Trump bleibt sich treu
New York (dpa) – Die obere Lobby im Trump-Tower. Nur wenige Schritte entfernt von der goldglänzenden Rolltreppe, die Donald Trump im Sommer 2015 herunterglitt, um seine Präsidentschaftskandidatur zu verkünden.
Damals gab es kaum jemanden, der den Immobilienunternehmer für seine Pläne nicht verspottet hätte. Nun holt er die Weltöffentlichkeit zu sich nach Hause – nicht nach Washington in die Hauptstadt, sondern in seinen gläsernen Wolkenkratzer an der Fifth Avenue im Herzen Manhattans, von vielen “Whitehouse North” genannt.
Es ist das erste Mal seit seinem Wahlsieg, dass Trump sich den Fragen mehrerer Journalisten stellt, und die erste Pressekonferenz seit Juli 2016. Massiv hatte Trump sich am Morgen gegen neu aufgetauchte Berichte gewehrt, Russland könne ihn mit schmutzigem Material erpressen. Eine Serie von Tweets setzte er ab, spricht von einer Hexenjagd und fragt, ob man denn jetzt in Nazi-Deutschland sei?
Am Mittwoch überlässt Trump es zunächst seinem Sprecher, die Vorwürfe in aller Schärfe zurückzuweisen: beschämend, abstoßend. Dann verliest Vize Mike Pence ein Statement, und schließlich, um 17.19 Uhr (MEZ), betritt Trump die Bühne.
Die magentafarbene Krawatte im scharfen Kontrast zur blauen Wand hinter ihm, steht er vor zehn US-Flaggen an einem Podium. 300 Journalisten drängen sich auf dem Marmorboden. Einige Reporter blättern noch in der “New York Times”. Das Titelfoto zeigt Vorgänger Barack Obama, wie er sich nur wenige Stunden zuvor bei seiner Abschiedsrede in Chicago Tränen aus dem Gesicht drückt.
Nach etwas wirren ersten zehn Minuten Statement starten Fragen und Antworten – es war bis zuletzt offen, ob dies tatsächlich eine Pressekonferenz im eigentlichen Sinne werden würde. Was folgt, ist ein Parforceritt, dem nicht immer leicht zu folgen ist.
Ja, er sehe Russland hinter den Hackingangriffen auf die US-Wahl. Nachfragen weicht er aus. Ob er mit Russlands Präsident Wladimir Putin klar kommen werde? Vielleicht, vielleicht auch nicht. In Russland müsse man immer vorsichtig sein, sagt Trump, gebe es doch kleine Kameras in den Räumen. Nein, er habe keine Schulden in Russland und es liefen auch keine Deals. Es wäre einfach, das nachzuprüfen – man müsste nur in die Steuererklärung des nächsten Präsidenten sehen können. Die will Trump aber weiter partout nicht veröffentlichen: Sie seien uninteressant, und: “Ich wurde ja jetzt gewählt. ”
Seiner Anwältin Sheri Dillon obliegt es, die neue Struktur des milliardenschweren Trump-Imperiums zu umreißen. Trump übergibt die Macht. Neben einem Tisch voller gewaltiger Aktenstapel, die wohl für das Ausmaß geleisteter Arbeit und die hohe Komplexität der Aufgabe stehen sollen, sucht Dillon alle Vorhaltungen von Interessenkollisionen ruhig und strikt zurückzuweisen.
Die Söhne Eric und Donald Jr. sollen die vollständige Kontrolle über das weitverzweigte Reich haben, der künftige Präsident soll den Immobilienunternehmer in sich angeblich komplett verschwinden lassen. Das ist bei der engen Zusammenarbeit und dem eisenfesten Untergehaktsein der Familie schwer vorstellbar – wie so oft in Trumps Welt entsteht hier Neuland, das schwer zu kartieren sein wird.
Unangenehme Fragen wischt der 45. US-Präsident weg, bleibt in der Art seiner Antworten nah am Wahlkämpfer Trump. Mindestens latent aggressiv, aber auch offen: Wie auch immer man die Arbeit von Buzzfeed oder CNN beurteilen möchte, dass ein angehender US-Präsident Reporter als “Haufen Müll” bezeichnet, hat es auch noch nicht gegeben. Für sich und die Seinen bleibt Trump voll des Lobes. Konkretes gibt es wenig. Was wird an die Stelle von Obamacare treten? Wer würde für eine Mauer nach Mexiko bezahlen? Man weiß es auch nach der Pressekonferenz nicht. Gleiches gilt für seine Geschäfte.
Nirgends ist das Nebeneinander Trumps in den beiden Rollen als Staats- und Geschäftsmann so sichtbar wie hier im Trump-Tower. Gleich neben dem blauen Vorhang sind in Glasvitrinen Trump-Produkte ausgestellt. Die rote Baseball-Mütze aus dem Wahlkampf, aber auch Trump-Manschettenknöpfe, Trump-Badesalz, das Trump-Buch “The Art of the Deal” und seine Eaux de Toilettes, “Empire” und “Success”. Trumps Imperium und seinen Erfolg soll man riechen können.
Wie sehr die Welten hier verschwimmen, wird klar, als der ehemalige Reality-TV-Star, der nie zuvor ein politisches Amt bekleidet hat, den Auftritt seiner Anwältin zur künftigen Firmenstruktur kommentiert. Wenn Eric und Donald Jr. nach seiner Präsidentschaft keinen guten Job gemacht haben, werde er einfach sagen: “Ihr seid gefeuert. ” Großes Gelächter im Saal.
© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/politik/regierung-trump-bleibt-sich-treu-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170111-99-840983?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.
Schuldig der Verschwörung und der Behinderung der US-Justiz – mit diesem Eingeständnis und mit der Zahlung von 4,3 Milliarden Dollar kann VW eine weitere juristische Großbaustelle im Abgasskandal schließen. Sechs hochrangige Manager werden angeklagt.
Hamburg (dpa) – Nach knapp zehn Jahren Bauzeit ist die Hamburger Elbphilharmonie am Mittwochabend mit einem Konzert eröffnet worden.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) plant den flächendeckenden Einsatz von Bodycams für Polizisten. Nach Angaben des Ministeriums wird Lewentz die Ergebnisse der Pilotphase heute (Sitzung ab 14.00 Uhr) dem Landtags-Innenausschuss vorstellen. Dazu ist geplant, dass zwei Wissenschaftler über rechtliche und gesellschaftliche Aspekte des Einsatzes berichten. Der Leiter der Arbeitsgruppe Bodycam, Heiko Arnd, spricht über die Praxis.
Hamburg (dpa) – Nach der umjubelten Einweihung der Hamburger Elbphilharmonie am Abend folgt heute das zweite Eröffnungskonzert. Auf dem Programm steht wie am Vortag eine musikalische Zeitreise von der Renaissance bis zur Gegenwart, mit Werken von Beethoven, Wagner und einer Uraufführung von Wolfgang Rihm. Thomas Hengelbrock dirigiert das NDR Elbphilharmonie Orchester. Zuvor wird der Kleine Saal der Elbphilharmonie mit 550 Sitzplätzen vom Ensemble Resonanz mit einer Uraufführung des Werks «Release» von Georg Friedrich Haas eröffnet.
In Genf beginnt die entscheidende Konferenz zur Wiedervereinigung Zyperns. Erstmals seit 43 Jahren verhandeln Vertreter der Volksgruppen und der Garantiemächte. UN-Vermittler Eide setzt auf eine föderale Lösung mit zwei Bundesstaaten.
Im Prozess um den grausamen Tod einer 30-Jährigen in Jena wird heute ein Geständnis des Angeklagten erwartet. Die Aussage hatte er am Dienstag zum Prozessauftakt vor dem Landgericht Gera angekündigt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, mit einer Hantel mehrfach auf seine Ex-Partnerin eingeprügelt und so ihr Gesicht zertrümmert zu haben. Sie starb Stunden später im Krankenhaus an ihren schweren Verletzungen. Der Ex-Polizeischüler ist wegen Totschlags angeklagt. Vor dem Angriff soll die Frau ihn mit einem Geliebten verglichen haben, was ihn offensichtlich in Rage brachte. Das zumindest hatte er früher vor dem Haftrichter ausgesagt.
(afp) Mexiko bleibt bei seinem Nein zur Finanzierung der vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigten Mauer an der Grenze zu den USA. Dies sei eines der Themen, in denen die mexikanische Regierung eine andere Meinung habe als die künftige US-Regierung.