichnet, hat es auch noch nicht gegeben. Für sich und die Seinen bleibt Trump voll des Lobes. Konkretes gibt es wenig. Was wird an die Stelle von Obamacare treten? Wer würde für eine Mauer nach Mexiko bezahlen? Man weiß es auch nach der Pressekonferenz nicht. Gleiches gilt für seine Geschäfte.
Nirgends ist das Nebeneinander Trumps in den beiden Rollen als Staats- und Geschäftsmann so sichtbar wie hier im Trump-Tower. Gleich neben dem blauen Vorhang sind in Glasvitrinen Trump-Produkte ausgestellt. Die rote Baseball-Mütze aus dem Wahlkampf, aber auch Trump-Manschettenknöpfe, Trump-Badesalz, das Trump-Buch “The Art of the Deal” und seine Eaux de Toilettes, “Empire” und “Success”. Trumps Imperium und seinen Erfolg soll man riechen können.
Wie sehr die Welten hier verschwimmen, wird klar, als der ehemalige Reality-TV-Star, der nie zuvor ein politisches Amt bekleidet hat, den Auftritt seiner Anwältin zur künftigen Firmenstruktur kommentiert. Wenn Eric und Donald Jr. nach seiner Präsidentschaft keinen guten Job gemacht haben, werde er einfach sagen: “Ihr seid gefeuert. ” Großes Gelächter im Saal.

Similarity rank: 3.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/politik/regierung-trump-bleibt-sich-treu-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170111-99-840983?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Abgasskandal: Volkswagen erzielt Vergleich mit US-Justiz

0

NewsHubSchuldig der Verschwörung und der Behinderung der US-Justiz – mit diesem Eingeständnis und mit der Zahlung von 4,3 Milliarden Dollar kann VW eine weitere juristische Großbaustelle im Abgasskandal schließen. Sechs hochrangige Manager werden angeklagt.
Volkswagen und das US-Justizministerium haben sich im Dieselskandal auf Strafzahlungen über 4,3 Milliarden Dollar (4,1 Mrd Euro) geeinigt. Einen entsprechenden Vergleich mit einem Schuldbekenntnis des Konzerns bestätigte das Ministerium in Washington.
VW zahlt im Einzelnen bei dem Vergleich 2,8 Milliarden Dollar, um strafrechtliche Ermittlungen wegen Manipulationen von Abgaswerten zahlreicher Dieselautos beizulegen. Darüber hinaus werden weitere zivilrechtliche Bußgelder von 1,5 Milliarden Dollar fällig.
Nach dem zugleich veröffentlichten Gerichtsdokument räumt VW den Betrug an Behörden und Kunden über die Emissionen von knapp einer halben Million Dieselfahrzeugen von Mai 2006 bis November 2015 ein. Das Unternehmen bekenne sich der Verschwörung und der Behinderung der US-Justiz schuldig.
Zudem wurden Strafanzeigen gegen sechs VW-Manager bekanntgegeben. Verantwortlich seien Manager unterhalb der Vorstandsebene. VW-Chef Matthias Müller erklärte: “Volkswagen bedauert die Handlungen, die zur Dieselkrise geführt haben, zutiefst und aufrichtig. “
Das US-Justizministerium hatte den Wolfsburger Konzern vor fast genau einem Jahr verklagt wegen des Verstoßes gegen das Luftreinhaltegesetz. Volkswagen hatte im September 2015 die Manipulation von elf Millionen Autos weltweit zugegeben, darunter knapp eine halbe Million Fahrzeuge in den USA. Dort war der Skandal auch aufgedeckt worden.
Eine illegale Software sorgte dafür, dass Grenzwerte für gesundheitsschädliches Stickoxid nur auf dem Prüfstand eingehalten werden. Im normalen Straßenverkehr liegen sie um ein Vielfaches höher.
VW hatte in den USA bereits einen zivilrechtlichen Vergleich mit Klägern und Behörden erzielt. Dieser sah unter anderem Rückkäufe von Autos, Entschädigungen und Reparaturen vor. VW kann dieser Vergleich mehr als 16 Milliarden Dollar kosten.

Similarity rank: 3.2

© Source: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-vergleich-105.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Donald Trump: Der Widerstand der Frauen

0

NewsHubWir verbrachten dieses Jahr Weihnachten mit der Familie
meines Mannes im Mittleren Westen, genauer in Milwaukee, Wisconsin. Die Häuser
waren bunt geschmückt. Meterhoher Schnee verdeckte die Landschaft. Aus den Vorgärten
schauten hier und da ein paar “Wir unterstützen die Polizei”-Schilder hervor. Die
Nachbarn meiner Schwiegereltern wählten Trump, wir redeten nicht mit ihnen, ihre
Rollläden waren unten.
Wisconsin gehört zu einem der drei Staaten , die Trumps Einzug
in das Weiße Haus ermöglichten. Und Segregation ist in Milwaukee so stark wie
in keiner anderen Stadt in den USA. Irgendwie schienen Geschenke diesmal besonders
trivial. Wir entschieden uns für Spenden an P lanned Parenthood. Die
Non-Profit-Organisation, die von den Republikanern als moralische Teufelsfabrik
angesehen wird, stellt landesweit Dienste und Beratung im Bereich Verhütung und
Abtreibung zur Verfügung und ist darüber hinaus einer der wichtigsten
Gesundheitsdienstanbieter für Frauen im ganzen Land. Denn machen wir uns nichts
vor, es sind die Frauen in Amerika, die von Armut, Arbeitslosigkeit oder nur
Lohnkürzungen am meisten betroffen sind, egal welcher Herkunft.
Seit Trumps Wahlsieg haben über 300.000 Leute Geld an
Planned Parenthood gespendet. Dabei waren um die 82.000 der eingegangenen
Spenden im Namen des vehementen Abtreibungsgegners und bald Vizepräsidenten
Mike Pence ausgestellt. Ein kleiner Scherz der Organisation, die auf ihrer
Website anbietet, die Spenden in seinem Namen zu vergeben. Der ehemalige
Gouverneur von Indiana wird nun mit Dankeskarten zugeschüttet und ist gar nicht
erfreut.
Wir sitzen also beim Familienfest zusammen, mein Mann
vergibt die Gutscheine und erhebt sein Glas auf eine bessere Zukunft, da wird es
ganz still im Raum. Und wir sind verunsichert. Scheinbar kommt unsere kleine
Überraschung in der vorwiegend irisch-katholischen Familie nicht ganz so gut an.
Und ich fange langsam an, mich zu fragen, in was für einem Land ich gelandet
bin.
Ich bin keine US-Bürgerin, sondern eine Immigrantin.
Obschon ich nicht wählen kann, lebe ich hier als Frau und Mutter. Donald Trumps
Sieg in meiner Wahlheimat wird große Folgen für mich und die Zukunft meiner
Familie haben. Der zukünftige Präsident hat Immigranten den Krieg angekündigt
und sein Blick auf Frauen ist mehr als mittelalterlich. Eine der schlimmsten
Drohungen, die Trump bald realisieren könnte, ist die Kriminalisierung von
Schwangerschaftsabbrüchen und die Einschränkung oder gar vollkommene Abschaffung
im Bereich der Reproduktionsmedizin.
Frauen schreiben jetzt auch abends, um 10 nach 8 , montags, mittwochs, freitags, politisch, poetisch, polemisch.
Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnenkollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen.
Hier finden Sie alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.
Die Redaktion von 10 nach 8 besteht aus:
Marion Detjen , Zeithistorikerin
Hella Dietz , Soziologin
Heike-Melba Fendel , Autorin und Inhaberin der Künstler- und Veranstaltungsagentur Barbarella Entertainment
Annett Gröschner , freie Autorin
Mascha Jacobs , Journalistin, Herausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik.
Stefanie Lohaus , Journalistin, Herausgeberin des Missy Magazine
Lina Muzur , Programmleiterin des Aufbau-Verlags
Catherine Newmark , Kulturjournalistin
Annika Reich , Schriftstellerin
Elisabeth Wellershaus , Journalistin
Am 21. Januar findet in D. C., einen Tag nach Donald Trumps Inauguration, der
Women’s March on Washington statt. Angefangen hatte es mit einem Post der
Rentnerin Theresa Shook. Die in Hawaii lebende ehemalige Anwältin fragte auf
ihrer Facebookseite: “Was wäre, wenn sich am Tag nach der Amtseinführung alle
Frauen Amerikas zusammenschließen und gemeinsam marschieren würden? ” Daraufhin
richtete sie eine Eventseite ein und mittlerweile gibt es schon über 150.000
Anmeldungen. Insgesamt werden um die 200.000 Demonstrantinnen erwartet.
Der Women’s March will aber nicht ausschließlich als
Anti-Trump-Demonstration verstanden werden. Es geht auch nicht in erster Linie
um Frauenrechte oder Abtreibung und Verhütung, auch wenn Planned Parenthood
einer der Partner ist. Vielmehr geht es um die Herausforderungen, mit denen
Frauen zu kämpfen haben, die sich mit denjenigen der Afroamerikaner, der
Immigranten und der LGBT-Community überschneiden. Ironischerweise hat Trumps
Kandidatur viele Frauen dazu motiviert, aktiv zu werden, die sich vorher nie
wirklich öffentlich engagiert haben.

Similarity rank: 3.3

© Source: http://www.zeit.de/kultur/2017-01/donald-trump-frauen-widerstand-abtreibungsverbot-pasic-10nach8
All rights are reserved and belongs to a source media.

Hamburger Elbphilharmonie eröffnet

0

NewsHubHamburg (dpa) – Nach knapp zehn Jahren Bauzeit ist die Hamburger Elbphilharmonie am Mittwochabend mit einem Konzert eröffnet worden.
Zu den 2100 Gästen in dem Prestigebau gehörten auch Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Similarity rank: 4.3

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/kultur/musik-hamburger-elbphilharmonie-eroeffnet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170111-99-841382?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Innenminister Lewentz will Bodycams landesweit einführen

0

NewsHubDer rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) plant den flächendeckenden Einsatz von Bodycams für Polizisten. Nach Angaben des Ministeriums wird Lewentz die Ergebnisse der Pilotphase heute (Sitzung ab 14.00 Uhr) dem Landtags-Innenausschuss vorstellen. Dazu ist geplant, dass zwei Wissenschaftler über rechtliche und gesellschaftliche Aspekte des Einsatzes berichten. Der Leiter der Arbeitsgruppe Bodycam, Heiko Arnd, spricht über die Praxis.
Die kleinen Kameras an der Uniform wurden als Reaktion auf zunehmende Gewalt gegen Beamte eingeführt. Die Koalitionsfraktionen von SPD, FDP und Grünen zeigen sich grundsätzlich offen für eine landesweite Einführung. Lewentz hatte angekündigt, dass das Polizeigesetz hierfür geändert werden soll. Die CDU-Opposition dringt seit zwei Jahren auf einen Einsatz.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.t-online.de/regionales/id_80051788/innenminister-lewentz-will-bodycams-landesweit-einfuehren.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Kinderbetreuung: SPD will Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung einführen

0

NewsHubWenn es nach der SPD geht, sollen Eltern von Grundschulkindern künftig einen Rechtsanspruch auf die Ganztagesbetreuung ihrer Kinder haben. Der Rheinischen Post sagte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann, Eltern sollten selbst entscheiden können, wie lange ihr Kind in der Kita bleibe. Derzeit müssten Väter und Mütter am frühen Nachmittag zur Kita hetzen,
um ihre Kinder abzuholen. “Oder sie können nur halbtags
arbeiten, weil die Grundschule keine Nachmittagsbetreuung anbietet”, so der SPD-Politiker.
“Wir wollen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung einführen”, so Oppermann. Grundschulen müssten Kinder auch am Nachmittag betreuen, wenn die Eltern dies wollten. Bereits seit August 2013 gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder unter drei Jahren.
Die SPD bereitet für die Klausurtagung in Berlin offenbar auch beim Thema Kinderrechte einen Vorstoß vor. Noch vor der Bundestagswahl im September wolle die Fraktion einen Entwurf für eine Grundgesetzänderung auf den Weg bringen, berichtet die Funke-Mediengrupp e unter Berufung auf eine Beschlussvorlage. “Wir fordern unseren Koalitionspartner auf, sich dem Kreis der Unterstützer anzuschließen und mit uns für eine breite Mehrheit für starke Kinderrechte zu sorgen”, zitiert die Mediengruppe aus dem Papier.
SPD-Fraktionsvize Carola Reimann sagte den Zeitungen: “Auch Eltern brauchen starke Kinderrechte, um die Interessen ihrer Kinder im Alltag wirksam vertreten und durchsetzen zu können. ” Kinder seien eigenständige Persönlichkeiten und hätten besondere Schutzbedürfnisse. “Deshalb brauchen Kinder auch eigene, klar formulierte Rechte. ” Dies gelte vor allem für Schutz vor Gewalt, aber auch für Chancengleichheit und Generationengerechtigkeit. Die Union hat den Zeitungen zufolge einen solchen Vorstoß bisher als “Symbolpolitik” abgelehnt.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-01/kinderbetreuung-spd-rechtsanspruch-ganztagsbetreuung-grundschule-thomas-oppermann
All rights are reserved and belongs to a source media.

Zweiter Tag der Elbphilharmonie-Eröffnung

0

NewsHubHamburg (dpa) – Nach der umjubelten Einweihung der Hamburger Elbphilharmonie am Abend folgt heute das zweite Eröffnungskonzert. Auf dem Programm steht wie am Vortag eine musikalische Zeitreise von der Renaissance bis zur Gegenwart, mit Werken von Beethoven, Wagner und einer Uraufführung von Wolfgang Rihm. Thomas Hengelbrock dirigiert das NDR Elbphilharmonie Orchester. Zuvor wird der Kleine Saal der Elbphilharmonie mit 550 Sitzplätzen vom Ensemble Resonanz mit einer Uraufführung des Werks «Release» von Georg Friedrich Haas eröffnet.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.t-online.de/nachrichten/id_80051800/zweiter-tag-der-elbphilharmonie-eroeffnung.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Zypern-Konferenz in Genf: Hoffen auf die Wiedervereinigung

0

NewsHubIn Genf beginnt die entscheidende Konferenz zur Wiedervereinigung Zyperns. Erstmals seit 43 Jahren verhandeln Vertreter der Volksgruppen und der Garantiemächte. UN-Vermittler Eide setzt auf eine föderale Lösung mit zwei Bundesstaaten.
Bei allem Optimismus: Es gibt viel Trennendes zwischen den beiden Volksgruppen. Hubert Faustmann lebt seit vielen Jahren im griechischen Teil Nikosias. Er leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung auf Zypern, unterrichtet an der Uni Nikosia als Politikprofessor und er beobachtet, wie die beiden Volksgruppen auf Zypern versuchen, sich näher zu kommen: “Man geht sehr höflich miteinander um. Es ist weitgehend ungefährlich für ein Mitglied der einen Volksgruppe, auf der anderen Seite unterwegs zu sein. Das ist schon mal eine Riesen-Errungenschaft in Gesellschaften, in denen es Gewalt zwischen den beiden Volksgruppen gab. Das kann man gar nicht genug betonen. Was fehlt bei vielen ist einfach der Kontakt. Es ist ein friedliches Nebeneinander, aber es ist noch kein friedliches Miteinander.
Nach dem Zypern-Krieg im Jahr 1974 wurde jeder dritte Zyprer über Nacht zu einem Flüchtling. Alle griechischen Zyprer wurden aus dem Norden der Insel vertrieben; im Gegenzug mussten alle türkischen Zyprer ihre Heimatdörfer im Süden verlassen und nach Norden ziehen.
Seither sind beide Volksgruppen durch Mauern und Stacheldraht und durch eine Pufferzone voneinander getrennt. Diese Pufferzone zieht sich quer durch die Insel; hier wehen die blauen UN-Flaggen. Mehrere hundert UN-Blauhelm-Soldaten achten seit Jahrzehnten darauf, dass der Frieden auf Zypern hält. Es ist der längste Blauhelm-Einsatz der UN-Geschichte.
In beiden Inselhälften ist aber auch die Sehnsucht zu spüren, diese Teilung zu überwinden. Elena Taliotou lebt in Paphos, einer Touristen-Hochburg an der Südküste Zyperns. Paphos ist heute eine rein griechisch geprägte Stadt. Vor 1974 aber, als Elena noch ein Kind war, lebten hier auch 3000 türkische Zyprer. Diese Zeiten sind vorbei, beklagt Elena Taliotou: “Manchmal begegne ich Menschen, die von der anderen Seite kommen und hier ihre frühere Heimat besuchen. Dann bin ich traurig. Neulich habe ich zufällig eine türkische Familie getroffen. Sie war hierher gefahren, um das Haus ihrer Familie zu sehen. Ich bin mit denen ins Gespräch gekommen. Sie sagten: Alles, was wir brauchen, ist Frieden und gutes Zusammenleben. Deshalb hoffe ich, dass die Verhandlungen irgendwann Erfolg haben werden. ”
Elenas Heimatstadt Paphos trägt in diesem Jahr den Titel “Europäische Kulturhauptstadt”. Eine Wiedervereinigung der Insel im Kulturhauptstadtjahr wäre einfach nur wunderbar, sagt sie.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.tagesschau.de/ausland/zypern-155.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Frau mit Hantel erschlagen: Angeklagter will aussagen

0

NewsHubIm Prozess um den grausamen Tod einer 30-Jährigen in Jena wird heute ein Geständnis des Angeklagten erwartet. Die Aussage hatte er am Dienstag zum Prozessauftakt vor dem Landgericht Gera angekündigt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, mit einer Hantel mehrfach auf seine Ex-Partnerin eingeprügelt und so ihr Gesicht zertrümmert zu haben. Sie starb Stunden später im Krankenhaus an ihren schweren Verletzungen. Der Ex-Polizeischüler ist wegen Totschlags angeklagt. Vor dem Angriff soll die Frau ihn mit einem Geliebten verglichen haben, was ihn offensichtlich in Rage brachte. Das zumindest hatte er früher vor dem Haftrichter ausgesagt.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.t-online.de/regionales/id_80051804/frau-mit-hantel-erschlagen-angeklagter-will-aussagen.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trumps Grenzmauer: Mexikos Präsident lehnt Finanzierung ab

0

NewsHub(afp) Mexiko bleibt bei seinem Nein zur Finanzierung der vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigten Mauer an der Grenze zu den USA. Dies sei eines der Themen, in denen die mexikanische Regierung eine andere Meinung habe als die künftige US-Regierung.
Das sagte Präsident Enrique Peña Nieto am Mittwoch beim Jahrestreffen mit mexikanischen Botschaftern in Mexiko-Stadt. Trump hatte zuvor angekündigt, der Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko werde nach seiner Vereidigung unverzüglich beginnen, die Kosten dafür werde er dem Nachbarland aufbürden. «Mexiko wird dafür bezahlen – sei es in Form einer Geldleistung oder einer Abgabe», sagte Trump. Mit dem Bau der Mauer will Trump Migranten abwehren.
Peña Nieto sagte, Mexiko werde «niemals etwas akzeptieren, das unserer Würde als Land und unserer Würde als Mexikaner zuwiderläuft». «Es ist offensichtlich, dass wir einige Differenzen mit der nächsten Regierung der USA haben, etwa das Thema der Mauer, für die Mexiko natürlich nicht bezahlen wird», sagte der mexikanische Staatschef. Zugleich kündigte er an, dass seine Regierung sich bemühen werde, «eine gute Beziehung zu den USA und ihrem Präsidenten zu haben».
Zum nordamerikanischen Freihandelsabkommen Nafta, das Trump nach eigener Aussage neu verhandeln will, sagte Peña Nieto, sein Land strebe eine Vereinbarung an, die «Sicherheit» für Investitionen gewähre. Er kritisierte auch Trumps Drohung, für in Mexiko produzierte Autos von US-Unternehmen Einfuhrzölle von 35 Prozent zu erheben: Seine Regierung lehne jeden Versuch der Einflussnahme auf Investoren «auf der Basis von Angst und Drohungen» ab, sagte Peña Nieto.
An die Adresse Trumps, der am 20. Januar vereidigt wird, richtete der mexikanische Präsident die Forderung, den Waffenschmuggel von den USA nach Mexiko zu unterbinden und den Fluss von Geldern aus der organisierten Kriminalität zu stoppen. Zudem forderte er Trump auf, die von diesem angekündigte Ausweisung illegal in den USA lebender Mexikaner auf «menschliche» Weise zu tun.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.nzz.ch/international/amerika/trumps-grenzmauer-mexikos-praesident-lehnt-finanzierung-ab-ld.139366
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data